Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tankrabatt: Wirtschaftsweise Schnitzer erwartet hohe Profite der Mineralölkonzerne durch Tankrabatt

Tankrabatt
02.06.2022

Wirtschaftsweise Schnitzer erwartet hohe Profite der Mineralölkonzerne durch Tankrabatt

Monika Schnitzer erwartet hohe gewinne für die Mineralölkonzerne.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Exklusiv Die Münchner Ökonomin befürchtet, dass der Mehrgewinn der Unternehmen durch die unvollständige Weitergabe an die Bürgerinnen und Bürger sehr hoch sein kann.

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer erwartet, dass die Mineralölkonzerne trotz stark sinkender Spritpreise deutlichen Profit aus dem von der Bundesregierung beschlossenen Tankrabatt schlagen könnten. „Nach den Erfahrungen in der Vergangenheit, insbesondere bei der Mehrwertsteuersenkung 2020, halte ich das Risiko für hoch“, sagte die Münchner Volkswirtschafts-Professorin unserer Redaktion. „Selbst wenn prozentual dieses Mal mehr von der Steuersenkung weitergegeben wird als vor zwei Jahren, kann der Mehrgewinn der Unternehmen durch die unvollständige Weitergabe in absoluten Eurobeträgen doch sehr hoch sein“, betonte Schnitzer, die die Entlastung während der ersten Pandemiewelle untersucht hatte.

„Für die Mehrwertsteuer-Senkung im Sommer 2020 habe ich mit meinem Team über die ersten beiden Monate Weitergaberaten von 34 Prozent für E5-Benzin, 52 Prozent für E10 und 79 Prozent für Diesel ermittelt“, sagte die Wirtschaftsforscherin. „Das heißt 40 Prozent der Steuersenkung haben damals die Mineralölkonzerne einbehalten“, erklärte sie. „Klar ist auch, dass die Tankstellen dieses Mal unter besonders starker Beobachtung stehen“, fügte die Professorin hinzu. „Der Druck, die Steuersenkung weiterzugeben, dürfte also stärker sein als 2020“, sagte sie. „Gleichzeitig muss man auch berücksichtigen, wie stark die Preise möglicherweise schon im Vorfeld angehoben wurden.“ Zudem fiel die Steuersenkung viel stärker aus als vor zwei Jahren, weshalb unter dem Strich die Mineralölkonzerne gute Möglichkeiten für zusätzliche Gewinne hätten.

Von der gestiegenen Unsicherheit profitiere neben den Mineralölgesellschaften auch Russland

Der vorangegangene  Anstieg der Preise habe mehrere Ursachen sagte Schnitzer. „Preistreiber ist natürlich zunächst der gestiegene Rohölpreis“, betonte sie. „Der wiederum ist bisher stark durch die gestiegene Unsicherheit getrieben, denn bisher kam es ja noch nicht zu Liefereinschränkungen.“  Allerdings gab es eine Verknappung von Diesel, der aus Russland importiert wird. „Bei Diesel gibt es auch eine direkte Konkurrenz zu Heizöl“, sagte die Ökonomin. „Dass viele Haushalte, die mit Heizöl heizen, angesichts der hohen Unsicherheit ihre Tanks schnell füllen wollten, hat den Dieselpreis zeitweise besonders stark in die Höhe getrieben“, fügte sie hinzu.

„Es ist aber nicht auszuschließen, dass die Mineralölkonzerne die hohen Ölpreise eben auch genutzt haben, um ihre Margen zu erhöhen, indem sie die Spritpreise mehr als die Kosten erhöht haben“, sagte die Wirtschaftsexpertin. „Das kann man aber erst in einer genaueren Analyse feststellen“, erklärte sie.

Von der gestiegenen Unsicherheit profitiere neben den Mineralölgesellschaften auch Russland. „In dem Maße, in dem die Liefermengen reduziert werden, wie im EU-Öl-Embargo vorgesehen, wird Russland deutliche Einbußen erleiden“, sagte die Ökonomin.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.