Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Nachruf: Wolfgang Schäuble: Ein Leben für die Politik

Nachruf

Wolfgang Schäuble: Ein Leben für die Politik

    • |
    Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist tot. Der CDU-Politiker sei im Kreise seiner Familie zu Hause am Dienstagabend gegen 20 Uhr friedlich eingeschlafen.
    Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist tot. Der CDU-Politiker sei im Kreise seiner Familie zu Hause am Dienstagabend gegen 20 Uhr friedlich eingeschlafen. Foto: Frank Hoermann

    Bis zuletzt war Wolfgang Schäuble der Ausnahmepolitiker, wie ihn Generationen kannten und viele Menschen ihn verehrten. Niemand gehörte dem Deutschen Bundestag länger an als er. Bei der Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz in der letzten Sitzungswoche saß er in den Reihen seiner Unions-Abgeordneten, hörte aufmerksam zu, schüttelte zwischendurch den Kopf. Der 81-Jährige saß dabei in der für ihn typischen Haltung, die Hände zwischen den Beinen verschränkt, die Stirn leicht gesenkt. Wohl kaum jemand im Plenum dürfte sich bei der Kanzler-Rede so viele Gedanken gemacht, innerlich so viele Querverweise und Schlüsse gezogen haben wie er. Mit dem Namen Schäuble sind Jahrzehnte deutscher Politik verbunden. Deutschland hat nun einen seiner herausragendsten Politiker verloren. Schäuble sei am Dienstagabend gegen 20 Uhr friedlich eingeschlafen, teilte seine Familie mit. Er starb in seiner Heimatstadt Offenburg nach langer, schwerer Krankheit. Die Bild berichtet, dass Schäuble seit Jahren an Krebs erkrankt war - öffentlich darüber gesprochen hat er nie.

    Er habe sich, sagte Schäuble einmal im Gespräch mit unserer Redaktion, „schon früh für Politik interessiert – lange bevor ich daran dachte, daraus einen Beruf zu machen". Schäuble wurde am 18. September 1942 in Freiburg geboren. Er studierte Jura, es zog ihn aber früh in die Politik. Er trat 1965 in die CDU ein. 1972 errang er erstmals ein Mandat für den Bundestag, dem er ohne Unterbrechung bis zu seinem Tod angehörte. Der Christdemokrat war zweimal Bundesinnenminister, Finanzminister, Kanzleramtschef, Fraktionsvorsitzender.

    Wolfgang Schäuble, ein CDU-Urgestein, ist am Dienstag verstorben.
    Icon Galerie
    17 Bilder
    Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist am Dienstag gestorben – nach einem langen und ereignisreichen Politikerleben. Hier finden Sie große Momente und kleine Schnappschüsse.

    Wolfgang Schäuble war ein politischer Strippenzieher

    In seine Amtszeit als Bundestagspräsident fiel ein Kapitel CDU-Geschichte, das viel über Schäuble aussagt. Nach dem angekündigten Abgang von Kanzlerin Angela Merkel brauchte die Partei eine neue Vorsitzende. Annegret Kramp-Karrenbauer machte das Rennen, ihr Sieg über den von ihm favorisierten Friedrich Merz ließ Schäuble keine Ruhe. Anders war es nicht zu erklären, dass er den Plan der neuen CDU-Chefin torpedierte, die Flüchtlingspolitik der Regierung unter Merkel in einem „Werkstattgespräch“ aufzuarbeiten. Schon aus Respekt vor dem Amt hätte Schäuble die neue Chefin erst mal machen lassen können. Das „Werkstattgespräch“ war so bedeutend nicht, als dass es den protokollarisch zweitwichtigsten Mann im Staate auf den Plan rufen müsste. Doch via Interview wies Schäuble das Vorhaben als „unnötigen Humbug“ zurück. Die Lage sei doch klar, man brauche „keine Aufarbeitungskommission“.

