Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Vor dem Spiel gegen die Schweiz ist Zeit für Rollenspiele

Fußball-EM 2024
23.06.2024

Vor dem Spiel gegen die Schweiz ist Zeit für Rollenspiele

Gegen Ungarn wurde Deniz Undav (re.) für Ilkay Gündogan eingewechselt.
Foto: Christian Charisius, dpa

Gegen die Schweiz könnte Julian Nagelsmann ohne großen Druck, einige seiner Ergänzungsspieler einsetzen. Einer davon ist noch für Großtaten vorgesehen.

Von den bisherigen Eindrücken ausgehend, hatte Deniz Undav während seiner Schulzeit mehr Spaß am Sport- als am Matheunterricht. Eine Ausnahme ist er damit freilich nicht. Kicken statt Cosinus, für wen spielte nochmal Pythagoras? Was Undav möglicherweise von seinen Mitschülern unterschied, war seine Fähigkeit, sich mathematischen Aufgabenstellungen intuitiv zu nähern. Das ist ansonsten eher inselbegabten Rechenkünstlern vorbehalten.

Wer den Spielplan der Europameisterschaft in Gänze durchdringt, kann sofort bei Versicherungen als Risikomanager anfangen. Oder sich als künstliche Intelligenz verdingen. 16 Teams aus den teilnehmenden 24 Mannschaften gilt es herauszufiltern, um ein regelkonformes Achtelfinale spielen zu können. Dafür dürfen die vier besten Gruppendritten in die erste K.-o.-Runde vorrücken und an genau dieser Stelle enden die meisten Vorhersagen in einem tiefschwarzen mathematischen Loch.

EM 2024: Wer wartet auf die deutsche Elf im Achtelfinale?

Selbstverständlich ist ein Großteil die deutsche Mannschaft daran interessiert, welcher Gegner ihm denn im Achtelfinale gegenübersteht. Das Nagelsmann-Team hat nur das Minimum von zwei Spielen benötigt, um sich dafür zu qualifizieren. Das abschließende Gruppenspiel gegen die Schweiz am Sonntag (21 Uhr, ARD) dient nun dazu, die Tabellenplätze eins und zwei auszuspielen. Für Undav hat die Konsequenz dessen aber keine Bedeutung. "Ich habe sogar gedacht, dass wir gegen Italien spielen würden, wenn wir ins Achtelfinale weiterkommen. War falsch. Ich nehme es, wie es kommt", sagte er auf der Pressekonferenz am Freitag. Tatsächlich würden es die Deutschen es ja mit den Italienern im Achtelfinale zu tun bekommen, wenn beide Mannschaften Gruppenzweiter werden. Der Gefühlsmathematiker lag nicht falsch.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Möglicherweise wäre es sogar der leichtere Weg, um sich durch die Verästelungen des Turnierbaums zu schlagen. Als Gruppenerster nämlich würden aller Voraussicht nach im Viertelfinale die Spanier warten, die bislang einen hervorragenden Eindruck hinterlassen haben.

Aber Form schlägt mathematische Funktion. Daher wird Nagelsmann wohl erneut jene Elf spielen lassen, die in den ersten beiden Partien zu Beginn auf dem Platz stand. Das deutete der Bundestrainer nach dem 2:0 gegen Ungarn an. Es gibt keinen Ersatz für Siege und Selbstvertrauen. Vor dem Turnier hatte der Coach seine Ersatzspieler in jenen Gesprächen auf ihre Rolle eingestellt, die im deutschen Fußballkanon zwischen Bahia und Berner Wunder stehen. Bislang scheint niemand der Rollenspieler dem Glauben aufzusitzen, dass er nun aber eine größere Rolle verdient: Haupt- statt Nebendarsteller. Undav wie auch sein Stuttgarter Mannschaftskollege Chris Führich freuten sich ehrlich und inständig, dass sie gegen Ungarn im VfB-Stadion ein paar Minuten spielen durften. "Das war ein ganz besonderes Erlebnis, unglaublich. Für uns ist ein Traum in Erfüllung gegangen", so Führich.

Lesen Sie dazu auch
Video: SID

Für einige andere Spieler ist zumindest dieser Traum noch nicht in Erfüllung gegangen. In der Defensive scheute Nagelsmann bislang Auswechslungen. Daher sind unter anderem Robin Koch, Waldemar Anton und Nico Schlotterbeck noch ohne Spielminute. Das dürfte sich in der Partie gegen die Schweiz ändern. Mit Antonio Rüdiger und Jonathan Tah sind die beiden gesetzten Innenverteidiger bereits mit einer Gelben Karte belastet. Nach der nächsten Verwarnung müssen sie eine Partie aussetzen. Unwahrscheinlich, dass sie gemeinsam ohne Sperre durch das Turnier kommen.

Nagelsmann wird bemüht sein, den bisherigen Bankakteuren ein paar Minuten zu spendieren, um so etwas Ähnliches wie Spielpraxis zu sammeln. Vor dem Turnier hatte er intensiv darauf hingewiesen, dass die Spiele meist entschieden werden, wenn die ersten Auswechslungen getätigt worden sind. Er wollte damit auf die Bedeutung der Joker hinweisen. Hier nun aber könnte sich eines der wenigen Probleme der deutschen Mannschaft verstecken. Leroy Sané wurde dem Kader explizit als möglicher Entscheider hinzugefügt. Als Spieler, der von der Bank kommend das Spiel auf die deutsche Seite wendet. Doch ausgerechnet Sané wollte bei seinen ersten beiden Einsätzen nur wenig gelingen. Bislang hatte das keine Konsequenzen.

Deutschland braucht bei der Europameisterschaft Impulse von der Bank

Spätestens in der K.-o.-Phase aber wird die deutsche Mannschaft auf Impulse von der Bank angewiesen sein. Die Partie gegen die Schweiz bietet die letzte – und auch einzige – Möglichkeit während des Turniers, den Ergänzungsspielern Spielminuten ohne Druck zu spendieren. Die Wechsel dürften auch Auskunft darüber geben, wer jetzt genau welche Rolle in den Gedankenspielen des Bundestrainers einnimmt. Das dürfte dann sogar Deniz Undav interessieren.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.06.2024

Eine bewährte Taktik für einen Sieg: Ein Tor mehr als der Gegner schießen, aber Eigentore gelten nicht.

23.06.2024


Der Sieg gegen die Ungarn, die ein unbequemer Gegner waren, fällt in die Rubrik Arbeitssieg. Die Ausgangslage, um als Gruppensieger die Vorrunde zu beenden reicht gegen die Schweiz bereits ein Remis.
Die Euphorie ist nach dem Sieg noch mehr gestiegen, völlig los gelöst und so, läuft alles in die richtige Richtung. Trainer Nagelsmann will den Gruppensieg einfahren, klaro, es stellt sich, nur in diesem Spiel die Frage, dreht er ein wenig an den Stellschrauben, oder sagt er die Startelf bleibt wie gehabt. Sind die gelb vorbelasteten Spieler eventuell ein Thema, Nein, sind sie nicht, denn vier aus der Defensive haben den gelben Karton gesehen, da säße fast die komplette Abwehr auf der Bank.
Anbieten würden sich offensiv z.B. Füllkrug und Sane, er immer ja noch der Formsuchende, sein Problem derzeit, man weiß nicht was man bekommt wenn man ihn einwechselt, einfach noch zu inkonstant, in einem EM-Turnier ist das schwierig zu händeln.
Fitness nicht bei 100 pro, trotzdem, Zeit is, er muss sich selbst wohin treten, offensiv die richtigen Entscheidungen treffen und auch nach hinten arbeiten, mit seiner Geschwindigkeit die er auf die Piste bringt, wäre er dann ein unverzichtbarer Nagels-Man.
Interessant wird auf jeden Fall auch das Duell der Leader, Kroos kontra Xhaka, wer drückt dem Spiel mehr seinen Stempel auf.
Zwei vorher in die Kritik geratene performen, Neuer straft seine Kritiker ab und endlich zeigt auch Gündogan das was er in seinen Vereinen beständig lieferte.
Na dann, alles im grünen Bereich, wir surfen auf der Welle weiter.....

23.06.2024

Also Neuer straft niemanden ab. Auch in der Partie gegen Ungarn sah einiges so gar nicht Neuer-like aus. Wenn man bejubelt, dass er die erste kritische Situation beim zu kurzen Rückpass gemeistert hat, sollte man berücksichtigen dass das tS auch getan hätte und überhaupt jeder Torwart, der in einer Nationalelf steht.

Er muss schon ohne Patzer durch das Turnier kommen, um die Nagelsmannentscheidung ungestraft zu lassen.