Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Fussball-EM
  4. Fussball-EM 2024: FCA-Blindenreporter kommentiert mehrere Spiele der EM

Fussball-EM 2024
22.06.2024

FCA-Blindenreporter kommentiert mehrere Spiele der EM

Fabian Kapfer bei der EM im Stuttgart Beim Spiel der DFB-Elf gegen Ungarn berichtet Fabian Kapfer für sehbehinderte und blinde Menschen.
Foto: Florian von Stackelberg

Für alle Sehbehinderten und Blinden gibt es aus dem Stadion Kommentatoren, auch bei der Heim-EM. Vom FCA sind vier Leute im Einsatz, Fabian Kapfer ist einer von ihnen.

Fabian Kapfer malt mit seinen Worten ein Bild für alle die, die das Bild nicht sehen können. So hat er es am Mittwochabend in Stuttgart getan, so wird er es Anfang Juli in München tun. Denn Kapfer, der bei der Heim-EM als Blinden- und Sehbehindertenreporter tätig ist, darf insgesamt vier Spiele im süddeutschen Raum kommentieren. Zuletzt auch das Vorrundenspiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn. Dort sei die Stimmung hervorragend und friedlich gewesen, erzählt der Zirgesheimer am Tag nach dem 2:0 Sieg der DFB-Elf. "Die Fans haben miteinander gesungen und sind nach dem Spiel zusammen zur Bahn gelaufen." Auch er sei gegen 22 Uhr in Stuttgart in den ICE gestiegen und um kurz vor eins daheim in Augsburg angekommen. Der Weg zu seinem nächsten Spiel ist für den Blindenreporter ein kürzerer, bei den kommenden Aufgaben "geht ein Traum in Erfüllung".

Wenn der 25-Jährige nicht gerade innerhalb Deutschlands von Stadt zu Stadt tingelt, studiert er Germanistik, arbeitet als freier Mitarbeiter für unsere Redaktion und ist als Reporter für blinde- und sehbehinderte Menschen für den FC Augsburg im Einsatz. Dort ist er einer von fünf Personen, die die Spiele der Fuggerstädter kommentieren. Den Kommentar zu den Spielen des FCA kann man sich an Spieltagen live in der WWK-Arena anhören. "Dort sind wir mittlerweile zu einer kleinen Gemeinschaft zusammengewachsen", sagt Kapfer. Man kenne und habe sich zum Ende der vergangenen Bundesliga-Saison zum Grillen getroffen. Bei den Spielen der EM, die Kapfer kommentiert, weiß er nicht ganz, wer gerade zuhört. Denn den Kommentar, der auf der Website und der App der UEFA angeboten wird, hören viele Menschen im deutschsprachigen Raum. 

Vier Kommentatoren des FC Augsburg sind bei der EM dabei

Er sitzt jedoch nicht alleine am Mikrofon: zwei Reporter wechseln sich ab, "spielen sich die Bälle zu", wie Kapfer es nennt. Alleine würde es nicht klappen: "Es ist durch und durch eine Team-Arbeit", betont der Zirgesheimer. Jede drei bis fünf Minuten wechseln sich die beiden Reporter ab, länger gehe es nicht, "sonst redet man sich den Mund fusselig". Beim Spiel der DFB-Elf gegen die Ungarn saß Kapfer Seite an Seite mit einem ehemaligen Kommentator des VFB Stuttgart. Vor dem Spiel müssen sich beide auf die Partie vorbereiten: "Das sind wir unseren Hörerinnen und Hörern schuldig", erläutert Kapfer. Taktik, Spieler mit den jeweiligen Rückennummern und viele Details beider Mannschaften schaue er sich vor dem Spiel an. "Anders als beim FCA benötige ich dafür mehr Vorbereitung im Vorfeld", bei den Fuggerstädtern habe er im Laufe der Saison schnell einen Überblick gewinnen können.

Dass Kapfer und drei andere Kommentatoren aus Augsburg bei der EM berichten dürfen, haben sie "t_ohr" zu verdanken, dem Zentrum für Blindenreportage in Gesellschaft und Sport. "Der Dienstleister arbeitet mit allen Bundesliga- und Zweitliga-Klubs zusammen und hat den Auftrag der UEFA für das diesjährige Turnier bekommen", erläutert er. Dass gleich vier FCA-Reporter dabei sind, zeige, "dass wir in Augsburg relativ fit sind." Im Stadion begegne man zudem Blindenreportern aus dem Ausland: "Klar tauschen wir uns untereinander aus." Mit den ungarischen Kollegen habe es einen guten und freundlichen Austausch gegeben, "auch die Dänen waren sehr nett." Dass die UEFA ein solches Angebot für Sehbehinderte und Blinde hat, ist, nach Kapfers Meinung, angebracht. "Es lohnt sich dann umso mehr, auch als blinder Mensch ins Stadion zu gehen." Wie unterscheidet sich jedoch die Kommentierung von Kapfer und seinen Kollegen von der typischen Radio-Berichterstattung?

Fabian Kapfer darf ein Achtel- und ein Halbfinale in München kommentieren

Kapfer sagt, er verorte wesentlich öfter: "Wir sagen zum Beispiel immer dazu, wo der Ball gerade ist, wie viel Distanz er zum Tor hat oder wo der Spieler genau auf der rechten Seite des Spielfelds steht." Zudem könne man nicht vom Spielgeschehen abschweifen oder ein Zwischenfazit ziehen, "sonst können unsere Zuhörerinnen und Zuhörer dem Spiel nicht mehr folgen." Der Zirgesheimer empfiehlt jedem, mal in die Übertragung zu hören, egal ob im Auto, Zuhause oder vor dem Fernseher. Im Vergleich zu seiner Tätigkeit beim FCA, wo er ehrenamtlich arbeitet ist, wird Kapfers Arbeit bei der EM bezahlt. "Allemal ist es schon etwas für mich sehr besonderes, bei dem Turnier dabei sein zu dürfen", betont er. Als Nächstes warten ein Achtelfinale und ein Halbfinale in München auf ihn, "lauter Höhepunkte".

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.