Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Weltcup in Rumänien: Skispringen skurril: Wellinger ragt in Rasnov erneut heraus

Weltcup in Rumänien
18.02.2023

Skispringen skurril: Wellinger ragt in Rasnov erneut heraus

Skispringer Andreas Wellinger bei der Landung.
Foto: Hans Pennink/FR58980 AP, dpa

Norweger, Österreicher, Polen? Pausieren vor der Nordischen Ski-WM lieber. Die Bahn ist deshalb frei für das deutsche Team um den erneut siegreichen Andreas Wellinger.

Im Überschwang seines nächsten Weltcup-Erfolgs bremste Andreas Wellinger sogar die deutsche Skisprung-Legende Sven Hannawald. "Sven, red' nicht so viel", sagte der Olympiasieger, als er im rumänischen Rasnov freudestrahlend ans ARD-Mikrofon kam und einen weiteren Coup erklären dürfte.

Nur 0,2 Punkte lag der 27 Jahre alte Bayer am Ende vor dem Slowenen Ziga Jelar, der nächste Sieg nach dem Erfolg von Lake Placid wurde so Realität. Hannawald nahm den frechen Wellinger ganz gelassen: "Das ist die heutige Jugend."

Vorausgegangen war ein skurriler Wettkampf, der mehr mit einem deutschen Nationalpokal als mit dem Weltcup zu tun hatte. Weil die starken Polen, Österreicher und Norweger mit Blick auf die anstehende WM geschlossen fernblieben und lieber trainieren, schafften es fünf Athleten von Bundestrainer Stefan Horngacher unter die besten Sechs. Auf Wellinger und Jela folgten Karl Geiger als Dritter sowie Markus Eisenbichler, Philipp Raimund und Constantin Schmid auf den Rängen vier bis sechs. "Ich würde sagen, dass wir alles richtig gemacht haben", sagte Wellinger.

Hannawald über Wellinger: "Er macht kaum Fehler"

Selbst der erste Dreifacherfolg nach 1990 schien möglich, doch dann funkte Jelar mit einem starken zweiten Durchgang dazwischen. Für die WM ist Wellinger plötzlich ein Kandidat für die Medaillen - und das nach einem jahrelangen Tief mit vielen Verletzungen und unerwarteten Rückschlägen. "Er macht kaum Fehler. Die WM beginnt auf der Kleinschanze. Er ist schon mal drin, und ich glaube, dass er mit den zwei Siegen Lockerheit bekommen kann", analysierte Hannawald.

Wellinger kommt aus dem Strahlen derzeit kaum mehr heraus. Der Sieg in Lake Placid kam relativ unerwartet. Diesmal nahm er in Abwesenheit von Halvor Egner Granerud aus Norwegen, Dawid Kubacki aus Polen und Österreichs Stefan Kraft sogar eine gewisse Favoritenrolle ein. "Es fühlt sich ziemlich geil an. Es ist wirklich ungewohnt. Das Selbstvertrauen ist das, was mich momentan rettet. Es fühlt sich unglaublich gut an, wieder ganz oben zu springen", sagte Wellinger, der mit drei Einzel-Podestplätzen in Serie zur WM ins slowenische Planica reisen wird.

Erst in jenem malerischen Tal wird sich zeigen, ob der deutsche Plan mit Wettkampf statt Training kurz vor dem Großereignis aufgegangen ist. Eisenbichler, der am Samstag nach einer Halbzeitführung den Sieg noch vergab, bedauerte die vielen Absagen vor allem für die rumänischen Gastgeber. Es sei "schade für die Veranstalter". Für die deutschen Springer sei es "gut, wir können einen Haufen Weltcup-Punkte machen". Am Sonntag steht noch ein sogenannter Super-Team-Wettkampf an. Für Deutschland starten Wellinger und Geiger, das Duo ist klar favorisiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.