    So hart Wolfgang Schäuble im politischen Alltag sein konnte, so freundlich war das CDU-Urgestein im Gespräch, zugewandt und hoch konzentriert. 

    Sein Ausspruch "isch over" wurde Kult

    Als Finanzminister fühlte sich Schäuble sichtlich wohl, er war von sich überzeugt, gab im Ausland Statements in englischer Sprache ab – eingefärbt von seiner typischen Sprachmelodie. Regelrecht Kult wurde sein Ausspruch „Isch over“ – die badische Variante des englischen Satzes „It‘s over“ (Es ist vorbei) – mit dem er einst während der Euro-Krise den Stand der Verhandlungen mit der griechischen Regierung umschrieb. Der machtverwöhnte Politiker muss es da wie eine Demütigung empfunden haben, dass er während der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2017 auf den Posten des Bundestagspräsidenten abgeschoben wurde. 

    Schäubles Frust reichte bis in die Zeiten zurück, als Bonn noch Hauptstadt war. Damals war der Offenburger der Star am Politiker-Himmel. Viele, die dabei waren, sagten, es sei nie eine Frage gewesen, ob Schäuble dem CDU-Granden, Bundeskanzler und langjährigen Parteivorsitzenden Helmut Kohl, nachfolgen würde. Sondern nur wann. 

    Bereits vor dem Attentat auf ihn am 12. Oktober 1990 wurde Schäuble als Kronprinz von Kohl gehandelt, danach verstärkte sich diese Tendenz noch. Aber er kam an Kohl nicht vorbei. 1997, zum Abschluss des CDU-Parteitags in Leipzig, erklärte der Pfälzer zwar, er wünsche sich Schäuble als Nachfolger. Doch der war misstrauisch, seine Skepsis erwies sich als berechtigt: Kohl überließ nicht etwa ihm die Bühne, sondern trat 1998 zur Bundestagswahl selber noch mal an. 

    Politisch blieb Wolfgang Schäuble der Unvollendete

    Schäuble hatte auch später das Nachsehen. Beispielsweise, als er für den Posten des Regierenden Bürgermeisters von Berlin im Gespräch war. Und noch ein paar Jahre später, als er zum Kandidatenkreis für das Amt des Bundespräsidenten gehörte. Und noch später, als sein Name im Zusammenhang mit dem Posten eines EU-Kommissars gehandelt wurde. 

    Dabei hatte er historisch Enormes geleistet. Als Kanzleramtschef bereitete er 1987 den ersten offiziellen Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker in der Bundesrepublik vor. Ein Jahr später war es Schäuble, der mit der DDR über die Transitpauschale für den bundesdeutschen Durchgangsverkehr nach West-Berlin verhandelte. Nach einer Kabinettsumbildung wurde er Bundesinnenminister und gehörte nach dem Mauerfall zu den Architekten der deutschen Einheit. Als Verhandlungsführer der Bundesrepublik fiel ihm die Aufgabe zu, mit Günther Krause auf

    Einen Spitzenplatz in der Liste enttäuschter Hoffnungen des Wolfgang Schäuble dürfte der 22. Dezember 1999 einnehmen. Damals putschte Merkel als CDU-Generalsekretärin via Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen gegen Kohl, und auch Schäuble wurde erwischt. Merkel prangerte damals unter anderem Kohls Verhalten in der CDU-Spendenaffäre an, in der auch Schäuble eine Rolle spielte (für die er dann später seine Ämter als Partei- und Fraktionsvorsitzender niederlegte). Noch heute gehen viele in der CDU davon aus, dass Merkels Aktion auch gegen Schäuble gerichtet war. 

    Schwieriges Verhältnis zwischen Angela Merkel und Wolfgang Schäuble

    Der emotionale Druck bei dem CDU-Senior muss enorm gewesen sein, denn Schäuble hatte unter Merkel viel zu leiden. Er wurde nicht Bundespräsident. Sie nahm ihm als Finanzminister während der Griechenland-Krise komplett das Ruder aus der Hand – er saß in Berlin, während sie die Nächte durch in Brüssel verhandelte; das ging damals hin bis zu der Frage, ob Griechenland aus der Eurozone ausscheiden soll. 

