Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Formel 1: Wegen Corona: So leiden Formel-1-Mechaniker unter dem engen Zeitplan

Formel 1

Wegen Corona: So leiden Formel-1-Mechaniker unter dem engen Zeitplan

    • |
    Die Mechaniker und Ingenieure haben an Rennwochenenden alle Hände voll zu tun. Hier gibt es einen Einblick in die Red-Bull-Garage von Alexander Albon.
    Die Mechaniker und Ingenieure haben an Rennwochenenden alle Hände voll zu tun. Hier gibt es einen Einblick in die Red-Bull-Garage von Alexander Albon. Foto: Joe Klamar, dpa

    Die Welt verändert sich durch Corona. Der Sport auch. Die Formel 1 ist da keine Ausnahme. War sie in den vergangenen Jahren mehr und mehr zu einer weltumfassenden Veranstaltung mit einem ausufernden Kalender geworden, entwickelt sie sich nun zu einer Europameisterschaft zurück. Den WM-Titel wollen die Verantwortlichen dank einer Sondergenehmigung wegen der Corona-Engpässe zwar vergeben, von einer Weltmeisterschaft auf vielen Kontinenten aber ist in diesem Jahr wenig übrig.

    Zu Beginn waren zum Beispiel bereits Australien, China oder Singapur aus dem Kalender gestrichen worden, die für den Herbst geplanten Auftritte in den USA oder Brasilien müssen auch entfallen. Dafür rücken Traditionsrennstrecken in den Kalender, deren emotionale Bedeutung für den Rennsport zwar groß, die finanzielle Ausstattung aber eher gering ist. So mussten sie bei den Expansionsplänen der Veranstalter mitansehen, wie sie mehr und mehr die Rücklichter der zahlungskräftigen Konkurrenz sahen. Strecken in Aserbaidschan, Südkorea, Bahrain oder Abu Dhabi wurden dank ihre finanzstarken Partner zu Gastgebern für den schnellsten Rennzirkus der Welt.

    Auf einmal wird in der Formel 1 sogar wieder in Deutschland gefahren

    Nun aber, in Zeiten einer großen Krise, muss sich auch die Formel 1 besinnen und kehrt verstärkt nach Europa zurück. Auf Strecken, bei denen sich die strengen Auflagen am ehesten einhalten können. Und zu denen die Anreise der Teams auch ohne große Flugstrecke möglich ist. So wird neben Österreich, Ungarn, Belgien und Italien plötzlich auch in Deutschland in diesem Jahr gefahren. Im Oktober darf sich der Nürburgring als Gastgeber beweisen.

    An diesem und dem folgenden Wochenende stehen die Rennen in Silverstone auf dem Programm. Auf einer Strecke, die Tradition atmet. Und die für ihr begeisterungsfähiges Publikum bekannt ist. Das aber muss nach wie vor außen vor bleiben. "Wir werden unsere Fans in Silverstone vermissen. Wir wissen jedoch auch, dass sie uns von zu Hause anfeuern werden. Deswegen sind wir fest entschlossen, uns mit einer großartigen Show bei ihnen für ihre Unterstützung zu bedanken", sagt Mercedes-Teamchef Toto Wolff. Und: "Dies sind die schnellsten Formel-1-Autos, die es jemals gegeben hat, und sie haben sowohl in Spielberg als auch in Budapest Rekorde aufgestellt. Es wird aufregend, sie auf einer legendären Strecke wie Silverstone durch einige der anspruchsvollsten Kurven der Saison fahren zu sehen, die sie bis an ihre Grenzen bringen."

