Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD: Boris Pistorius und Olaf Scholz: Der Gegner im eigenen Laden

SPD
16.05.2024

Boris Pistorius und Olaf Scholz: Der Gegner im eigenen Laden

In Sachen Finanzierung der Militärausgaben nicht einer Meinung: Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und sein Verteidigungsminister Boris Pistorius.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Der Kanzler und sein Verteidigungsminister sind uneins über die Finanzierung der Militärausgaben. Möglicherweise geht es dabei aber längst nicht mehr nur ums Geld.

Als er seinen neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius im Januar letzten Jahres als Nachfolger der glücklosen Christine Lambrecht ins Amt hob, war der Kanzler voll des Lobes. „Ich bin überzeugt, dass das jemand ist, der mit der Truppe kann und den die Soldatinnen und Soldaten sehr mögen werden", sagte Olaf Scholz damals. In der Tat machte sich der neue Chef im Bendlerblock in der Bundeswehr schnell einen guten Namen. Genau diese Beliebtheit in der Armee und auch beim Wahlvolk – er wurde immer wieder gar als Ersatz für Scholz gehandelt – scheint bei seinem Parteifreund im Kanzleramt nun einen gegenteiligen Effekt ausgelöst zu haben.

Das Problem: Pistorius hat vieles, was Scholz nicht hat. Gute Umfragewerte zum Beispiel. Der 64-Jährige genießt darüber hinaus hohe Anerkennung bei den Ampelpartnern. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter etwa lobt den „realistischen“ Blick des langjährigen Oberbürgermeisters von Osnabrück und späteren Innenministers des Landes Niedersachsen. Gleichzeitig werfen Hofreiter und viele andere dem Kanzler vor, diesen Realitätssinn eben nicht zu haben. Die ewige Frage nach immer neuen Waffen nervt Scholz und deshalb ist er auch von seinem Verteidigungsminister genervt, der die Frage so ähnlich gerade wieder gestellt hat.

Lindner und Scholz gegen Pistorius

Pistorius fordert eine Erhöhung des Wehretats von derzeit 52 Milliarden um mindestens 6,5 Milliarden Euro. In guten Zeiten wäre das kein Problem. Aber die Zeiten sind nicht gut, mit dem zur Verfügung stehenden Geld muss sparsam umgegangen werden. Eine Aufweichung der Schuldenbremse zur Finanzierung anstehender und in Zukunft noch wachsender Militärausgaben schließt Scholz aus, da steht er mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) eng zusammen – und gegen seinen Verteidigungsminister, der eine Lockerung auch vor dem Hintergrund anregt, dass sein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro schon verplant ist. 

Scholz wirkt dünnhäutig in diesen Tagen. Beobachter sind zunehmend verblüfft, mit welcher Wucht der Kanzler manches Mal auf negative Bewertungen seiner Arbeit reagiert. Das gilt nicht nur für Äußerungen aus der Opposition. Auch die Medien berichten aus Sicht des Kanzlers oft nicht das, was wirklich ist. Und dann die Ampelpartner, auch die wüssten seine Kompetenz nicht immer zu würdigen. Am Ende, so scheint Scholz manchmal zu denken, versteht nur er sich selbst. 

Scholz spielt Wehrpflicht herunter

Das zeigt sich auch in der Debatte über die Wehrpflicht. Pistorius braucht dringend mehr Soldatinnen und Soldaten, für ihn ist die Aktivierung des derzeit ausgesetzten verpflichtenden Dienstes eines der wichtigsten Projekte überhaupt. Seine Glaubwürdigkeit innerhalb der Nato steht auf dem Spiel: Allein für die Bundeswehr-Brigade in Litauen benötigt der Minister 4800 Soldatinnen und Soldaten sowie 200 Zivilisten. Die Stellen müssen besetzt, Lücken im Inland gefüllt werden. Vor allem aber: Die Wehrpflicht wird wohl mit einem Zivildienst einhergehen. Junge Menschen sollen sich an den Gedanken gewöhnen, dass sie dem Land nicht nur dienen, sondern im Ernstfall auch ihr Leben dafür riskieren. Die gesellschaftliche Dimension könnte die Frage nach den Finanzen weit übertreffen, es ist ein Mega-Thema. Und Scholz spielt es herunter. 

Lesen Sie dazu auch

Bei einer Pressekonferenz während seiner Schweden-Reise spricht der Kanzler auf die Frage nach der Wehrpflicht fast schon abfällig von einer „überschaubaren Aufgabe“. Er zieht den Vergleich zur Wehrpflichtarmee früherer Zeiten, dabei geht es darum gar nicht. Er rate zur Geduld, „bis da ein abgewogener Einfall da ist“. Ein Einfall! Dabei brüten im Verteidigungsministerium schon seit geraumer Zeit die Expertinnen und Experten über dem Problem, der Minister will sein Modell bald vorstellen.

Nur ein Drittel ist laut Umfrage gegen von Pistorius geforderte Mehrausgaben

Vor dem Hintergrund dieses demonstrativen Desinteresses müsse auch, meint eine SPD-Abgeordnete, der Frust-Satz von Pistorius bei einem Koalitionsfrühstück mit Haushalts- und Verteidigungspolitikern verstanden werden, über den zuerst die Süddeutsche Zeitung berichtete: „Ich muss das hier nicht machen.“

Weitermachen wird der Minister schon deshalb, weil Scholz beim Thema äußere Sicherheit nicht noch mehr Aufregung gebrauchen kann. Sie besorgt die Deutschen sehr, nur ein Drittel ist laut einer aktuellen Forsa-Umfrage gegen die von Pistorius für erforderlich gehaltenen Mehrausgaben. Die Opposition könnte das Thema für den Wahlkampf ausschlachten, wenn es nicht bald befriedet ist. Verteidigungsminister der Ampel sei ein „Titel ohne Mittel“, ätzte etwa CSU-Generalsekretär Martin Huber am Donnerstag in Berlin. Scholz habe, ergänzte der Bayer, seinen Aufruf zur Zeitenwende offenbar „schon wieder vergessen“.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.05.2024

Bei der SPD nichts Neues - in dieser Partei wurde schon immer gegenseitig gemeuchelt, leider nie zum Wohle der Sache und des Landes.

21.05.2024

Es ist Aufgabe der Parteien, im internen wie externen Wettbewerb gute politische Programme zu entwickeln und fähige Frauen und Männer für die politischen Ämter zu nominieren.

Wer da von "meucheln" spricht, hat die Wettbewerbskultur der Demokratie noch nicht verstanden.

Raimund Kamm

17.05.2024

Kurz vor der Wahl 2025 wird die SPD den Kanzlerkandidaten Scholz gegen Pistorius austauschen, den ziemlich Unbeliebten gegen den
Beliebtesten. Dies wird den Kanzlerkandidaten Merz und die Union überraschen und für kurze Zeit ratlos machen, um dann Merz
gegen Wüst auszutauschen, weil der die größeren Chancen hat. Ob Wüst oder Merz, leicht werden es beide nicht haben, denn ihr
größter Gegner könnte Söder werden wie bei der letzten Wahl, als er die Kanzlerschaft von Laschet zunichte machte durch Aussagen
wie : "Im Schlafwagen kann man nicht Kanzler werden."

16.05.2024

Hahnkämpfe in Krisenzeiten lenken von den realen politischen Problemen ab, und das geschätzte Publikum hat die beste Unterhaltung und die Spannung wer siegen wird.
Gunther Kropp, Basel