Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: In der Türkei soll Mitte Mai trotz des Erdbebens gewählt werden

Türkei
28.02.2023

In der Türkei soll Mitte Mai trotz des Erdbebens gewählt werden

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan inszeniert sich nach der Erdbebenkatastrophe als Landesvater. Hier besucht er mit seiner Frau Emine ein
Foto: Turkish Presidency, dpa

Der türkische Präsident Erdogan will am Wahltermin im Mai festhalten - obwohl Berater dafür plädierten, die Wahl zu verschieben, und die Regierung heftig in der Kritik steht.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will trotz der Kritik an seiner Regierung nach der Erdbebenkatastrophe am 14. Mai wählen lassen. Erdogan werde den Tag für die Präsidenten- und Parlamentswahl an diesem Mittwoch offiziell verkünden, meldeten regierungsnahe Medien. Obwohl einige seiner Berater für eine Verschiebung der Wahlen plädiert hatten, will Erdogan die Türken davon überzeugen, dass er allein die Erdbebenregion rasch wieder aufbauen kann. Dagegen macht die Opposition den Präsidenten politisch für den Tod von mehr als 44.000 Menschen verantwortlich.

Erdogan besuchte jetzt zusammen mit seinem rechtsnationalen Bündnispartner Devlet Bahceli ein Container-Dorf für obdachlose Erdbebenopfer in der verwüsteten Provinz Adiyaman. Ein schweres Nachbeben in der Nachbarprovinz Malatya während des Besuchs erinnerte daran, wie gefährlich die Lage immer noch ist. Bei dem Erdstoß der Stärke 5,6 stürzten Gebäude ein, die den Beben am 6. Februar standgehalten hatten. Ein Mensch starb, dutzende weitere wurden verletzt.

Geologen warnen vor Nachbeben und einem übereilten Wiederaufbau in der Türkei

Geologen sagen monatelange Nachbeben voraus und warnen deshalb vor einem übereilten Wiederaufbau, doch Erdogan will sich davon nicht aufhalten lassen. Mit dem Bau der ersten neuen Häuser im Bebengebiet sei bereits begonnen worden, sagte er in Adiyaman. Im März und April werde die Arbeit an mehr als 230.000 weiteren Wohnungen begonnen. Damit will Erdogan Tatkraft demonstrieren – das Leitmotiv seines Wahlkampfs. Kritik an der Regierung weist er zurück: Eine Katastrophe von solchen Ausmaßen habe die Welt noch nie gesehen, sagte Erdogan in Adiyaman. 

Laut einer Umfrage des Ipsos-Instituts unter Wählern außerhalb des Erdbebengebietes bewerten nur 30 Prozent der Türken die Erdbebenhilfe der Regierung als erfolgreich. Die Arbeit staatlicher und privater Hilfsorganisationen wird dagegen mehrheitlich positiv gesehen. Inzwischen kommen Missstände und Fehlentscheidungen ans Tageslicht. So soll der Rote Halbmond tausende Zelte an private Helfer verkauft haben, statt sie kostenlos zu verteilen. Die Unterstützung für Erdogans Partei AKP sei nach dem Beben deutlich zurückgegangen, ergab eine Umfrage des Instituts ALF. Demnach kommt das Bündnis aus AKP und Bahcelis Partei MHP nur noch auf 35 Prozent, während eine Allianz aus sechs Oppositionsparteien bei mehr als 46 Prozent liegt. Vor dem Beben hatten die beiden Blöcke in etwa gleichauf gelegen. 

Die Erdbebenkatastrophe hatte am 6. Februar begonnen. Seitdem gab es türkischen Angaben zufolge mehr als 7000 Nachbeben.
Foto: Emrah Gurel/AP, dpa

Die Opposition führt die hohe Zahl der Opfer bei den Erdbeben als Beleg dafür an, dass Erdogans Präsidialsystem in Krisenzeiten versagt, weil staatliche Institutionen auf Befehle von oben warten, statt schnell zu handeln. Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu, ein möglicher Herausforderer Erdogans bei der Präsidentenwahl, verspricht eine Rückkehr zum parlamentarischen System und die Bestrafung aller Schuldigen. Bisher haben die Behörden zwar knapp 200 Bauunternehmer und Lokalpolitiker als mutmaßliche Schuldige für Pfusch am Bau ermittelt. Die für die Branche zuständigen Bau- und Verkehrsminister sind aber weiter im Amt.

Lesen Sie dazu auch

Die Proteste Istanbuler Fußballklubs verärgern die Erdogan-Regierung

In Teilen der türkischen Gesellschaft ist die Wut groß. Zehntausende Fußballfans der Istanbuler Spitzenklubs Fenerbahce und Besiktas forderten am Wochenende in Sprechchören in den Stadien den Rücktritt der Regierung. Besiktas-Fans warfen als Erinnerung an die vielen Kinder unter den Opfern tausende Plüschtiere auf den Rasen. Die Regierung reagierte verärgert. 

Schon vor dem Erdbeben war die Regierung wegen der hohen Inflation in der Defensive. Doch Erdogan bleibt offenbar bei seinem Vorhaben, den Wahltag vom Juni auf den Mai vorzuziehen. In der Opposition heißt es, unmittelbar nach Festsetzung des Wahltermins werde Erdogans Herausforderer benannt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.