    Leidtragende des engen Terminkalenders in der Formel 1 sind die Mechaniker

    Zu den Besonderheiten dieser Formel-1-Saison gehört, dass die Rennen unmittelbar nacheinander stattfinden. Zwei in Österreich, dann gleich nach Budapest und nun eine Doppelveranstaltung in Silverstone. Bislang sind in 18 Wochen 13 Rennen geplant. Das zehrt an den Kräften. Nicht unbedingt an denen der Fahrer, die den leichtesten Job im Kreis der Formel 1 haben. Vor allem jetzt, da Sponsoren- und Medientermine deutlich reduziert wurden. Das gibt terminliche Freiheiten. Leidtragende sind vielmehr die vielen Mechaniker und Ingenieure. "Ich habe das Gefühl, Teil eines Experiments zu sein. Ich habe die Nase gestrichen voll", sagte ein Teammitarbeiter, der anonym bleiben wollte, der britischen Tageszeitung The Sun. So mussten Mechaniker und Ingenieure zwischen den Rennen in Spielberg und Budapest strenge Bestimmungen einhalten und durften offenbar nicht ihre Hotelzimmer verlassen. Nicht einmal, um Essen zu gehen oder einzukaufen. Von den Fahrern dagegen wurde über Social Media übermittelt, dass manche ihre freie Zeit für Reisen nach Hause nutzten. "Offenbar bedeuten Wohlstand und Status, dass man gegen das Virus immun ist", sagte ein Teammitarbeiter.

    Die Formel-1-Weltmeister seit 1950

    1950 Giuseppe Farina

    1951 Juan Manuel Fangio

    1952 und 1953 Alberto Ascari

    1954 bis 1957 Juan Manuel Fangio

    1958 Mike Hawthorn

    1959 und 1960 Jack Brabham

    1961 Phil Hill

    1962 Graham Hill

    1963 Jim Clark

    1964 John Surtees

    1965 Jim Clark

    1966 Jack Brabham

    1967 Denny Hulme

    1968 Graham Hill

    1969 Jackie Stewart

    1970 Jochen Rindt

    1971 Jackie Stewart

    1972 Emerson Fittipaldi

    1973 Jackie Stewart

    1974 Emerson Fittipaldi

    1975 Niki Lauda

    1976 James Hunt

    1977 Niki Lauda

    1978 Mario Andretti

    1979 Jody Scheckter

    1980 Alan Jones

    1981 Nelson Piquet

    1982 Keke Rosberg

    1983 Nelson Piquet

    1984 Niki Lauda

    1985 und 1986 Alain Prost

    1987 Nelson Piquet

    1988 Ayrton Senna

    1989 Alain Prost

    1990 und 1991 Ayrton Senna

    1992 Nigel Mansell

    1993 Alain Prost

    1994 und 1995 Michael Schumacher

    1996 Damon Hill

    1997 Jacques Villeneuve

    1998 und 1999 Mika Häkinnen

    2000 bis 2004 Michael Schumacher

    2005 und 2006 Fernando Alonso

    2007 Kimi Räikkönen

    2008 Lewis Hamilton

    2009 Jenson Button

    2010 bis 2013 Sebastian Vettel

    2014 und 2015 Lewis Hamilton

    2016 Nico Rosberg

    2017 Lewis Hamilton

    2018 Lewis Hamilton

    2019 Lewis Hamilton

    2020 Lewis Hamilton

    Die Mechaniker sind an Formel-1-Wochenenden gut beschäftigt. Ein Arbeitstag hat oft weit mehr als zwölf Stunden. Zuletzt beim Rennen in Ungarn war das Red-Bull-Team nach einem Unfall von Max Verstappen in der Aufwärmrunde gefordert, das beschädigte Auto innerhalb von 20 Minuten wieder flott zu kriegen. Es gelang. Es hat aber auch viel Kraft gefordert. Nach den Rennen müssen die Mechaniker noch das ganze Material abbauen, verladen und am nächsten Rennort wieder aufbauen. Zudem erschwert das Masketragen das Arbeiten. "Uns muss klar sein, dass diese Triple-Header, vor allem die später in der Saison, eine echte Herausforderung werden", sagt McLaren-Teamchef Andreas Seidl bei motorsporttotal.com. Also die drei Rennveranstaltungen am Stück. Andererseits kann nur so eine WM-taugliche Saison garantiert werden.

    Lesen Sie auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden