Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Durch das TV-Duell wachsen die Zweifel an Joe Biden

US-Wahlkampf
28.06.2024

Die Zweifel an Joe Biden wachsen

US-Präsident Joe Biden legte in der TV-Präsidentschaftsdebatte einen wackligen Auftritt hin.
Foto: Gerald Herbert, dpa

In der ersten TV-Debatte im US-Wahlkampf wirkt Biden vom Amt überfordert. Bei den Demokraten herrscht Panik. In Berlin steigt die Sorge vor einer Rückkehr Trumps.

Eigentlich sollte es sein Befreiungsschlag in einem schwierigen Wahlkampf sein, doch für US-Präsident Joe Biden und seine demokratische Partei wurde das erste TV-Duell gegen Donald Trump zum Debakel. Vor allem die Begleiterscheinungen seines Alters gerieten für den 81-Jährigen zur politischen Bürde: Bidens Stimme war brüchig, er kämpfte mit seiner Konzentration und wirkte über weite Strecken überfordert. Die Nervosität bei den Demokraten steigt, selbst aus Deutschland legten Politiker Biden den Rückzug nah. „Es wird Diskussionen darüber geben, ob er weitermachen wird“, sagte David Axelrod, Chefstratege von Bidens früherem Chef, Ex-Präsident Barack Obama. Andere sprechen von blanker Panik in der Partei.

„Für die Demokraten ist der GAU eingetreten“, sagt Thomas Jäger. Auch der Politologe der Universität Köln glaubt, dass Biden der ohnehin schwelenden Debatte um sein Alter mit seinem Auftritt so viel Schwung gegeben habe, dass nun über eine Auswechslung des Kandidaten nachgedacht werden müsse. Doch die Demokraten haben ein Problem: „Es drängt sich niemand auf, auf den alles hinauslaufen würde“, sagt Jäger. „Deshalb würde ein neuer Kandidat als Notlösung mit schwerer Hypothek starten.“

Video: AFP

Kamala Harris kann es nicht, Michelle Obama will nicht

Nur zwei Personen kämen aktuell infrage: Kamala Harris sollte als Vizepräsidentin ohnehin in die Rolle hineinwachsen, sie galt einst als Hoffnungsträgerin. Immer wieder gehandelt wird auch Michelle Obama, die frühere First Lady kann mit Bekanntheit und Sympathie punkten. „Harris traut man es nicht zu, sonst wäre sie ja die Kandidatin geworden, so wie das vor vier Jahren mal angedacht war“, sagt der Experte. „Und Obama will nicht.“ Die Demokraten würden in einem Dilemma stecken, das sie hätten kommen sehen. Ihnen bleibe nur noch die Möglichkeit, zu versuchen, den Eindruck, den Biden hinterließ, wieder einzufangen. „Das war auch ein wichtiger Grund dafür, dass die Demokraten eine so frühe Debatte wollten: Sie haben damit gerechnet“, sagt Jäger. Ohnehin müsste Biden für einen Kandidatenwechsel aus freien Stücken aussteigen, denn er hat formal die Vorwahlen seiner Partei gewonnen, und an deren Ergebnisse sind die Delegierten beim Parteitag grundsätzlich gebunden. 

Für Sorgenfalten sorgt Bidens verpatzter Auftritt auch in Deutschland und Europa. Seit Monaten treibt die Politik die Sorge vor einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps um. Der hatte schon in seiner ersten Amtszeit für massive Verwerfungen zwischen den USA und den Verbündeten gesorgt. Unter anderem ging es um die Frage der Sicherheit. Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Florian Hahn, ruft die Regierung vor diesem Hintergrund auf, ernst zu machen bei der Ertüchtigung der Bundeswehr. „Mit der Debatte ist die Wahl von Donald Trump nicht unwahrscheinlicher geworden“, sagt Hahn unserer Redaktion. „Für Deutschland bedeutet das vor allem, dass die viel zitierte Zeitenwende und die zunehmende sicherheitspolitische Verantwortungsübernahme endlich ein Schwerpunktprojekt der Ampel-Regierung werden muss und nicht nur ein Lippenbekenntnis bleiben darf.“ Das müsse sich in der anstehenden Vorlage des Haushaltsentwurfs für 2025 widerspiegeln. „In wenigen Tagen werden sich Verteidigungsminister Pistorius, Finanzminister Lindner und Kanzler Scholz erklären müssen“, betont Hahn. 

Gabriel: Biden konnte Bedenken wegen seines Alters nicht ausräumen

Einer, der Biden seit Jahren kennt, ist der frühere SPD-Außenminister und heutige Chef der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel. „Es war immer klar, dass dieses TV-Duell nur für Biden Risiken in sich tragen würde“, sagt er unserer Redaktion. Von Trump habe niemand erwartet, dass er sich anders verhält als sonst auch. „Niemand erwartete einen Staatsmann“, sagt er. „Biden hätte nur gewinnen können, wenn ihm keinerlei Fehler unterlaufen wären.“ Das wäre der sichtbare Gegenbeweis gegen die Sorgen um seine altersbedingten Schwächen gewesen. „Das ist erkennbar nicht gelungen.“

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.06.2024

Es hilft jetzt nicht lauthals die für Europäer nur schwer nachvollziehbaren Abläufe des USA Wahlkampfes und seiner beiden Kandidaten für das Präsidentenamt zu beklagen oder gar noch Ratschläge zu erteilen. DEU sollte diesmal nicht wieder den Fehler begehen wie bei der letzten Trump Wahl den Gegner politisch offen zu hofieren und seine Vorzüge zu preisen und Trump madig machen. Ein hohes Mass an Opportunismus ist angesagt man kann auch sagen realistische Sicht der Aussichten beider Kandidaten. Im Falle der Wahl von Trump ist eine wertebasierte Aussen- und Wirtschaftspolitik obsolete- Realpolitik - die Kunst des Machbaren ist dann angesagt und nicht moralgesteuerte Entscheidungen oder gar Belehrungen mit erhobenen Zeigefinger.

29.06.2024

Ergänzung: Leider beginnen nach neuesten Meldungen einige Leute in Berlin sich negativ zum Wahlkampf zu äußern insb . über Trump. Das ist völlig undiplomatisch. Die Fakten registrieren und für den Fall der Fälle die Reaktion im stillen Kämmerlein vorbereiten und seine Gefühle der Kritik nicht hinaus posaunen. Aber Leuten wie Frau Baerbock mit ihrem messianischen Bekehrungseifer sind wohl durchdachte Handlungsweisen wohl fremd- Emotionen freien Lauf lassen- urdemokratisch aber unklug. Und Einmischung von Aussen in innenpolitische Vorgänge mögen die USA gar nicht.

29.06.2024

>>Und Einmischung von Aussen in innenpolitische Vorgänge mögen die USA gar nicht.<<

Und warum machen Sie es dann trotzdem?

28.06.2024

Normalerweise benötigen die amerikanischen Demokraten keinen Berater um feststellen zu müssen, dass Biden keine Speerspitze mehr ist. Es ist unverständlich und peinlich, dass er überhaupt antreten musste und es ist wohl kein Zufall, dass das Maskotten der Demokraten ein Esel ist.

28.06.2024

Es gibt nach der US Presse anscheinend Stimmen die davon ausgehen, daß der Herr Biden gestern besser drauf gewesen sein soll als sonst...

28.06.2024

Was heißt die Zweifel wachsen? Wer mit gesundem Menschenverstand ausgestattet ist, setzt seine demokratischen Hoffnungen nicht auf um 80jährige Kandidaten. Bzw ich verstehe nicht, dass das private und politische Umfeld so etwas zulässt!