    Sie hatten ein kompliziertes Verhältnis: die einstige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Wolfgang Schäuble.
    Sie hatten ein kompliziertes Verhältnis: die einstige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Wolfgang Schäuble. Foto: Rainer Jensen, dpa

    Schäuble hat ihr das offenbar nie vergessen und Merkel immer wieder provoziert. Er forderte die Kanzlerin etwa öffentlich auf, Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zu entlassen – wohl wissend, dass das rechtlich kaum möglich war. Gut in Erinnerung ist Schäubles Polemik zwei Wochen vor der Landtagswahl in Hessen, als er im SWR-Interview die in Umfragen äußerst populäre Regierungschefin direkt anging und erklärte, Merkel sei „nicht mehr so unbestritten, wie sie es über drei Legislaturperioden gewesen ist“. 

    Der lang gediente CDU-Grande dachte trotzdem nicht ans Aufhören, sein Antrieb hatte auch mit dem Attentat auf ihn zu tun, bei dem er am 12. Oktober 1990 niedergeschossen wurde. Eine Kugel traf den Kiefer, die andere das Rückenmark. Seit dieser Grenzerfahrung saß er im Rollstuhl – und wuchs an der Krise. „Helmut Kohl hat mir damals die Chance gegeben, weiterzumachen und mir gesagt: Sie können auch im Rollstuhl weiter Innenminister unseres Landes sein“, erinnerte sich Schäuble. „Ich habe das immer als großes Glück empfunden, dass die Umstände damals so waren. Die große Anteilnahme motivierte mich auch." 

    Politisch blieb Schäuble bis zuletzt mächtig

    In seinem Buch „Grenzerfahrungen. Wie wir an Krisen wachsen“ (Siedler, München 2021) schreibt Schäuble, die Entwicklung unseres Selbst werde nicht allein von sozio-ökonomischen Bedingungen bestimmt, sondern liege letztlich auch in unserer Hand. Doch er sagte auch, er kenne „viele Menschen, die ein vergleichbares Schicksal hatten und auf einmal das, was sie vorher mit viel Begeisterung gemacht haben, nicht mehr machen konnten. Ihnen gegenüber habe ich mich immer als privilegiert gefühlt". 

    Wolfgang Schäuble war ein Familienmensch. Hier mit seiner Frau Ingeborg Schäuble und den Kindern Juliane, Hansjörg, Anna und Christine Strobl.
    Wolfgang Schäuble war ein Familienmensch. Hier mit seiner Frau Ingeborg Schäuble und den Kindern Juliane, Hansjörg, Anna und Christine Strobl. Foto: Steffen Kugler, dpa

    Auch im Privaten spielte bei Schäuble oft die Politik eine Rolle. Schon Vater Karl Schäuble war CDU-Politiker und gehörte dem Badischen Landtag an. Schäubles jüngerer Bruder Thomas war ebenfalls Politiker, 13 Jahre lang war er Landesminister in Baden-Württemberg. 2013 starb er an den Folgen eines Herzinfarkts. Der CDU-Spitzenpolitiker ARD-Programmdirektorin, Strobls Ehefrau. Schäuble hinterlässt insgesamt vier Kinder und Ehefrau Ingeborg, mit der er seit 1969 verheiratet war.

    Schäuble hielt sich körperlich fit, fuhr regelmäßig auf seinem Hand-Bike lange Touren durch die schöne Heimat. Intellektuell war er kaum zu schlagen, schaltete in Gesprächen blitzschnell, Fehler verzieh er kaum. Der CDU-Politiker ließ zwar andere Meinungen zu, aber dann mussten sie gut begründet ein. In der Politik blieb er eine Macht, wer was werden wollte, kam an ihm kaum vorbei. Ironischerweise sorgte seine letzte große Intervention am Ende wohl dafür, dass die Union in die Opposition gehen musste – und Schäuble mit ihr. Denn die K-Frage für die Bundestagswahl 2021 wurde maßgeblich durch Schäuble in der Nacht zum 19. April entschieden. 

    Schäuble verhinderte die Kanzlerkandidatur von Markus Söder

    Die damaligen Kontrahenten Markus Söder (CSU) und Armin Laschet (CDU) trafen sich in Berlin. Mit dabei waren der damalige hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, die damaligen Generalsekretäre Paul Ziemiak (CDU) und Markus Blume (CSU) – und Wolfgang Schäuble. Er sei, sagte Schäuble in einem Telefonat mit unserer Redaktion, gebeten worden, dabei zu sein. „Und dann habe ich gesagt, dass ich zwar diese Nachtsitzungen nicht mehr mag, aber wenn es hilft, dann bin ich dazu bereit." Man konnte Schäuble bei diesem Satz nicht sehen, aber vermutlich zog sich da das leicht schelmische, für ihn typische Siegerlächeln durch sein Gesicht. 

    Schäuble war erst für Friedrich Merz als CDU-Spitzenkandidat, dann unterstützte er Laschet. Söder war nie eine Option für ihn. Dem Bayern jedenfalls war nach dieser Nacht klar, dass er als CSU-Kanzlerkandidat von der CDU im Wahlkampf keine Rückendeckung bekommen hätte. Worauf er noch ein bisschen die Muskeln spielen, es am Ende aber sein ließ. „Die Debatte war lang, schwierig, schmerzlich, und ich möchte wirklich keinen Beitrag dazu leisten, sie noch zu verlängern", sagte Schäuble einige Zeit danach. An der CDU sei die Sache nicht spurlos vorübergegangen. Aber Krisen seien eben auch immer Chancen. 

    Strippenzieher werden Menschen genannt, die solche Dinge einfädeln. Aber Schäuble sah sich nicht als einen solchen. „Nein", sagte der Vater von vier Kindern einmal, „das ist ein Begriff, der mir gar nicht gefällt." Er sei „zum Beispiel gar kein Netzwerker, auch nicht in der Partei". Wenn er da andere beobachte, "bin ich diesbezüglich völlig unterentwickelt. Das ist überhaupt nicht mein Wesen", sagte Schäuble und ergänzte: "Dass ich aber offenbar einen gewissen Einfluss habe, das ist wohl wahr." 

    Den hatte er in der Tat bis zum Schluss. In der Fraktion etwa suchten sie alle seinen Ratschlag, wollten aus seiner unglaublich großen Erfahrung schöpfen, vom einfachen Abgeordneten bis zum Vorsitzenden Friedrich Merz. Als etwa das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sein Urteil zum Nachtragshaushalt verkündete und die Ampel damit in eine veritable Haushalts- und Regierungskrise stürzte, war auch der ehemalige Finanzminister nicht ohne Schadenfreude. Er hatte Deutschland einst zur „Schwarzen Null“ geführt und wusste genau Bescheid. Gleichzeitig warnte er seine Union vor zu viel Euphorie. Die nächste Regierung werde wohl wieder von CDU und CSU angeführt, mahnte Schäuble. In diesem Fall werde das Karlsruher Urteil auch die Spielräume einer unionsgeführten Koalition massiv einschränken. 

    Falls es so kommt, wird Schäuble nicht mehr dabei sein. Im Gespräch mit unserer Redaktion sagte er einst einen Satz, der auf seine Tätigkeit als Abgeordneter abzielte, der gleichzeitig wohl für sein gesamtes Leben gelten durfte: „Aber wenn es mir keine Freude mehr macht oder wenn ich das Gefühl habe, dass ich nicht mehr kann, denke ich schon, dass ich dann auch die Kraft habe, zu sagen: Bitte versteht, jetzt ist es gut, ich will nicht mehr."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden