Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahl Bayern 2023: Wann muss Koalition feststehen?

Landtagswahl 2023
09.10.2023

Wann muss nach der Landtagswahl in Bayern die Koalition feststehen?

Wie geht es nach der Wahl weiter? Peter Ringlstetter, stellvertretender Pressesprecher des bayerischen Landtags, kennt die Antwort.
Foto: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)

Die Wahl ist vorbei. Jetzt steht die Regierungsbildung an. Was in den nächsten Wochen passiert und warum die Zeit für Koalitionsverhandlungen knapp ist.

Die Kreuze sind gesetzt, die Stimmen ausgezählt. Doch was geschieht nun in den Tagen und Wochen nach der Landtagswahl? Im Gegensatz zur Bundesregierung, für die es keine bestimmte Frist gibt, wann sie gebildet sein muss, gelten für die Bayerische Landesregierung andere Regeln. „Am 22. Tag nach der Wahl muss der Landtag konstituiert sein“, erklärt Peter Ringlstetter, stellvertretender Pressesprecher des Bayerischen Landtags. Das bedeutet konkret, dass der neu gewählte Landtag in diesem Jahr spätestens am 30. Oktober erstmals zusammenkommen muss und das Präsidium wählen soll. So sieht es die Bayerische Verfassung vor. "Das Zeitfenster für Koalitionsverhandlungen ist also sehr eng", sagt der Pressesprecher.

Enges Zeitfenster für Verhandlungen nach der Landtagswahl in Bayern

Die nächste Frist lässt dann nicht lange auf sich warten. Denn spätestens eine Woche nach der Konstituierung des Landtags muss der Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin gewählt werden. Seit 2018 hat Markus Söder (CSU) dieses Amt inne. Und auch dieser Zeitrahmen ist gemäß der Landesverfassung Vorschrift. Hierfür reicht eine einfache Mehrheit der Stimmen. Nur in Ausnahmefällen, wie etwa einem Rücktritt oder Todesfall, wird der Ministerpräsident auch zwischen zwei Wahlgängen neu gewählt.

Der Ministerpräsident hat schließlich die Macht, bis zu 17 Mitglieder der Staatsregierung zu berufen und auch zu entlassen. Die genaue Anzahl der zu besetzenden Posten und die Zuständigkeiten der einzelnen Ministerien muss der Landtag schließlich absegnen. Ministerpräsident, Minister und Staatssekretäre bilden das sogenannte Kabinett und damit die Staatsregierung. 

Nach der Landtagswahl in Bayern kehrt wohl erst im November parlamentarischer Alltag im Landtag ein

Doch wann kann die neue Regierung ihre gewohnte Arbeit wieder aufnehmen? Ringlstetter schätzt, dass das noch im November der Fall sein könnte. Ein genauer Zeitpunkt lasse sich aber nicht sagen. Denn anders als bei der Ernennung des Ministerpräsidenten gibt es keine Fristsetzungen für die einzelnen Ministerposten. Ebenso müssen die einzelnen Ausschüsse personell zugeschnitten werden. Erst, wenn all das erledigt ist, kann der parlamentarische Alltag in München wieder einkehren. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.