Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Abgase: Andreas Scheuer: "Wir müssen die Logik der Grenzwerte hinterfragen"

Abgase

Andreas Scheuer: "Wir müssen die Logik der Grenzwerte hinterfragen"

    • |
    Andreas Scheuer (CSU), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, will die gültigen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid hinterfragen.
    Andreas Scheuer (CSU), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, will die gültigen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid hinterfragen. Foto: Michael Kappeler (dpa)

    Freie Fahrt für freie Bürger? Oder saubere Luft für gesunde Bürger? In der Bundesregierung ist ein offener Streit über die Einhaltung der geltenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid ausgebrochen. Nachdem in der vergangenen Woche rund 100 Lungenärzte die wissenschaftlichen Grundlagen für den bestehenden Grenzwert offen infrage gestellt haben, ist auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf Distanz zu den geltenden Regelungen gegangen, auf deren Grundlage Gerichte Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge in Innenstädten verhängt haben. „Wir müssen die Logik der Grenzwerte schon hinterfragen“, sagte der

    „Wenn Experten, die damals über die WHO diese Grenzwerte mit errechnet haben oder festgelegt haben oder empfohlen haben, von willkürlichen Grenzwerten sprechen oder politisch festgesetzten Werten, dann ist das natürlich ein Alarmsignal“, sagte Scheuer. Ein Grenzwert müsse verifizierbar sein, dürfe nicht auf Willkür basieren, kein „Pi mal Daumen“ festgesetzter Wert sein. Luftqualität sei Lebensqualität. „Aber zu einer Lebensqualität gehört auch eine gute Mobilität“, sagte Scheuer. Zur massiven Kritik der Lungenfachärzte wollte der Verkehrsminister sich nicht äußern. Er sei kein Lungenfacharzt. „Ich bin Politiker und weiß, wie die Bürgerinnen und Bürger ticken.“

    Umweltministerin Svenja Schulze distanziert sich von Scheuers Aussagen

    Das wiederum wollte Scheuers Kabinettskollegin, Umweltministerin Svenja Schulze von der SPD, so nicht stehen lassen. In aller Deutlichkeit ging sie auf Distanz zu den Aussagen des Verkehrsministers und erteilte einer Debatte um die Grenzwerte eine klare Absage. „Diese Debatte trägt nicht zur Versachlichung bei.“ Vielmehr handle es sich um eine „Scheindebatte“, die nur zur Verunsicherung der Bürger führe. Verunsicherung aber dürfe nicht die Basis für verantwortungsvolle Politik sein. „Grenzwerte sind eine gesellschaftliche Garantie für saubere Luft“, sagte Schulze. Sie würden alle Menschen schützen, Kosten im Gesundheitswesen sparen und für Gerechtigkeit sorgen. Die geltenden Grenzwerte würden zudem „regelmäßig überprüft und mit den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen abgeglichen“. Insofern gebe es keinen Anlass, ein Aussetzen oder eine Überprüfung zu fordern.

    Einmal mehr schob die Umweltministerin den Schwarzen Peter an die Automobilindustrie weiter. Die Städte hätten in den vergangenen Jahren massive Anstrengungen unternommen, um für eine saubere Luft in den Innenstädten zu sorgen. Diese Erfolge seien aber durch die „Verfehlungen der Autobranche beim Diesel“ zunichtegemacht worden. „Ich will keine Fahrverbote, aber die Lösung ist nicht, dass man die Grenzwerte infrage stellt, sondern dass die Autos sauberer werden.“

    Wie gefährlich sind Diesel-Abgase für die Gesundheit?

    Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, verteidigte die von den hundert Lungenärzten kritisierte Studie ihres Hauses über die Gesundheitsschäden, die Stickoxide und Feinstaub auslösen können. „Die Datenlage ist eindeutig.“ So steige bei einem Überschreiten des Grenzwertes das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 1,8 Prozent, für Diabetes um acht Prozent und für Asthma um 14 Prozent. Zudem wies sie den Vorwurf zurück, Deutschland messe strenger als andere EU-Länder. Man habe die Vorgaben der

    Um den Streit in der Regierung zu schlichten, kündigte Regierungssprecher Steffen Seibert eine wissenschaftliche Klärung der Frage an, wie gefährlich Diesel-Abgase für die Gesundheit seien. Darüber werde derzeit mit der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, gesprochen. Der Professor für öffentliches Recht und Europarecht an der FU Berlin, Christian Calliess, wies allerdings darauf hin, dass ein deutscher Alleingang unmöglich sei. „Die Grenzwerte gelten, solange sie der europäische Gesetzgeber nicht ändert.“

    Lesen Sie hier den Kommentar: Der Feinstaub-Streit verunsichert die Menschen

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden