Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Leichtathletik-WM: Speerwerfer Weber: Olympia-Versprechen nach Abwurf-"Horror"

Leichtathletik-WM
28.08.2023

Speerwerfer Weber: Olympia-Versprechen nach Abwurf-"Horror"

Wurde WM-Vierter: Julian Weber.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Julian Weber kann die deutsche Medaillen-Nullnummer in Budapest auch nicht verhindern. Der Europameister wird als WM-Vierter bester Deutscher. Im nächsten Jahr will er kein Alleinunterhalter sein.

Nach der nie dagewesenen WM-Nullnummer der deutschen Leichtathleten gab Julian Weber ein Versprechen für die Olympia-Saison ab.

"Nächstes Jahr kommt der Speerwurf zurück, und dann sind wir wieder alle am Start - dann holt der Speerwurf wieder die Medaillen", sagte der 28-Jährige, der als Vierter in Budapest der beste deutsche Starter bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften war. Die erhoffte Medaille aber verpasste am Ende auch er.

Hoffnung lag auf Weber

Ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Paris schnitt der Deutsche Leichtathletik-Verband in Ungarns Hauptstadt noch schlechter ab als ein Jahr zuvor in den USA, als es neben allen Enttäuschungen immerhin noch Medaillen gab: Gold durch die in Budapest nach einem Muskelfaserriss fehlende Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo und Bronze durch die diesmal ersatzgeschwächte Sprintstaffel um Doppel-Europameisterin Gina Lückenkemper. Und diesmal? Diesmal lag am Ende alle Hoffnung auf Weber, den kompletten Medaillen-Fehlschlag zu verhindern.

Natürlich sei es in vielen Gesprächen auch um dieses Thema gegangen, berichtete der Mainzer aus dem Teamquartier, in dem auch viele Sportlerinnen und Sportler aus anderen Nationen wohnten. "Aber ich würde nicht behaupten, dass es daran gelegen hat. Aber es kann natürlich sein, dass es unterbewusst ein bisschen reingespielt hat."

Webers bester Versuch reichte für 85,79 Meter. Der Titel ging an Olympiasieger Neeraj Chopra aus Indien, dessen Speer bei 88,17 Metern landete. Er gewann vor Arshad Nadeem aus Pakistan, der 87,82 Meter weit warf. Der Olympia-Zweite Jakub Vadlejch aus Tschechien kam mit 86,67 Metern auf den Bronze-Rang.

Weber will hart trainieren

Er habe verschiedene Sachen ausprobiert, unterschiedliche Speere genommen, auch die Version "mit Gewalt" habe nicht den Erfolg gebracht."Ich werde wie aus den letzten vierten Plätzen daraus meine Motivation schöpfen und einfach noch härter, noch besser trainieren und nächstes Jahr unschlagbar sein", sagte der Europameister, der wiederholt Vierter war.

Auch beim Abwurf werde er unterschiedliche Positionen auf der Anlaufbahn trainieren, denn der Ort der Linie im Budapester Stadion - deutlich entfernt vom Rasen - gefiel ihm nicht. Das sei "Horror" für ihn gewesen, sagte Weber.

In der Olympia- und EM-Saison sollen etwa der diesmal nach Schulterproblemen fehlende Ex-Weltmeister Johannes Vetter oder Andreas Hofmann nach einem Kreuzbandriss wieder eingreifen. "Natürlich wäre es schön, wenn die anderen dabei sind. Das ist immer ein bisschen anderes Feeling", sagte Weber.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.