Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtag: "Schaufensterpolitik" und "Dipferlscheißerei" im Landtag: Worum ging's?

Landtag
17.02.2023

"Schaufensterpolitik" und "Dipferlscheißerei" im Landtag: Worum ging's?

Im Landtag wurde wieder einmal gestritten.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)

Über ein ganz besonderes bayerisches Programm wird im Landtag oft und ausgiebig gestritten. Jetzt fielen deftige Begriffe – nicht ganz zu Unrecht.

Es gibt altgediente Landtagsabgeordnete, die schlagartig Müdigkeit überfällt, sobald sie das Wort „Landesentwicklungsprogramm“ hören. Seit Jahrzehnten wird über das LEP gestritten. Seit Jahrzehnten ist es den einen zu streng, den anderen nicht streng genug. Immer geht es ums große Ganze, wie Bayern sich entwickeln soll, und darum, was im Detail dann halt doch nicht funktioniert. Doch so ermüdend die Debatten oft sind – sie haben es in aller Regel in sich. Der neue Streit im Wirtschaftsausschuss gipfelte in der Frage: Geht es hier um kleinliche „Dipferlscheißerei“ oder substanzlose „Schaufensterpolitik“?

Kerstin Schreyer (CSU) hat vorgesorgt: Es gibt Kaffee und Wasser, Butterbrezen und Fruchtquark und ausnahmsweise eine Mittagspause. Die Abgeordneten sollen in dieser Sitzung nicht vorzeitig schlappmachen. Und sie sollen sich, darauf weist die Vorsitzende gleich zum Auftakt eindringlich hin, doch bitte schön kurz fassen. Die Qualität der Argumente werde nicht dadurch besser, dass man die Wortbeiträge in die Länge ziehe.

Martin Stümpfig von den Grünen.
Foto: Matthias Balk, dpa

Landesentwicklungsprogramm hat es in sich

Die strenge Ermahnung der Abgeordneten hat ihren Grund. Es wird gerne mal viel und auch viel Grundsätzliches gesagt, wenn es um Fragen wie Flächenverbrauch, Gewerbeansiedlungen, Verkehr, Wohnungsbau, Bürokratie, Digitalisierung, Energie und Umweltschutz in Stadt und Land geht. Und an diesem Tag stehen knapp 80 Anträge zur Fortschreibung des LEP auf der Tagesordnung. Bei jedem einzelnen besteht die Gefahr, dass die Debatte ausufert.

Das bewahrheitet sich schon beim ersten Antrag, der von CSU und Freien Wählern erst tags zuvor nachgereicht worden war. Ausschuss-Vize Martin Stümpfig (Grüne) plädiert vergeblich dafür, ihn von der Tagesordnung abzusetzen – wohl wissend, „dass wir damit nur den Prozess verzögern und am Ende doch dasselbe rauskommt“. So wie halt fast immer in der Vergangenheit.

Der Antrag ist in schönstem Parlamentsdeutsch formuliert: „Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Vollzug des Landesentwicklungsprogramms (LEP) bei der Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten darauf hinzuwirken, dass die Kommunen und betroffenen Eigentümer mit ihren jeweiligen Betroffenheiten einbezogen werden ...“

Lesen Sie dazu auch

Die Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten ist ein Instrument der Raumplanung. Damit legen die 18 Regionalen Planungsverbände fest, wie bestimmte Gebiete genutzt werden sollen – zum Beispiel für Landwirtschaft, Gewerbe, Naturschutz oder Erzeugung erneuerbarer Energie. Mit dem Antrag, so der CSU-Abgeordnete Walter Nussel, soll für mehr Transparenz vor Ort gesorgt werden. Es gehe um Eingriffe in Eigentum und oft wüssten nicht einmal die betroffenen Bürgermeister, was da entschieden werde.

Was folgt, ist eine Diskussion, die vom herkömmlichen Schema abweicht. Normalerweise nämlich kritisieren CSU und Freie Wähler das LEP als zu bürokratisch und kleinteilig und Nussel ist als Beauftragter der Staatsregierung für Entbürokratisierung da ganz vorne dran. Jetzt aber sind es Grüne und SPD, die an der Umsetzbarkeit in der Praxis zweifeln.

Nach vier Stunden sind alle Anträge im Landtag durch

Wie soll das gehen, fragt Stümpfig, wenn man ein 130.000 Hektar großes Vorranggebiet für Windkraft ausweist und über das normale gesetzliche Beteiligungsverfahren hinaus noch jeden einzelnen Grundeigentümer vorab informieren soll? Volkmar Halbleib (SPD) fragt nach den konkreten rechtlichen Folgen: „Das würde ich schon gerne wissen, bevor wir hier Unklarheiten beschließen.“ Und als dann noch der Vertreter des Wirtschaftsministeriums einräumt, dass ein derartiger Beschluss wohl eher nur als „Appell“ an die Verwaltung zu verstehen sei, geht’s rund. Alexander Muthmann (FDP) wirft den Regierungsparteien „Schaufensterpolitik“ vor, die Ausschussvorsitzende Schreyer kontert, das sei wohl jetzt „Dipferlscheißerei“ (hochdeutsch: Korinthenkackerei). Es gehe einfach nur darum, dass mehr miteinander geredet werde. Am Ende stimmen CSU, Freie Wähler, AfD und FDP dem Antrag zu. Die Grünen stimmen dagegen. Die SPD enthält sich. Und die ersten 90 Minuten der Sitzung sind rum.

Vier Stunden später sind alle Anträge abgearbeitet. Die Teilfortschreibung des LEP wird mit den Stimmen von CSU und Freien Wählern beschlossen. Wirklich zufrieden ist keiner – aus unterschiedlichen Gründen. Der Grünen-Abgeordnete Stümpfig nennt ein Beispiel: Bereits 2013 seien die Planungsverbände im LEP dazu verpflichtet worden, Vorranggebiete für Windkraft auszuweisen. Fünf von 18 hätten das einfach nicht getan – ohne dass es Konsequenzen gehabt hätte. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.