Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Karl-Theodor zu Guttenberg versucht sich neu zu erfinden

Porträt
23.06.2023

Karl-Theodor zu Guttenberg versucht sich neu zu erfinden

Karl-Theodor zu Guttenberg hat mit Thomas Gottschalk den RTL-Jahresrückblick moderiert.
Foto: Angelika Warmuth, picture alliance/dpa

Als Politiker ist er gescheitert. Nun ist er einfach Mensch, probiert es mit Selbstironie und nennt sich einen Suchenden. Was der 51-Jährige dabei findet.

Das Foto ist gut 14 Jahre alt. Der damals 37-jährige Karl-Theodor zu Guttenberg gab dem Affen wieder mal Zucker und widerstand nicht dem Lockruf der Fotografen, sich auf dem New Yorker Times Square in der Pose eines Showmans ablichten zu lassen. Da stand der Bayer mit zurückgekämmtem Haar, runder Brille, breit lächelnd und breit die Arme mit den Hand-Innenflächen nach oben zur Seite ausgestreckt. Das zugeknöpfte Sakko und die gelbe Krawatte rundeten das Selbst-Arrangement ab. Guttenberg war in die USA gereist, um bei der einstigen Mutter General Motors auszuloten, ob Opel zu retten sei. Das lässige Auftreten des Bundeswirtschaftsministers passte nicht zu seiner ernsten Mission. 

Nachdem der Senkrechtstarter blitzartig über seine Zitierschwäche gestürzt war und rund zehn Jahre mit der Familie in den USA als Berater und Unternehmer unterkriechen konnte, ist er seit einer Weile zurück in Deutschland. Guttenberg versucht einen Neuanfang. Die Haare sind nach vorn gekämmt, brauchen kein Gel mehr. Das Sakko knöpft er nicht mehr zu, verzichtet auf Krawatten. 

Am 7. Mai 1974 trat Willy Brandt zurück. Die Gründe für seinen Rücktritt werden bis heute diskutiert. Eiener seiner engsten Mitarbeiter wurde kurz zuvor als Spion enttarnt.
11 Bilder
Die spektakulärsten Rücktritte der letzten dreißig Jahre
Foto: Archiv (dpa)

Dafür sind die beiden obersten Knöpfe des Hemds offen, wenn er überhaupt eines zum Sakko trägt und sich nicht mit einem T-Shirt begnügt. Der 51-Jährige trägt oft Chucks, ein Schuhwerk, das aus der Welt des Basketballs stammt. Er wirkt wie einer der Väter, die, was Hipness betrifft, nicht zu stark hinter ihren Kindern zurückfallen wollen. Sein Sieben-Tages-Bart soll die modische Neu-Inszenierung des schlanken Mannes abrunden. 

Nicht nur optisch wirkt der einstige Politik-Star, den sich viele als Kanzler gewünscht hatten, verändert. Seine Äußerungen der vergangenen Monate deuten darauf hin, dass sich der adelige Franke auch als Mensch runderneuert hat. Seine zahlreichen Beiträge auf dem Karriere-Netzwerk LinkedIn, aber auch Podcasts und Interviews legen die Interpretation nahe, Guttenberg sei ein Stück weit geläutert, bereue seine Fehler und versuche mit Selbstironie und Neugier einen neuen Abschnitt seines Lebens zu betreten.

Ein Bild aus alten Zeiten: Karl-Theodor zu Guttenberg und seine Frau Stephanie.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Hat Karl-Theodor zu Guttenberg wirklich Buße getan?

Ist es nur eine Show oder hat er wirklich Buße getan? Einer, der ihn lange kennt, sagt unserer Redaktion, mit der Bitte, nicht namentlich genannt zu werden: "Zu einem Großteil ist sein Wandel glaubhaft, doch immer noch schwingt bei ihm, gerade wenn er sein früheres Verhalten kritisiert, der Wunsch mit, Menschen zu gefallen." Aber dürsten nicht die meisten nach Anerkennung? Auf alle Fälle hat sich Guttenberg die Selbstironie zum Verbündeten auserkoren. So ließ er sich nach "langem Sträuben" darauf ein, mit dem Ober-Linken Gregor Gysi einen regelmäßigen Podcast zu bestreiten. Warum macht er das? Aus Eitelkeit etwa? fragt Guttenberg sich und den Mitstreiter. Seine Antwort lautet: "Kaum, das haben wir beide schon exzessiv hinter uns." Die politisch weit auseinanderliegenden Männer "mögen sich", wie sie beteuern. Der Linke schätzt an dem Konservativen, dass er keinen miesen Charakter habe, der Ironie fähig sei und sich für andere Menschen echt interessiere.

Lesen Sie dazu auch

Gysi spricht mit dem "lieben K.T. zu Guttenberg" über Einsamkeit, ein Thema, das auf der Agenda aktiver Politiker selten auftaucht. Ganz unironisch gewähren die Herren Einblicke in ihr Seelen-Leben, eine Offenheit, die auch zum neuen Guttenberg gehört. "Es gibt Tage, da fühlst du dich grauslig", bekennt Gysi. Guttenberg ergänzt: "Abgründig!" Die Politik nennt der frühere Wirtschafts- und Verteidigungsminister "einen Zirkus", in dem er "mächtig auf die Schnauze geflogen ist". Gysi frotzelt über den neuen, legeren Kleidungsstil von Guttenberg: "Ich bin viel vornehmer als ein Freiherr. Mein T-Shirt hat 'nen Kragen, Ihres nicht." Dem so Angefrotzelten behagt die Aufmerksamkeit, die der Ältere ihm schenkt. 

Karl-Theodor zu Guttenberg ist eben nur fast ganz anders

Ein wenig Eitelkeit schwingt immer noch mit. Guttenberg ist eben nur fast ganz anders. So lässt er es sich nicht nehmen, der Zuhörerschaft mitzuteilen, wie gut er den jetzt 100 Jahre alt gewordenen US-Politiker Henry Kissinger, der fränkische Wurzeln hat, kennt, ja, ihn als seinen Mentor seit einer frühen Bekanntschaft betrachtet. Der neue Guttenberg erkennt allerdings die Gefahren der Selbstüberschätzung und tritt rasch wieder aus dem Licht allzu stolzer Selbstbetrachtung heraus. "Wir neigen dazu, uns das erfolgreiche Leben ein Stück weit schönzureden", sagt er nun und erzählt von einsamen Momenten in seiner Kindheit, als er nach der Scheidung der Eltern bei seinem Vater, dem berühmten Dirigenten, aufgewachsen ist.

Als Verteidigungsminister betrieb zu Guttenberg die Aussetzung der Wehrpflicht – das Ende auch des Zivildienstes.
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Wenn Guttenberg gegenüber Gysi seine Bildung durchblicken lässt ("Ich habe ein Bismarck-Zitat mitgebracht") behilft er sich wiederum, um nicht arrogant zu wirken, mit seinem bewährten Allheilmittel Selbstironie: "Ich muss beim Zitieren, wie man weiß, aufpassen." Der neue Guttenberg spricht nicht nur gerne mit politischen Gegnern, er moderierte mit Thomas Gottschalk den Jahresrückblick auf RTL oder führte für einen Film des Senders über Wladimir Putin wie ein Journalist durchaus interessante Interviews. Guttenberg schreibt auch mit großer Ausdauer und Empathie auf LinkedIn kleine literarische Miniaturen auf, die dort eine beachtliche Anhängerschaft finden. So hat der Nachwuchs-Literat und "Suchende", wie er sich selbst nennt, ausgiebig Zeit, in New York zu begutachten, wie Künstler Theater betreten und nach der Vorstellung wieder verlassen. Der genaue Beobachter Guttenberg schreibt Sätze wie diesen: "Kaltes Halogen leuchtet die Dämonen aus." 

Einige der Leserinnen und Leser wünschen sich "ihren Karl-Theodor zu Guttenberg" nicht so sehr als Alltags-Poet, sondern sehen in ihm trotz aller Skandale einen Retter für Deutschland. "Hier gibt es eine Wirtschaftskrise, wir brauchen aktive Problemlöser", lässt ihn eine Frau wissen. Dergleichen Lockrufe überhört der Angesprochene standhaft. "Mich gibt es nicht mehr politisch. Nein, ich kehre nicht mehr in die Politik zurück", winkt Guttenberg stets ab. Ist es wieder eine K.T.-Show oder ein glaubhaftes Bekenntnis? Ein CSU-Kenner meint: "Da müsste man ihn nach einem Scheitern Söders auf Knien bitten, dann würde er es sich in einer Not-Situation vielleicht doch anders überlegen." Mal sehen, wann sich Guttenberg das nächste Mal neu erfindet. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.06.2023

Sind Sie nicht verpflichtet, Werbung und redaktionellen Inhalt sichtbar zu trennen?

23.06.2023

Man reibt sich verwundert die Augen ob dieser werbenden Zeilen für einen Blender, Plagiator und Lobbyist für zweifelhafte (Augustus Intelligence z.B.) bzw. kriminelle (wirecard) Unternehmen.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hierzulande können auf diesen Herrn sehr gut verzichten.

23.06.2023

Bin ich auch voll ganz Ihrer Meinung Herr WOLFGANG S:

23.06.2023

Wozu dieser Artikel? Um das Sommerloch zu füllen? Oder um den vermeintlichen Heilsbringer warm zu halten? Dieser Mann lebt nur von seiner Herkunft, seinem ererbten Vermögen und seinen Kontakten. Sonst ist er zu nichts zu gebrauchen.