Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahlen: Die Einigung zwischen CSU und Freien Wählern lässt Fragen offen

Landtagswahlen
12.10.2023

Die Einigung zwischen CSU und Freien Wählern lässt Fragen offen

Florian Streibl (l), Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler und Klaus Holetschek (CSU), Fraktionsvorsitzender der CSU im bayerischen Landtag bleiben Partner.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Klappe zu und durch: CSU und Freie Wähler wollen sich wieder vertragen. Wie es dazu kam, wollen sie aber nicht verraten.

Der Volksmund warnt schon immer vor Gefühlsaufwallungen bei Partnerschaften. „Liebe vergeht und Hektar besteht“ heißt das geflügelte Wort und das gilt im übertragenen Sinne auch für die Politik. Dort haben sich am Donnerstag in München Freie Wähler und CSU wieder zusammengerauft, um zu tun, was sie im Wahlkampf versprochen haben. Sie wollen ihre Koalition in Bayern fortsetzen. In den Tagen zuvor war es zwischen den zwei Parteichefs Markus Söder und Hubert Aiwanger emotional geworden, der Ministerpräsident und sein Vize hatten sich öffentlich heftig gefetzt.

Damit soll es – persönlichen Vorbehalten zum Trotz – vorbei sein. Ab jetzt soll wieder das nüchterne Kalkül regieren. Am Freitag beginnen die Koalitionsverhandlungen. In kleinen Gruppen sollen die Fachpolitiker der beiden Parteien das Programm für die kommenden fünf Jahre abstecken. Man sei sich zwar in vielen Fragen im Grundsatz sehr nahe, im Detail gingen die Auffassungen aber dann doch auseinander, sagte CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek gegenüber unserer Redaktion. Ein Punkt werde sicher die Finanzierbarkeit der Wünsche sein. Denn vor dem Hintergrund schwacher Wirtschaftsdaten muss auch der Freistaat Einbußen bei den Steuereinnahmen befürchten.

Koalitionsvertrag in Bayern soll am 27. Oktober stehen

Bei den Verhandlungen drängt die Zeit. Voraussichtlich am 27. Oktober soll der Koalitionsvertrag unterschrieben werden. Das ist das Ergebnis des Sondierungsgesprächs am Donnerstag in München, über das die Fraktionschefs Klaus Holetschek (CSU) und Florian Streibl (FW) kurz berichteten.

Der neue Landtag wird am 30. Oktober zusammentreten, Ministerpräsident Markus Söder soll am 31. Oktober gewählt und vereidigt werden. Sein neues Kabinett will Söder dann am 8. November vorstellen. Beide Partner wollen sich in einer Präambel im neuen Koalitionsvertrag klar gegen die rechtspopulistische AfD positionieren. Darin soll nach den Worten von Holetschek deutlich formuliert werden, „dass wir uns ganz klar abgrenzen und dagegenhalten und die Demokratie gegen die Feinde auch verteidigen. Da sind wir uns einig.“

Verhandlungen in Bayern: Was Klaus Holetschek und Florian Streibl sagen

Der CSU-Fraktionschef trug die Kernpunkte der Einigung gemeinsam mit seinem Freie-Wähler-Kollegen Streibl vor. Fragen ließen die beiden Politiker nach ihren Erklärungen nicht zu. Damit sollte offenbar vermieden werden, dass die Streitereien zwischen FW und CSU und das Gerangel um ein viertes Ministeramt für die Freien Wähler wieder thematisiert würden. Denn offenbar ist der Burgfrieden zwischen beiden Seiten brüchig. Die Parteichefs Aiwanger und Söder gingen nach Abschluss der Verhandlungen wortlos an den Mikrofonen vorbei, auch andere Teilnehmer der Runde schwiegen sich aus. So war es vereinbart worden.

Lesen Sie dazu auch

Das Treffen war im Vorfeld als „Aussprache“ angesetzt worden und dabei ging es offenbar auch zur Sache. Streibl berichtete von einer „guten und offenen Aussprache“. Diese sei nötig gewesen, „um wieder Vertrauen aufzubauen.“ Laut Holetschek ging es um „Respekt, Stil und den künftigen Umgang miteinander.“ 

Dieser Umgang war in den vergangenen Tagen harsch. Aiwanger hatte Söder vorgehalten, der Ministerpräsident habe ihn gedemütigt, als er vor laufender Kamera während der Corona-Epidemie Auskunft über den Impfstatus seines Wirtschaftsministers verlangte. Söder forderte von den FW für die Koalitionsverhandlungen ein klares Bekenntnis gegen rechts ein, während sich die Fraktionschefs Holetschek und Streibl öffentlich darüber zofften, wer denn nun mehr zu sagen habe.

Zoff zwischen Markus Söder und Hubert Aiwanger

Diese Vorgeschichte wirkte nach, als die Verhandlungen am Donnerstagvormittag begannen. Die CSU kam fünf Minuten früher und vermied so gemeinsame Bilder mit den Freien Wählern. Die gab es erst, als sich beide Seiten in gebührendem Abstand gegenübersaßen. Eine inhaltliche Erklärung gab Söder nicht ab.

Anders Aiwanger. „Wir wären bereit, dass wir heute schon zum Abschluss kämen,“ sagte der FW-Chef, ehe er in den Sitzungssaal entschwand. Seine Seite sei „inhaltlich aufmunitioniert“. Auf die Frage nach einem vierten Ministerium, das die FW im Vorfeld für sich reklamiert hatten, reagierte Aiwanger ausweichend. „Schauen wir mal.“

Thorsten Glauber fordert viertes Ministerium für Freie Wähler

Umweltminister Thorsten Glauber (FW) hat dagegen am Donnerstag ein viertes Ministerium für seine Partei in einem Interview als „Minimum“ bezeichnet. Bislang haben die FW in Aiwanger (Wirtschaft), Michael Piazolo (Kultus) und Glauber (Umwelt) drei Minister in der von der CSU geführten Koalitionsregierung gestellt. Hinzu kamen zwei Staatssekretäre mit Kabinettsrang und die CSU meint, das sei genug.

Bricht der Streit zwischen beiden Koalitionspartnern also gleich wieder aus? Die Fraktionschefs Streibl und Holetschek versuchten, die heikle Frage zu umschiffen. Übers Personal werde erst ganz am Ende der Verhandlungen gesprochen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.10.2023

Ein bisschen mehr Mut und Vorstellungskraft täte uns wohl allen gut.

Beispiel: Einst war Max Streibl, bevor er Ministerpräsident des Freistaates Bayern wurde, bayerischer Finanzminister - und zwar ein ganz besonders erfolgreicher. Was spricht denn dagegen, dass sein Sohn Florian heute in seine Fußstapfen treten könnte?

Und das ist nur ein Szenario von mehreren. Die Zukunft gewinnen wir gewiss nicht mit bloßem Status-quo-Denken!

13.10.2023

Vielleicht ändert sich was zum Positiven, wenn die Freien Wähler 40% und die CSU 15 % Wählerstimmen erhalten?

14.10.2023

Wunschdenken! Seine BK - Ambitionen aber, kann sich Söder nun endgültig von der Backe wischen.

13.10.2023

Warum nicht weiterhin drei Ministerien, aber mit qualitativer Aufwertung - etwa mit dem Finanz- oder Innenministerium?

13.10.2023

Herr Thürmer, es ist schon schlimm genug, dass der FH-Agraringenieur Aiwanger das Wirtschaftsministeriun in die weitgehende Bedeutungslosigkeit (Stichwort: Gaststättenförderung statt Energieversorgung der Wirtschaft) geführt hat und Piazolo in den Schulen nur noch den Niedergang verwaltet. Das von den FW geführte Umweltministerium spielt in der Öffentlichkeit gar keine Rolle mehr.

14.10.2023

>> und Piazolo in den Schulen nur noch den Niedergang verwaltet. <<

Gut dass die Märchen der Linken am 8.10.2023 eine schallende Ohrfeige bekommen haben...

https://taz.de/Bayern-will-Lehrkraefte-abwerben/!5909637/

>> Bayerns Ministerpräsident will Leh­re­rinnen und Lehrer aus anderen Bundesländern abwerben. Damit bringt er nicht nur bayerische Eltern gegen sich auf. <<

Ja voll der Aufruhr ;-)