Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Leipzig-Heimspiel in Budapest: Profiklubs hebeln Corona-Regeln aus

Fußball
11.02.2021

Leipzig-Heimspiel in Budapest: Profiklubs hebeln Corona-Regeln aus

Liverpool mit Jürgen Klopp spielt in Budapest gegen das von Julian Nagelsmann trainierte RB Leipzig - wo sonst?
Foto: Dave Thompson, dpa

Wegen der Corona-Einreisebeschränkungen weichen die Profiklubs auf Länder aus, die es damit nicht so eng nehmen. Das Echo von Fans und Politik ist verheerend.

Für Freunde der gepflegten Abgabenoptimierung sind seit Jahren exotische Zwergstaaten wie Panama, die Cayman Islands oder die Schweiz die gelobten Länder. Schließlich nehmen es die Finanzbehörden dort nicht ganz so genau wie der in dieser Hinsicht gänzlich humorlose Deutsche. Im Februar 2021 schicken sich nun viele Länder an, zu Hochburgen für Fußball-Klubs zu werden, die unter den Corona-Schutzmaßnahmen leiden.

Die neuen Hotspots heißen Ungarn, Rumänien, Italien und Spanien. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie nehmen es mit den Einreisebestimmungen in Zeiten der Pandemie nicht so streng. Ein unschätzbarer Vorteil, wenn in den kommenden Wochen Reisen im Europapokal anstehen. Insgesamt sechs Partien finden – Stand jetzt – in Drittländern statt, drei davon mit deutscher Beteiligung.

In Ungarn gibt es für Profisportler Corona-Sonderrechte - wie praktisch

Während zum Beispiel Norwegen seit Ende Januar alle Grenzen geschlossen hat und viele Länder wegen der mutierten Coronavirus-Variante in Großbritannien keine Reisenden aus der Insel empfangen, hat die ungarische Regierung damit kein Problem. Zwar gelten auch dort bis mindestens zum 1. März Binnengrenzkontrollen und strenge Einreisebestimmungen. Für Profisportler sind aber Ausnahmen vorgesehen. Für die Rückreise nach Deutschland reicht ein negatives Test-Ergebnis, da Ungarn anders als Großbritannien nicht als Hochrisikoland eingestuft ist.

RB Leipzig wird in der Puskás Arena spielen.
Foto: Laszlo Szirtesi, Pool Getty, AP, dpa

Als Belohnung finden im Reich des autoritären Regierungschefs Viktor Orban gleich zwei Spiele der europäischen Königsklasse statt: Am kommenden Dienstag trägt RB Leipzig in der Puskas-Arena sein Heimspiel gegen den FC Liverpool aus, eine Woche später wird die Arena zum Ausweichort für Borussia Mönchengladbach, das gegen Manchester City antritt. Die TSG Hoffenheim wiederum fliegt ans Mittelmeer: In Villarreal findet die Partie gegen den norwegischen Vertreter Molde statt.

Die Statuten der Uefa sind klar: Die Vereine sollen die Politik um Ausnahmen bitten

Während also die Politik ihre Bürger bekniet, zu Hause zu bleiben, jetten Gehaltsmillionäre quer durch Europa, um Einreiseverbote zu umgehen. Die Vereine verweisen auf die Statuten des europäischen Verbands Uefa: Diese besagen, dass ein Spiel 0:3 für die gastgebende Mannschaft gewertet werden müsse, sofern es nicht stattfinden kann. Der Verband empfiehlt den Klubs zudem relativ unbescheiden, bei den zuständigen Behörden nach einer Ausnahme zu bitten. Liverpool-Trainer Jürgen Klopp sagte bereits, dass er nicht verstehen könne, warum es für seine Mannschaft keine Ausnahme geben könnte. Eine jener Regelungen etwa, die bewirkt, dass die Spieler des FC Bayern, die gerade in Katar bei der Klub-WM antreten, nach der Rückkehr nicht in Quarantäne müssen.

Jost Peter ist Vorstandsmitglied des Vereins Unsere Kurve, in dem sich Fanorganisationen von der Bundesliga bis zur Regionalliga zusammengeschlossen haben.
Foto: Jost Peter

Das Fanbündnis "Unsere Kurve" kritisiert das Vorgehen scharf

Jost Peter, Vorstandsmitglied des Fanbündnisses "Unsere Kurve", kritisierte das Verhalten der Vereine scharf: "Vielleicht sollte man den beteiligten Vereinen noch mal das Pan in Pandemie erklären. Wer mitten im Lockdown in Austragungsorte mit höherer Inzidenz fährt, um Spiele mit britischen Vereinen auszutragen, hat nichts verstanden." SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil warf dem Fußball Realitätsferne vor. "Es wäre ein stärkeres Signal, wenn dieses Spiel verschoben worden wäre oder gar ausgefallen wären. Das ist auch mal verzichtbar an dieser Stelle. Der Wettbewerb darf da nicht an erster Stelle stehen." Die Sportausschuss-Vorsitzende des Bundestags, Dagmar Freitag (SPD) sagte: "Aufgrund der bekannten Mutationen des Virus ist jegliche Ein- und Ausreise in und aus anderen Ländern eine zu viel."

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.02.2021

Sehr gut. Jeder der gegen den Unsinn von unsinnigen Corona-Regeln arbeitet. Es gibt eben doch noch ein paar die nicht blind mitlaufen, wie die Lemminge.

11.02.2021

Da hilft nur eines. Die beteiligten deutschen Vereine gnadenlos in Quarantäne schicken, auch wenn sie dann Pflichtspiele hier verpassen. Die Punkte müssten automatisch dem gegnerischen Verein zugestanden werden, wie es auch die UEFA macht, wenn man sein Spiel nicht auf heimischen Boden wegen Quarantäne Maßnahmen durchführen darf.
Glatte Bevorzugung des Profifussballsports, ein Schlag ins Gesicht an alle, die sich brav an alle Quarantäneregelungen halten.