Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Radbegehren: Augsburger Stadtrat stimmt für Vertrag mit Fahrrad-Bündnis

Augsburg
22.07.2021

Radbegehren: Augsburger Stadtrat stimmt für Vertrag mit Fahrrad-Bündnis

Die Stadt Augsburg hat den Vertrag mit den Initiatoren des Radentscheids unterzeichnet.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Einigung zwischen der Stadt Augsburg und dem Fahrrad-Bürgerbegehren ist unter Dach und Fach. Doch alle rechtlichen Risiken sind damit noch nicht ausgeräumt.

Augsburg muss nun deutlich mehr für den Radverkehr tun: Der Vertrag zwischen dem Aktionsbündnis "Fahrradstadt jetzt" und der Stadt ist am Donnerstag im Stadtrat unterzeichnet worden. Mit der Vereinbarung wird ein Bürgerentscheid hinfällig. In dem Papier verpflichtet sich die Stadt, Radwege auszubauen, Tempo 30 in einigen Straßen einzuführen und mehr Radstellplätze zu schaffen. Zudem sollen im erweiterten Innenstadtbereich mindestens 550 Autoparkplätze wegfallen. Der Stadtrat stimmte der Einigung zwar gegen Stimmen von AfD und Stadtrat Peter Grab (WSA) zu, allerdings gab es lange Diskussionen zur Frage, ob damit ein Bürgerentscheid endgültig vom Tisch ist. Es bestehe ein gewisses rechtliches Risiko, räumte Stadtdirektor Thomas Schmidt-Tancredi ein.

Denn von den drei Initiatoren des Radbegehrens hatte sich einer, Jens Wunderwald, kurz nach der Einigung überraschend gegen den Vertrag ausgesprochen. Er will das Begehren nicht zurückziehen, sondern würde die gesammelten Unterschriften lieber einreichen. Das wäre rechtlich wohl auch alleine ohne die Mitstreiter möglich, allerdings müsste er die Unterschriftenlisten dafür haben. In einem ersten Schritt müsste Wunderwald bei seinen früheren Mitstreitern auf die Herausgabe der Listen klagen. Wunderwald, der die Sitzung als Zuschauer verfolgte, sagte, dass er sich diese Möglichkeit offen halte. Noch habe er darüber nicht entschieden. Sollte Wunderwald tatsächlich einreichen, könnte die Stadt sich die Inhalte des Begehrens zu eigen machen oder ein Ratsbegehren dagegensetzen, so Schmidt-Tancredi.

Fahrrad-Aktivist Jens Wunderwald hatte sich gegen den Vertrag ausgesprochen.
Foto: Annette Zoepf (Archivbild)

