Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Tracker, Apps und Rauschen: Digitale Helfer für besseren Schlaf?

Tracker, Apps und Rauschen
ANZEIGE

Digitale Helfer für besseren Schlaf?

Dem weißen Rauschen lauschen: Wer digitale Helfer in seine Einschlafrituale einbaut, kann am ehesten von ihnen profitieren.
Foto: Karolin Krämer/dpa-tmn

Die Augen fallen zwar zu, aber der Geist ist hellwach und voller Unruhe. Schlafstörungen sind frustrierend. Können uns digitale Helfer wie Tracker, Apps oder White-Noise-Geräte da raushelfen?

Die Digitalisierung hat auch den Schlaf erreicht. Schlaf-Apps, White-Noise-Geräte und andere Helfer sollen uns das Einschlafen erleichtern und die Schlafqualität verbessern. Was genau steckt hinter diesen Gadgets - und können sie bei Schlafstörungen helfen?

Zum Beispiel Schlaftracker: Wer eine Smartwatch oder einen Fitnesstracker besitzt, kann damit auch Informationen über die eigene Schlafqualität sammeln.

"Grundsätzlich ist die Existenz von Schlaftrackern eine gute Sache, weil sie das Bewusstsein dafür schärfen, dass der Schlaf eine sehr wichtige biologische Funktion erfüllt", sagt Hans-Günter Weeß. Der Schlafmediziner leitet das interdisziplinäre Schlafzentrum des Pfalzklinikums Klingenmünster (Rheinland-Pfalz).

Tracker können ungenau sein

Schlaf sei nämlich das wichtigste Regenerations- und Reparaturprogramm des Körpers. Dennoch sieht Weeß ein großer Aber: "Man muss leider sagen, dass die meisten Schlaftracker sehr ungenau sind und weder die Qualität des Schlafes noch die Schlafmenge richtig messen können." Und: In aller Regel seien sie nicht wissenschaftlich geprüft.

Hans-Günter Weeß sagt, dass diese Tracker auf "Steinzeitmethoden" der Schlaferforschung basierten, da oft nur Häufigkeit der Bewegung, Tageszeit und Puls gemessen würden. Es bestehe damit die Gefahr, dass der Tracker ein falsches Ergebnis liefert - womöglich keine Schlafstörung feststellt, wo aber eine ist.

Anspannung ist Feind des Schlafes

Und: Gerade Menschen mit Schlafstörung seien, was ihren Schlaf betrifft, sehr verunsichert. Sie fokussierten sich mit der Vermessung des eigenen Schlafes immer mehr auf ihr Schlafproblem.

Ein Teufelskreis: Je mehr man sich auf das Schlafproblem konzentriert, desto unruhiger und angespannter wird man. Aber: "Anspannung ist der Feind des Schlafes. Der Mensch kann immer nur dann schlafen, wenn er sehr unbekümmert ist, was die Alltagssorgen und auch das eigene Schlafvermögen betrifft", sagt Hans-Günter Weeß. Er empfiehlt seinen Patientinnen und Patienten daher, die Geräte wegzulassen - und sich auf das eigene Körpergefühl zu verlassen.

Lichtmetronom und White Noise sollen entspannen

Es gibt aber noch andere technische Schlafhilfen. Ein Lichtmetronom zum Beispiel. Das ist ein Gerät, das Lichtimpulse an die Decke wirft. Man kann den Lichtpunkten und -strahlen mit den Augen folgen oder den Atemrhythmus daran anpassen. Das soll beruhigen.

Zur Ruhe verhelfen soll auch das sogenannte weiße Rauschen, ein eintöniges Geräusch, das viele Menschen als angenehm empfinden. Es gibt spezielle Geräte, aber auch Apps und Internetvideos, über die man sich das Rauschen anhören kann.

"Viele dieser digitalen Einschlafhilfen zielen darauf ab, dass der Betroffene entspannter wird und dass er die gedankliche, gefühlsmäßige oder körperliche Unruhe besser bewältigen kann", sagt Schlafmediziner Weeß.

