Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Finanzen: Inflation bei 3,8 Prozent: Müssen jetzt auch die Löhne steigen?

Finanzen

Inflation bei 3,8 Prozent: Müssen jetzt auch die Löhne steigen?

    • |
    Für Verbraucher ist das Leben im Juli geschätzte 3,8 Prozent teurer geworden - im Vergleich zum Vorjahr.
    Für Verbraucher ist das Leben im Juli geschätzte 3,8 Prozent teurer geworden - im Vergleich zum Vorjahr. Foto: Fabian Sommer, dpa

    Der Sprit an der Tankstelle, das Heizen, die Lebensmittel im Supermarkt – viele Preise haben in den letzten Monaten stark zugelegt. Im Juli betrug die Inflationsrate geschätzte 3,8 Prozent – so viel wie seit 1993 nicht mehr. Zeitweise könnte die Inflation heuer nochmals deutlich zulegen – zum Beispiel auf „über vier Prozent“, wie das Ifo-Institut schätzt.

    Bundesbank-Chef Jens Weidmann hat Raten von kurzzeitig bis zu fünf Prozent ins Spiel gebracht. Erste Ökonomen warnen nun, dass längere Zeit mit einer höheren Inflation zu rechnen ist.

    Deutsche-Bank-Ökonom Stefan Schneider: "Risiko, dass die Inflation dauerhaft überschießt"

    Dass die Preise derzeit stark steigen, hat mehrere Gründe: die wieder auf die normalen 19 Prozent angehobene Mehrwertsteuer, die CO2-Abgabe, der höhere Ölpreis. "Auch die von der Pandemie besonders stark betroffenen Dienstleistungsbranchen wie Gastronomie, Hotellerie oder auch Friseure verlangen höhere Preise, um Versäumtes nachzuholen", sagte kürzlich Christoph Swonke von der DZ Bank.

    Bisher gehen die meisten Fachleute davon aus, dass sich die Geldentwertung bald normalisiert und nächstes Jahr nur noch bei rund zwei Prozent liegen wird – dem Zielwert der Europäischen Zentralbank.

    Stefan Schneider, Chefvolkswirt der Deutschen Bank für Deutschland, ist nicht so optimistisch. „Die Inflationsrisiken in

    Commerzbank-Chefvolkswirt Krämer: "Es ist zu viel Geld im Umlauf"

    Grund sei, dass die Regierungen seit der Corona-Krise ausgabefreudig sind und die Notenbanken gleichzeitig viel Geld in die Märkte pumpen. Genauso sieht es Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank: „Es gelangt weiter zu viel Geld in Umlauf“, warnt er. Dazu kommt die starke Nachfrage. Die Menschen haben nach dem Lockdown Lust, einkaufen oder essen zu gehen. Auch das lässt die Preise steigen.

    Die Frage ist, ob die höheren Inflationsraten dazu führen, dass auch die Löhne zulegen. Was für Beschäftigte erst einmal positiv ist, könnte für die Wirtschaft zum Problem werden. Es könnte dann eine Spirale aus steigenden Löhnen und immer weiter steigenden Preisen in Gang gesetzt werden. Professor Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung sieht diese Gefahr allerdings noch nicht: „Da der aktuelle Inflationsschub ein vorübergehendes Phänomen ist, vorhersehbar war und die niedrige Inflation aus 2020 ausgleicht, würde ich davon ausgehen, dass die Tarifparteien auf die höheren Inflationszahlen nicht reagieren“, sagt er. Andere Ökonomen sehen durchaus die Möglichkeit stärkerer Lohnerhöhungen.

    Ökonomen gehen davon aus, dass die Löhne deutlich anziehen könnten

    In einigen Branchen stehen Tarifverhandlungen an, gibt Deutsche-Bank-Ökonom Schneider zu bedenken. Bei hohen Inflationsraten könne es sein, dass die Gewerkschaften ihren Mitgliedern Tarifabschlüsse von beispielsweise 2,5 Prozent nicht mehr vermitteln können. „Dazu kommt die Knappheit auf dem inländischen Arbeitsmarkt“, sagt er. Wenn im Gastgewerbe Kellnerinnen und Kellner fehlen, könnten die verbliebenen mehr Gehalt durchsetzen.

    Erhöht die Inflation den Druck in den anstehenden Tarifverhandlungen?
    Erhöht die Inflation den Druck in den anstehenden Tarifverhandlungen? Foto: Patrick Pleul, dpa

    Commerzbank-Chefvolkswirt Krämer sieht es ähnlich und hält auf längere Sicht höhere Inflationsraten für möglich: „Falls in ein paar Jahren die Arbeitslosigkeit wieder niedrig ist und Gewerkschaften und Arbeitnehmer höhere Löhne durchsetzen, steigt das Risiko, dass sich das Zuviel an Geld in einer höheren Inflation entlädt“, sagt er.

    IG Bau fordert 5,3 Prozent mehr Lohn

    Welche Rolle die Inflation in Tarifgesprächen spielt, sieht man am Beispiel der IG Bau. Die

    Die IG Bau verhandelte aber über ein Gesamtpaket aus sechs Punkten, zum Beispiel geht es auch um die Wegezeit. Bisher werde der Weg zur Baustelle nicht vergütet.

    „Bei den Verhandlungen über das Gesamtpaket muss berücksichtigt werden, dass die Inflationsrate stark gestiegen ist“, sagt Tekkilic. Zudem: „Sollte die Inflation nächstes Jahr höher liegen, müssen wir dies bei der Aufstellung neuer Tarifforderungen berücksichtigen“, erklärt er. (mit dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden