Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Die DFB-Elf schafft die Reifeprüfung

Die DFB-Elf schafft die Reifeprüfung

Kommentar Von Florian Eisele
20.06.2024

Gegen Ungarn wackelt die Nationalelf – im Gegensatz zu früheren Partien reißt sie dennoch das Spiel an sich. Das ist ein Beleg für eine wertvolle Entwicklung.

Die ungarische Fußballauswahl hatte sich zuletzt zu einer Art Kryptonit für die deutsche Elf entwickelt. Die Mannschaft hat vieles von dem, was die deutsche Mannschaft nicht mag: schnelles Umschalten, gefährliche Standards, bissige Defensive. Eine Kombination, die in der Vergangenheit oft dazu geführt hat, dass der DFB-Elf die Mittel ausgingen. Bei der EM 2021 bewahrte erst ein Tor von Leon Goretzka in der Schlussphase das damalige Löw-Team vom Scheitern in der Gruppenphase.

Auch beim zweiten Gruppenspiel dieser EM in Stuttgart wurde von Beginn an klar: Schon bei kleinen Fehlern kann es sofort gefährlich werden. Ein Beleg dafür war der Ballverlust von Ilkay Gündogan nach 20 Sekunden. Manuel Neuer riskierte alles und hinderte Roland Sallai am Torschuss. Noch vor nicht allzu langer Zeit wäre das ein recht sicheres Zeichen für einen aus deutscher Sicht bitteren Spielverlauf gewesen.

Nagelsmann stützte Manuel Neuer und Ilkay Gündogan – und wurde belohnt

An diesem Mittwochabend war das nicht der Fall. Die Faktoren für den Sieg waren an diesem Tag ein überragender Manuel Neuer – und eine Leistung des deutschen Teams, das von einer eindeutigen spielerischen Weiterentwicklung zeugt. Die deutsche Nationalmannschaft versteht sich mittlerweile auf ein variables Angriffsspiel, profitiert dabei natürlich von der Form von Jamal Musiala. Nagelsmanns Verdienst ist es, der Mannschaft klare Strukturen gegeben zu haben und Spieler wie Neuer oder den Torschützen und Vorlagengeber Ilkay Gündogan auch gegen Widerstände verteidigt zu haben.

Der Sieg gegen Ungarn ist nicht nur wertvoll, weil das Achtelfinale nun sicher ist. Er ist der Beleg dafür: Deutschland kann nicht nur gegen einen sportlich unterdurchschnittlichen Gegner wie die Schotten Hurra-Fußball spielen, sondern kann auch Arbeitssiege. Bundestrainer Nagelsmann formulierte es so: "Im Novembr hätten wir dieses Spiel noch nicht gewonnen." Er und Kapitän Ilkay Gündogan formulierten nun das Ziel: Gegen die Schweiz soll der Gruppensieg klar gemacht werden. Dieser Sieg gegen Ungarn hat aber auch ein Signal nach außen gesendet. Es lautet: Jetzt ist wirklich alles möglich für die deutsche Elf.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.