Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Euro-Krise: Griechenland zahlt den Währungsfonds vorzeitig aus

Euro-Krise

Griechenland zahlt den Währungsfonds vorzeitig aus

    • |
    Wolfgang Schäuble (links) machte sich in der Euro-Krise einen Namen als Neinsager. Hier diskutiert er mit dem damaligen griechischen Finanzminister George Papakonstantinou und seiner damaligen spanischen Amtskollegin Elena Salgado.
    Wolfgang Schäuble (links) machte sich in der Euro-Krise einen Namen als Neinsager. Hier diskutiert er mit dem damaligen griechischen Finanzminister George Papakonstantinou und seiner damaligen spanischen Amtskollegin Elena Salgado. Foto: Olivier Hoslet, dpa

    Der Athener Finanzminister will bis Ende März die letzten Schulden seines Landes beim Internationalen Währungsfonds (IWF) begleichen. Regulär werden die Darlehen erst bis 2024 fällig. Mit der vorzeitigen Tilgung schließt Griechenland ein besonders kontroverses Kapitel der Krisengeschichte ab. Es beginnt 2010 in der Küche eines Davoser Hotels.

    Kreditraten von umgerechnet 1,8 Milliarden Euro will der Finanzminister Christos Staikouras jetzt an den IWF nach Washington überweisen. „Wir haben einen Antrag auf vollständige Rückzahlung des ausstehenden Saldos unserer IWF-Darlehen gestellt“, bestätigte

    Die vorzeitige Tilgung ist aber auch ein symbolischer Schritt. IWF: Vielen Menschen in Griechenland treiben diese Buchstaben noch heute die Zornesröte ins Gesicht. Der Währungsfonds ist ein rotes Tuch. Was immer die Menschen in Griechenland während der Schuldenkrise ertragen mussten – Arbeitslosigkeit, Einkommensverluste, Rentenkürzungen, Entwertung ihrer Vermögen –, viele machen vor allem den IWF dafür verantwortlich.

    Der IWF verfasste einen vernichtenden Bericht

    Aber was man in Griechenland oft vergisst: Früher als die Europäische Union, die Europäische Zentralbank und der Euro-Stabilitätsfonds ESM erkannte man beim Währungsfonds die Fehler des Rettungskonzepts und übte Selbstkritik. Der IWF spielte bei der Griechenland-Rettung von Anfang an eine tragende Rolle. Bereits 2008, als die großen Ratingagenturen Griechenland mit der Note „A“ noch als investitionswürdigen Schuldner und griechische Staatsanleihen als „sichere Anlage“ bewerteten, verfassten Analysten des IWF einen vernichtenden Bericht über den desolaten Zustand der griechischen Staatsfinanzen unter dem damaligen konservativen Premier Kostas Karamanlis. Die Verfasser prognostizierten langfristig einen Anstieg der Schuldenquote auf 800 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

    Kenner des Gutachtens zitieren einen Schlüsselsatz: „Wenn Griechenland ein Unternehmen wäre, müsste es Bankrott anmelden.“ Karamanlis gelang es, die Veröffentlichung des Berichts zu verhindern. Der Vertuschungsversuch brachte aber nur einen Aufschub. Wenig später verlor Griechenland schrittweise seinen Zugang zu den Kapitalmärkten. Der seit Oktober 2009 in Athen amtierende sozialdemokratische Premier Giorgos Papandreou sondierte zunächst Hilfsmöglichkeiten des IWF.

    Deutschland musste mit ins Boot geholt werden

    Die Geschichte beginnt im Januar 2010 mit einem Geheimtreffen Papandreous und des damaligen IWF-Chefs Dominique Strauss-Kahn beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Der damalige griechische Finanzminister Giorgos Papakonstantinou, der an dem Treffen teilnahm, beschreibt die denkwürdige Szene in seinem Buch „Game Over“. Um unbeobachtet zu sein, ziehen sich Papandreou und Strauss-Kahn in die Küche eines

    Der IWF gesteht Fehler bei der Bekämpfung der griechischen Schuldenkrise ein.
    Der IWF gesteht Fehler bei der Bekämpfung der griechischen Schuldenkrise ein. Foto: Jim Lo Scalzo/EPA, dpa

    Die damalige Bundesregierung brauchte Strauss-Kahn nicht lange zu überreden. Berlin bestand darauf, den IWF eng in das Griechenland-Programm einzubinden, denn die EU verfügte damals nicht über ein eigenes Instrumentarium zum Krisenmanagement. Das erste, im Mai 2010 geschnürte Hilfsprogramm trug mit seinen rigorosen Austeritätsvorgaben die Handschrift des IWF und erfüllte damit die Wünsche Berlins. Aber früher als andere erkannte der IWF die konzeptionellen Schwächen des Rettungsprogramms, das vor allem auf Sparvorgaben setzte, Strukturreformen und Wachstumsimpulse aber vernachlässigte.

    Die Krise ist längst nicht überwunden

    Selbstkritisch räumte IWF-Chefvolkswirt Olivier Blanchard ein, man habe die katastrophalen Folgen der Sparvorgaben für die Konjunktur und den Arbeitsmarkt unterschätzt. Griechenland löste sich zwar im Sommer 2018 vom Tropf der Hilfskredite. Aber unter den Folgen des Sparprogramms leiden die Menschen bis heute. Experten schätzen, dass Griechenlands Pro-Kopf-Einkommen frühestens 2027 wieder das Vorkrisenniveau erreichen wird. Und die Tilgung der europäischen Hilfskredite soll sogar bis 2070 dauern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden