Handelskonflikt EZB-Chefin Lagarde: Trumps Zölle schaden vor allem den USA Der Handelsstreit zwischen Donald Trump und der EU verschärft sich. EZB-Präsidentin Christine Lagarde zufolge trifft das insbesondere die USA. Für Europa berge der Zollstreit immerhin eine Chance. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Konjunktur EZB erwartet langsameren Rückgang der Inflation Die Euro-Währungshüter blicken mit wachsender Sorge auf die Wirtschaft im Währungsraum. Auch die Teuerungsrate wird nach jüngster Einschätzung nicht so rasch sinken wie noch im Dezember erwartet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Geldpolitik Sechste EZB-Zinssenkung seit Sommer - war es das? Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Leitzinsen sinken erneut. Wie die EZB fortfährt, ist ungewiss - auch wegen Trump und des Schuldenpakets aus Berlin. Gerade deutsche Notenbanker bremsen. Von Jörn Bender und Alexander Sturm, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Verbraucherpreise Inflationsrate verharrt bei 2,3 Prozent Das Leben in Deutschland hat sich im Februar in gleichem Maße verteuert wie im Januar. Auf Jahressicht erwarten Volkswirte Entspannung. Dennoch müssen sich Verbraucher an höhere Preise gewöhnen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesbank Bundesbank macht wegen Kampf gegen Inflation erstmals seit 1979 wieder Verlust Im Jahr 2023 schrammte die Bundesbank gerade so an einem Verlust vorbei. Doch Belastungen der Zinswende zehrten die Rückstellungen fast auf. Weitere Verlustjahre sind wahrscheinlich. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg in der Ukraine Ifo-Chef Clemens Fuest fordert gigantisches Hilfspaket für Ukraine Europa müsse Donald Trumps Kehrtwende mit einem Machtwort kontern - das fordert der Ifo-Chef Clemens Fuest. Er dringt auf 300 Milliarden Euro Sofort-Militärhilfe für die Ukraine. Michael Pohl und Matthias Zimmermann| 6 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Jahresbilanz EZB macht erneut Verlust - keine Ausschüttung für Bundesbank Die Zinspolitik der Euro-Währungshüter trifft auch die Bilanz der Europäischen Zentralbank. Die nationalen Notenbanken gehen erneut leer aus. Es dürfte nicht das letzte Verlustjahr gewesen sein. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Geldpolitik EZB-Direktorin stellt Ende von Zinssenkungen in Aussicht Schon fünfmal seit Sommer hat die Europäische Zentralbank den für Banken und Sparer wichtigen Einlagenzins gesenkt. Nun plädiert EZB-Direktorin Schnabel für Zurückhaltung. Die Börsen reagieren prompt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Konjunktur Ifo: Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Immobilien Neugeschäft mit Baukrediten wächst 2024 um ein Viertel Verbraucher greifen wieder deutlich häufiger zu Immobilienfinanzierungen. Denn gesunkene Zinsen machen Kredite billiger. Ob der erfreuliche Trend aus Verbrauchersicht anhält, ist aber unsicher. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern