Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportpolitik: IOC-Chef Bach: Nach Amtszeit "keine ungebetenen Ratschläge"

Sportpolitik
19.07.2023

IOC-Chef Bach: Nach Amtszeit "keine ungebetenen Ratschläge"

IOC-Präsident Thomas Bach will seinen Nachfolgern nach dem Ende seiner Amtszeit keine Ratschläge geben.
Foto: Marcus Brandt, dpa

Bei Olympia in Paris erlebt Thomas Bach seine letzten Sommerspiele als IOC-Präsident. Jetzt gibt der Chef des Dachverbands Einblick in seine Pläne für die Zeit nach dem Abschied aus dem Amt.

IOC-Präsident Thomas Bach wird nach Ende seiner Amtszeit 2025 den Sport in erster Linie als Zuschauer verfolgen. "Ich werde mich zurückziehen, dem Sport mit Leidenschaft weiter verbunden bleiben", sagte der Chef des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in einer Medienrunde.

Der 69-Jährige versprach, "alle Bemühungen" zu unternehmen, "keine ungefragten Ratschläge zu geben an die Nachfolger". In jedem Fall werde er "weder Trainer noch Sportdirektor noch Fernsehexperte", meinte er im Scherz. 

Der Fecht-Olympiasieger von 1976, Multi-Funktionär und Jurist steht seit 2013 an der Spitze des IOC. Zuletzt wurde er 2021 für vier weitere Jahre wieder gewählt. Laut olympischer Charta darf er 2025 nicht erneut kandidieren.

"Im Moment ist es Vorfreude"

Somit werden die Olympischen Spiele 2024 in Paris für ihn seine letzten Sommerspiele als IOC-Präsident sein. "Im Moment ist es Vorfreude", sagte er ein Jahr vor den Spielen. Und natürlich hoffe er, "dass es einen schönen Abschluss gibt, nachdem keine der vorherigen Spiele einfach waren - um es vorsichtig auszudrücken". 

Die Winterspiele in Sotschi 2014 bleiben auch durch den Skandal um Russlands staatlich gesteuertes Dopingsystem in Erinnerung. Olympia 2016 in Rio wurde von einem Skandal um Korruption überschattet und stürzte die Metropole in finanzielle Probleme.

Die Spiele in Tokio mussten wegen der Corona-Pandemie von 2020 auf 2021 verschoben werden und weitgehend ohne Zuschauer stattfinden. Die Winterspiele 2022 in Peking standen wegen der Menschenrechtssituation und des Gigantismus im Fokus. Bach selbst wurde unter anderem Nachgiebigkeit gegen autoritäre Regierungen wie Russland und China vorgeworfen.    

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.