Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Weitschüsse, Supertalente und Bahnchaos: Das sind die fünf Trends der EM 2024

Fußball-EM 2024
20.06.2024

Weitschüsse, Talente, Bahnchaos und mehr: Die fünf Trends dieser EM

Es ist die EM der jungen Supertalente – etwa die des erst 16-jährigen Lamine Yamal. Der Spanier machte gegen Kroatien ein starkes Spiel.
Foto: Sören Stache, dpa

Der erste Spieltag des Turniers ist um – und die ersten Tendenzen dieser Europameisterschaft sind zu erkennen. Nicht alle sind positiv für die Betroffenen.

Mit dem 2:1-Sieg Portugals gegen Tschechien endete am Montagabend der erste Spieltag der Fußball-EM. Bedeutet: Jede Mannschaft war nun im Einsatz, jeder Spielort war mindestens einmal Gastgeber. Die ersten Trends dieser EM scheinen sich herauszubilden.

EM 2024: Keine Rudelbildungen und Weitschusstore

1. Dank neuer Regel gibt es keine Rudelbildung mehr: Etwa einen Monat vor EM-Start hatte die Uefa bekannt gegeben, dass sich im Umgang der Spieler mit den Schiedsrichter etwas grundlegend ändern soll: Künftig sollen nur noch die jeweiligen Spielführer mit den Referees Austausch halten. Uefa-Schiedsrichterchef Roberto Rosetti hatte das wie folgt erläutert: "Die Captains sind dafür verantwortlich, dass ihre Mitspieler den Schiedsrichter respektieren, Abstand halten und ihn nicht bedrängen."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Damit soll verhindert werden, dass mehrere Spieler nach einer strittigen Entscheidung den Unparteiischen belagern – laut Rosetti "ein Unding". Mit der neuen Regel soll ein vertrauensvollerer Umgang ermöglicht werden: "Die Spielleiter werden dazu ermutigt, sich offen mit den Kapitänen auszutauschen." Eine Regel, die sogar von vielen Trainern und Spielern begrüßt wurde, etwa von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Der befand: "Im Fußball wird zu viel gequatscht, auch von mir." Nach den ersten Spielen lässt sich bilanzieren: Selten kam eine Regeländerung so gut an. Rudelbildungen gehören – Stand jetzt – der Vergangenheit an.

2. Weitschusstore: Dieses Turnier wird aller Voraussicht nach nicht als Hochphase des Tikitaka-Kurzpassspiels in die Geschichtsbücher eingehen. Klar gibt es schön herausgespielte Treffer, wie etwa das deutsche 2:0 gegen Schottland: Steckpass Gündogan auf Havertz, der bedient im Strafraum Musiala – Tor. Sehr viel öfter sind hingegen Treffer nach dem Muster des deutschen 1:0 gegen die Schotten zu sehen, als Florian Wirtz von der Strafraumkante abzog. Weitschusstreffer sind schwer in Mode bei dieser EM. Beim türkischen 3:1 gegen Georgien etwa fielen alle drei Treffer der Türken von außerhalb des Strafraums. Insgesamt, hat das Portal The Overlap errechnet, waren von den 34 Treffern des ersten Spielstags elf Weitschusstore – in zwölf Partien, wohlgemerkt. Das entspricht einer Quote von 32 Prozent. Nie zuvor war dieser Prozentsatz bei einer EM so hoch. Zum Vergleich: Bei der Europameisterschaft 2021 fielen in 51 Spielen nur 18 Tore von außerhalb des Strafraums. Kleiner Vorteil für die Zuschauer: Meist sind Distanztore auch recht schön anzusehen. Einer der Gründe für den Weitschusstrend droht indes auch zu einem Muster zu werden: Es gab schon einige Wackler und Torwartfehler zu sehen, etwa von Schottlands Angus Gunn oder vom ukrainischen Schlussmann Andriy Lunin.

3. Es ist die EM der Talente: Klar dominieren Superstars wie der 25-jährige Kylian Mbappé, der 34-jährige Toni Kroos oder der 39-jährige Cristiano Ronaldo die Schlagzeilen. Selten waren bei einem Turnier aber derart viele extrem junge und extrem vielversprechende Talente zu sehen. Der Spanier Lamine Yamal etwa gilt als kommender Superstar – und wurde beim Sieg gegen Kroatien mit 16 Jahren nicht nur zum jüngsten EM-Spieler aller Zeiten, sondern gab auch noch eine Vorlage beim 3:0-Erfolg. Bei den Türken schoss Real-Spieler Arda Güler ein Traumtor gegen Georgien. Er ist nur 19 Jahre alt. Da wirken der Spanier Pedri vom FC Barcelona, der Leipziger Xavi Simons bei den Niederlanden oder das deutsche Mittelfeld-Duo Jamal Musiala und Wirtz mit ihren 21 Jahren fast schon ein bisschen alt. Englands Jude Bellingham kommt zwar schon reichlich weltfußballerisch daher, ist aber auch erst 20 Jahre alt.

Lesen Sie dazu auch

Gästefans bringen gute Laune zur EM mit – trotz Bahnchaos

4. Multipler Heimvorteil: Klar ist es erst mal eine Heim-EM für die deutsche Mannschaft. Wer aber die frenetische Unterstützung für Albanien und die Türkei in Dortmund, die Niederländer in Hamburg oder die Österreicher in Düsseldorf gesehen hat, muss zum Schluss kommen: Es scheint mehrere Heimteams bei dieser EM zu geben. Offenbar ist die Lust auf das erste Turnier seit sechs Jahren, das nicht im Schatten von Corona oder im ungeliebten Wüstenstaat Katar stattfindet, bei vielen Anhängergruppen so groß, dass sie – wie die Österreicher – so waghalsig sind, mit der Deutschen Bahn anzureisen. Viele türkische Anhänger dürften für das Spiel im Westfalenstadion ohnehin keine große Anreise gehabt haben. Während die deutsche Euphorie noch etwas zu brauchen scheint, um sich zu entwickeln, bringen die Gästefans die gute Laune mit.

5. Bahnchaos: Das ist ein Trend, auf den jeder gerne verzichtet hätte – der sich aber zum Dauerthema zu entwickeln scheint. Bei den ausländischen Schlachtenbummlern hinterlässt die Deutsche Bahn einen verheerenden Eindruck. Speziell die um 21 Uhr beginnenden Abendspiele werden für manche Fangruppen, die danach noch längere Wege zurücklegen müssen, zum Fiasko. Das war so beim Spiel der Engländer im (ohnehin offenbar nicht innig geliebten) Gelsenkirchen, als viele in ihre Hotels nach Köln oder Düsseldorf wollten. Und dieser Unmut steigerte sich beim Auftritt der Österreicher gegen Frankreich noch. Viele Fans der Rangnick-Truppe waren erst am Spieltag aus Österreich nach Düsseldorf angereist und erst mal am Passauer Bahnhof gestrandet. Auch zurück ging lange Zeit nichts mehr, weil Züge sich verspätet hatten oder ganz ausgefallen waren. Zumindest auf dieses Problem waren die Schotten eingestellt und hatten ihre Fans im Vorfeld des Turniers vor der Bahn gewarnt. Der Bahn droht aber im Laufe des Turniers ein veritabler und europaweiter Imageschaden zu entstehen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.