Fahrrad-Bürgerbegehren: Kritik an den Verhandlungen hinter verschlossenen Türen

Aus den Reihen der Opposition wurde Kritik an den Verhandlungen laut, die hinter verschlossenen Türen stattgefunden hatten und an denen CSU und Grüne beteiligt waren. Man habe andere Fraktionen außen vor gelassen, so Beate Schabert-Zeidler, Fraktionsvorsitzende der Bürgerlichen Mitte. "Wenn nicht nur die Grünen mit der CSU am Tisch gesessen wären, sondern auch andere mitreden hätten dürfen, wäre mehr drin gewesen", so Sozialfraktions-Vorsitzender Florian Freund (SPD). Er erinnerte auch daran, dass die CSU im Gegensatz zu anderen Parteien das Radbegehren während des Wahlkampfs nicht unterstützt hatte. Vieles in dem Vertrag sei ohnehin schon auf dem Weg gewesen. "Und bei den 550 Parkplätzen muss man dazu sagen, dass hier die Parkplätze, die im Zuge des Baus der Linie 5 wegfallen sollen, inbegriffen sind. Das wird noch Ärger mit den Betroffenen im Rosenau- und Thelottviertel geben, und Sie versuchen jetzt, das dem Begehren in die Schuhe zu schieben", so Freund in Richtung Stadtspitze. Bruno Marcon ("Augsburg in Bürgerhand") sagte, das Vorgehen entspreche "nicht den demokratischen Grundregeln". Markus Striedl (AfD) merkte an, dass die Initiative Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt habe und nicht für Verhandlungen im Hinterzimmer.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Stadtspitze und Regierungskoalition konterten. Nicht jedes Begehren eigne sich dafür, über Verhandlungen aus der Welt geschafft zu werden, so Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU). Allerdings sei das Radbegehren aus rechtlichen Gründen ziemlich abstrakt formuliert gewesen. "Ich bin ein Fan davon, meine Energie lieber in Projekte als in Diskussionen zu stecken", so Weber. Man habe die Forderungen des Begehrens nun mit konkreten Projekten verbunden. Auch Schwarz-Grün verteidigte das Vorgehen. CSU-Fraktionschef Leo Dietz sagte, die Gespräche von Schwarz-Grün mit den Fahrradaktivisten seien nötig gewesen, um abzuklopfen, ob der Vertragsentwurf eine Mehrheit im Stadtrat bekommen könne. Grünen-Fraktionschefin Verena von Mutius-Bartholy sagte, allen Parteien habe es freigestanden, ebenfalls mit den Initiatoren das Gespräch zu suchen.

Inhaltlich begrüßten Regierungsparteien und weite Teile der Opposition die Einigung. Allerdings wurde auch deutlich, dass die Koalitionspartner sich dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen annähern und dies - womöglich im Hinblick auf die eigene Wählerschaft - auch ansprechen. Früher sei das Fahrrad bei der Verkehrsplanung nebenher gelaufen, künftig stehe es im Zentrum bei Um- und Neuplanungen, so Grünen-Stadtrat Deniz Anan. "Bei meiner ersten Fahrraddemo 1991 wäre es nie möglich gewesen, dass 550 Parkplätze wegfallen." Die Einigung trage die Handschrift der Grünen - und Umverteilung von Straßenraum bedeute, einem Verkehrsmittel mehr Platz zu geben, dem anderen weniger.

Lesen Sie dazu auch

Augsburger CSU-Stadtrat zur Einigung mit den Rad-Aktivisten: "Wir nehmen dem Auto nichts weg"

Die CSU will die Einigung hingegen nicht als Anti-Auto-Vertrag verstanden wissen. "Wir nehmen dem Auto nichts weg und machen es nicht madig", so Stadtrat Matthias Fink. Die Bürger sollten selbst entscheiden können, welches Verkehrsmittel sie wählen. "Es ist völlig falsch, hier von einem Kampf gegen das Auto zu reden. Unsere Ziele sind ambitioniert, aber nicht radikal."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Grundsatzkritik kam von der AfD. "Das ist eine typische Augsburger Entscheidung: Die Zahl der Autos in der Stadt wächst, und wir nehmen Parkplätze weg", so Markus Striedl. Das werde den Bedürfnissen der Bürger nicht gerecht. Abgesehen davon werde eine Förderung des Radverkehrs wie in der Hermanstraße natürlich dazu führen, dass weniger Platz für Autos da sei. Von Gleichberechtigung könne keine Rede sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.07.2021

Mit der CSU wird trotzdem nichts besser für die Radfahrer.

23.07.2021

Nur mit dem Thema Fahrrad wird es aber mit linken Mehrheiten auch nichts ;-)

22.07.2021

>> Abgesehen davon werde eine Förderung des Radverkehrs wie in der Hermanstraße natürlich dazu führen, dass weniger Platz für Autos da sei. Von Gleichberechtigung könne keine Rede sein. <<

Hallo Afd - wirrr müssen die Parrkparrrasiten ausrrradierrren !

Darum Straßenraum für die Bewegungsfreiheit aller Verkehrsteilnehmer und Parkhäuser für die Autos - so ist es clever, fair und gerecht.

Ich freue mich auf einen attraktiven Radweg in Richtung Göggingen und Pfersee.