Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Warum wir offener über Löhne und Gehälter reden müssen

Kommentar

Warum wir offener über Löhne und Gehälter reden müssen

    • |
    Offenheit beim Gehalt ist wichtig, auch um die Unterschiede zwischen Männern und Frauen abzubauen.
    Offenheit beim Gehalt ist wichtig, auch um die Unterschiede zwischen Männern und Frauen abzubauen. Foto: Marijan Murat (dpa)

    Gleichmacherei ist nicht gerecht. Daher führt auch ein Gesetz, das Lohngleichheit anstrebt, nicht zum erwünschten Ziel. Familienministerin Manuela Schwesig plant genau so eines. Es kommt mit den besten Absichten daher: Die SPD-Politikerin will mit dem Entgeltgleichheitsgesetz die skandalöse Lohnlücke zwischen Frauen und Männer schließen. Frauen erhalten nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation sieben Prozent weniger in der Stunde als Männer. Das ist nicht zu akzeptieren. Doch ein Gesetz allein hilft hier nicht.

    Schwesig plant dafür umfangreiche Berichtspflichten. Die Ängste vieler Unternehmen sind nachvollziehbar. Sie fürchten, dass ein Bürokratiemonster entstehen könnte. Doch der Vorstoß hat viel Gutes: Denn er bewirkt hoffentlich, dass über Löhne und Gehälter endlich offener in Deutschland gesprochen und dieses Tabu gebrochen wird. Und Unternehmen sollten erklären können, warum Kollege X mehr Geld erhält als Kollegin Y.

    Gleichwohl wirft so ein neues Gesetz die Frage auf: Wie viel Gleichheit wollen wir? Viele Gehaltsordnungen sind bereits transparent. Dort wird oft ärgerlich erkannt, dass der faule Kollege ebenso viel Geld erhält wie der fleißige – oder sogar noch mehr? Wünschenswert wäre es doch, dass zusätzlich zu den bei Tariflöhnen vereinbarten Standards auch die individuelle Leistung noch stärker berücksichtigt wird.

    Verhandlungsgeschick ist eher Männersache

    Für eine höhere Bezahlung ist aber meist Verhandlungsgeschick gefragt. Dieses Talent fehlt leider vielen Frauen. Es passt auch nicht ins tradierte Bild: Frauen, die im Unternehmen selbstbewusst auftreten und Forderungen stellen, werden oft als unsympathisch empfunden. Setzt sich Ministerin Schwesig durch und führt ein Auskunftsrecht ein, kann man sich lebhaft vorstellen, wie auf Frauen reagiert wird, die in die Personalabteilung marschieren und nachfragen, warum bitte schön ihr männlicher Kollege bei gleichwertiger Arbeit mehr verdient. Die genügsame Frauenrolle zu ändern ist aber eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, nicht die der Firmen.

    Dies gilt auch für die Tatsache, dass gerade Berufe, die vor allem Frauen ausüben, zu den schlecht bezahlten gehören: Wie kann es sein, dass das Jonglieren mit Zahlen am PC noch immer höher honoriert wird als die Verantwortung für Kinder oder für kranke, alte Menschen? Ein Lohngleichheitsgesetz ändert an diesem Missstand nichts.

    Mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sieht es oft noch düster aus

    Da Lohnungleichheit nicht nur zwischen Männern und Frauen ein Problem ist, sondern vor allem zwischen Männern und Müttern, gilt es, die Familienarbeit gerechter aufzuteilen. An diesem Punkt müssen Betriebe vor allem in die Pflicht genommen werden. Geredet wird viel. Aber mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sieht es oft noch düster aus. Erst wenn Männer ebenso selbstverständlich Teilzeit arbeiten wie Frauen und beide Geschlechter in Teilzeit Führungspositionen haben, sind wir auf einem guten Weg. Hier sollte der Gesetzgeber aktiver werden. Er muss für ein ausreichendes und gutes Angebot an Betreuungsmöglichkeiten und Ganztagsschulen sorgen. Und er muss steuerpolitisch die richtigen Weichen stellen. Wer allerdings ein Betreuungsgeld bezahlt, handelt kontraproduktiv. Denn es sind wieder die Frauen, die in der Regel zu Hause bleiben. Wer aber Chancengleichheit will, darf sie dazu nicht animieren. Schließlich sind lange Auszeiten oft ein Grund, warum viele Mütter schlechter als Väter bezahlt werden.

    Was also können Frauen selbst tun? Sie müssen sich besser vernetzen und um Führungspositionen stärker kämpfen. Nur dann sitzen mehr Frauen in Positionen, die über Löhne und Gehälter entscheiden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden