Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Normale Kartoffeln auf die Eins": Der Hype um Florian Wirtz

Fußball-EM 2024
27.06.2024

Wir normalen Kartoffeln

Foto: Peter Kneffel, dpa

So spektakulär ihre Füße wirbeln, so simpel geben sich Deutschlands beste Fußballer neben dem Platz. Und genau da wird es lustig – finden zumindest Millionen Menschen im Internet.

Sie haben es vielleicht schon gehört: Nationalspieler Florian Wirtz mag Kartoffeln, solange sie nicht zu Gnocchi verarbeitet wurden, gerne frittiert oder püriert, aber am liebsten einfach am Stück und vermutlich gekocht. Zugegeben, ein bisschen irritierend ist das schon, gelten "normale Kartoffeln" (O-Ton Wirtz) doch eher als fad – aber erst mal kein Grund zur Aufregung.

Florian Wirtz bewertete Kartoffeln auf Tiktok

Das Video, das der DFB im März veröffentlicht hat und in dem Wirtz eine gute Minute lang Kartoffelgerichte bewertet, haben auf Tiktok trotzdem schon fast sechs Millionen Menschen gesehen, Fans lassen sich "Normale Kartoffeln" und "Kartoffelgratin" auf ihr DFB-Trikot flocken, Aldi wirbt mit dem Slogan "Normale Kartoffeln auf die Eins" für einen Sack Kartoffeln. Diese Knolle hat es uns einfach angetan.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von TikTok anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die TikTok Information Technologies UK Limited und die TikTok Technology Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Welt hat das schon lange erkannt. Nicht umsonst ist "Kartoffeln" ein Spitzname für die Deutschen – von manchen als Kränkung empfunden, zeigt der Wirtz-Hype einmal mehr, wie treffend das tatsächlich ist. Schon vor der WM 2022 war es die Kombination Zauberfuß und eher schlichtes Essen, die das Fußballpublikum auf Social Media unterhielt: Der Schwabe Jamal Musiala schwärmte von Maultaschen, kombiniert mit Tomatensoße und der Gewürzmischung Vegeta, die durch die Zugabe von Maggi zu einer "Zehn von Zehn" werden – der Bestnote also.

Von "Wusiala", wie das Duo Musiala und Wirtz inzwischen genannt wird, bekommen die Fans auch ohne Ball nicht genug, obwohl kaum eine ihrer Antworten länger als zwei Sätze ist und Komiker Fabian Köster die beiden als die "größten Schlaftabletten" bezeichnete. Aber falls sie Deutschland zum EM-Titel dribbeln, braucht es auch nicht viele Worte, außer: Wusiala auf die Eins.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.