Jedoch seien diese Hilfen bei Menschen mit einer starken Schlafstörung eher selten erfolgreich, so der Schlafmediziner. Seiner Erfahrung nach wird etwa das weiße Rauschen als Einschlafhilfe nur von ein bis zwei Prozent der Patientinnen und Patienten benutzt.

Meist fehlen wissenschaftliche Belege

Weeß gibt zu bedenken, dass der tatsächliche Nutzen der digitalen Schlafhilfen meistens nicht durch Wirksamkeitsstudien belegt sei: "Sie kommen hochtechnisch verpackt daher und so entsteht für den Nutzer der Anschein der Wissenschaftlichkeit." Hinzu käme, dass sie zum Teil ziemlich teuer seien.

Auch Prof. Thomas Penzel, Schlafforscher und Leiter der Schlafmedizinischen Abteilung an der Berliner Charité gibt zu bedenken, dass die wenigsten digitalen Schlafhelfer wissenschaftlich erprobt seien. Eine Ausnahme sei die App "Somnio", die man sich als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) von Arzt oder Ärztin verschreiben lassen kann.

Eine Studie zeigt, dass sie bei Schlafstörungen helfen kann. Laut Thomas Penzel liefert die App hauptsächlich schlafhygienische Regeln, in Kombination mit einer Beratung. Also zum Beispiel: regelmäßige Bettzeiten oder die Trennung von Bett und Arbeitsraum.

"Denn Schlaf ist kein Automatismus, den man einfach einschaltet und dann schläft man. Sondern Schlaf ist Verhalten. Wir müssen versuchen vor dem Zu-Bett-Gehen Stress zu reduzieren und herunterzufahren", sagt Thomas Penzel.

Gadgets als Teil von Ritualen

Digitale Schlafhilfen können dabei sehr wohl hilfreich sein, wenn man sie in ein Schlafritual einbaut. Dem einen hilft Lesen oder eine heiße Milch, der anderen vielleicht entspanntes Licht oder weißes Rauschen. "Alles, was funktioniert, um zur Ruhe zu kommen, ist positiv zu bewerten", sagt Thomas Penzel. "Insofern, kann man nicht sagen: "Das ist alles Müll". Sondern wenn man all diese Gadgets als Unterstützung eines Rituals versteht - ja, dann können sie helfen."

Ähnlich sieht es auch der Schlafcoach Jan Herzog. "Diese Tools bringen niemanden dazu, besser und schneller einzuschlafen, der eine echte Schlafstörung hat." Aber auch er ist der Ansicht, dass sie im Einzelfall der besseren Entspannung helfen können. "Unser inneres Nervensystem muss zum Schlafen vom Stress- und Leistungsmodus in den Entspannungs- und Ruhemodus umschalten."

Was hingegen gegen Schlafstörungen helfe, sei eine Auseinandersetzung mit den eigenen Sorgen und Ängsten. Wer sich tagsüber um seinen Stress kümmert, wird nachts weniger davon wachgehalten. "Man sollte lieber drei Dinge aufschreiben, die einen gerade am meisten stressen und drei Lösungen dafür. Dann müssen die Menschen sich nicht erst in den letzten 20 Minuten des Tages mit ihren Sorgen beschäftigen", sagt Jan Herzog.

Bei schweren Schlafstörungen kann eine spezialisierte kognitive Verhaltenstherapie helfen. "Es ist immer besser, der Patient lernt seine eigene Schlaftablette zu sein. Das heißt, er lernt selbst in die schlafförderliche Entspannung und Gelassenheit zu kommen, die nicht durch ein Medikament oder durch technische Hilfsmittel herbeiführt ist", sagt Hans-Günter Weeß.

Die Deocreme kommt ohne Aluminiumsalze und ohne chemische Zusätze aus.
Anzeige

Mit nachhaltiger Deocreme gut durch die heiße Jahreszeit kommen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren