Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nach Europwahl-Absturz: SPD kündigt härtere Gangart in der Ampel an

Wahlen
10.06.2024

SPD kündigt härtere Gangart in der Ampel an

Unter Druck: Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil (links) und Saskia Esken mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Nach der historischen Schlappe bei der Europawahl verspricht die Partei eine bessere Politik für die arbeitende Mitte. Details nennt sie allerdings noch nicht.

Nach ihrem historisch schlechten Abschneiden bei der Europawahl erhöht die SPD den Druck auf ihre Koalitionspartner in der Ampel. Bei den laufenden Beratungen über den Bundeshaushalt für 2025 will sie nach den Worten ihres Generalsekretärs Kevin Kühnert keine Einschnitte bei sozialen Leistungen akzeptieren. "Ein Sparhaushalt auf Kosten des sozialen Zusammenhalts – den kann, den wird es mit der Sozialdemokratie nicht geben", betonte Kühnert nach einer Sitzung der Parteigremien. Noch deutlicher wurde der bayerische SPD-Chef Florian von Brunn, der auch Mitglied des Bundesvorstands ist. Er warf der FDP vor, sich nicht mehr an den Koalitionsvertrag zu erinnern und vornehmlich Klientelpolitik für Besserverdiener zu betreiben. Die SPD sei zu lange kompromissbereit gewesen, kritisierte von Brunn gegenüber unserer Redaktion. Nun werde sie "mehr Politik für die hart arbeitende Mitte" machen. Bei den Etatberatungen gehe es daher "ans Eingemachte". Mehrere SPD-Ministerien fordern trotz einer Haushaltslücke von 25 Milliarden Euro deutlich mehr Geld als im laufenden Jahr. 

Europawahl: Jeder dritte Arbeiter hat AfD gewählt

Zu denken gibt der SPD nach Kühnerts Worten, dass sie zwar mit Entscheidungen wie dem höheren Mindestlohn und dem höheren Kindergeld Politik für Menschen mit kleinen Einkommen mache, dass sie viele dieser Menschen aber nicht mehr erreiche. Nach ersten Erkenntnissen der Wahlforscher haben nur noch zwölf Prozent der Arbeiter die SPD gewählt. 33 Prozent von ihnen gaben ihre Stimme am Sonntag der AfD. Der frühere Parteichef Sigmar Gabriel lastet dies auch den gegenwärtigen Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil an. "Mit 14 Prozent hat niemand unbestritten den Anspruch, die SPD zu führen", sagte er dem Berliner Tagesspiegel. Die gewählte Parteiführung und jeder mit Verantwortung in der SPD müsse sich nach seinem "Anteil an diesem Debakel" hinterfragen, verlangte Gabriel. Das Ergebnis der Europawahl sei "eine schallende Ohrfeige für die Ampelkoalition".

Forderungen aus der Union, der Kanzler solle im Bundestag die Vertrauensfrage stellen und den Weg für vorgezogene Neuwahlen frei machen, wiesen alle Koalitionsparteien zurück. "Die Ampel hat eine Mehrheit im Bundestag und die Ampel ist mehrheitsfähig", sagte Kühnert. "Wir haben ein gemeinsames Regierungsprogramm, einen Koalitionsvertrag, an dem wir gemeinsam arbeiten. Und solange sich alle zu der Arbeitsgrundlage bekennen, gibt es keinen Grund, Vertrauen infrage zu stellen", betonte FDP-Chef Christian Lindner. Nötig sei jetzt jedoch, die wirtschaftliche Entwicklung zu stärken. "Es braucht keine Vertrauensfrage", betonte auch Grünen-Chef Omid Nouripour. "Wir haben einen Vertrag für vier Jahre." Nach den Worten des bayerischen Landesvorsitzenden von Brunns wird Scholz trotz der Wahlniederlage in der SPD nicht infrage gestellt. Aber auch für den Kanzler gelte: "Wir müssen unsere eigenen Positionen deutlicher machen." 

Markus Söder: Olaf Scholz soll sich an Macron und Schröder ein Beispiel nehmen

CDU-Chef Friedrich Merz forderte Scholz dagegen auf, Konsequenzen aus dem Wahlergebnis zu ziehen. "Diese Regierung ist im Grunde genommen fertig", betonte auch der CSU-Vorsitzende Markus Söder. "Und es muss jetzt ähnlich wie in Frankreich sein: Da hat es Neuwahlforderungen gegeben, da gibt es Neuwahlen durch Macron." Auch Gerhard Schröder habe diesen Mut 2005 gehabt, als er nach der verlorenen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Neuwahlen ermöglichte. "Olaf Scholz sollte das auch tun." Wer die Union in einem solchen Fall als Kanzlerkandidat in die Wahl führen würde, ist allerdings noch offen. Auf entsprechende Nachfragen betonte Merz lediglich: "Das Wahlergebnis ist eine Bestätigung unseres Kurses, auch meines Kurses. Das haben viele uns nicht zugetraut." 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

11.06.2024

Scholz darf, um seine Kanzlerschaft die letzten anderthalb Jahre bis 2025 zu retten, sich nicht mehr von den Grünen und der FDP
auf der Nase herumtanzen lassen, denn sowohl Habeck als Wirtschaftsminister als auch Lindner als Finanzminister sind in ihren
Ämtern heillos überfordert und sollten gegen Experten aus der Wirtschaft ausgetauscht werden. Damit wären die beiden größten
Hindernisse von staatlichen Investitionen in größtem vom Tisch, um die Wirtschaft anzukurbeln. Für die Wahl 2025 muss
die SPD den zu wenig erklärenden Kanzler Scholz austauschen gegen Boris Pistorius, der von vielen als Machertyp gesehen wird
und auch an der Spitze der Beliebtheit der Politiker steht. Nur dem ausgeglichen Hendrik Wüst ( CDU ) ist ein Sieg gegen
Pistorius zuzutrauen, nicht aber Merz und schon gar nicht dem Populisten Söder, der die Grünen mehr attackiert als die AfD, die
er lediglich als "fünfte Kolonne Moskaus" abtut.
Durch den Aufstieg von Sahrah Wagenknecht wie ein "Phönix aus der Asche" ist eine politische Kraft entstanden, die es schaffen
kann, die AfD langfristig zu halbieren, was Merz großspurig angekündigt, aber nicht erreicht hat. Dass die zerstrittene Ampelregierung
"die schlechteste Regierung ist, die Deutschland je hatte", ist doch eine richtige Aussage von Wagenknecht, die meiner Meinung nach
zu höherem berufen sein könnte in der Zukunft.

11.06.2024

Ob "härter" = "richtig" ist die zweite Frage. Und die dritte Frage ist immer noch die Möäglichgkeitz der Durchsetzung. Auch die SPD braucht einen Konsens über zwei weitere Parteien. Ich hätte einen Tipp auf Lager mit dem sie sich sofort um mindestens 5%-Punkte verbessern würde... .

10.06.2024

""Es braucht keine Vertrauensfrage", betonte auch Grünen-Chef Omid Nouripour. "Wir haben einen Vertrag für vier Jahre." "

Einfach nur köstlich. Schuld sind über die anderen. Esken und kevin sollten zurück treten.

Und wer kein Vertrauen mehr genießt, der pocht auf seinen Vertrag und will bleiben. Oh no. Welcher Vertrag? Es gibt gar keinen.

Und die Union kaspert auch herum. Vertrauensfrage? Echt jetzt? Die Ampel hat eine Mehrheit im Bundestag. Die EU Wahl ändert daran nichts. Bundestag Wahl ist in 2025. Solange die unsägliche Koalition hält, wird weiter versucht zu regieren.

10.06.2024

>> Bei den laufenden Beratungen über den Bundeshaushalt für 2025 will sie nach den Worten ihres Generalsekretärs Kevin Kühnert keine Einschnitte bei sozialen Leistungen akzeptieren. <<

Wie bisher...

10.06.2024

Als sie das Ziel aus den Augen verloren hatten, erhöhten sie das Tempo.

10.06.2024

Typisch, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, kündet man "Äktschen" an, um vom Versagen abzulenken.

10.06.2024

Das Problem ist vor allem die Partei Spitze. Dort ist man abgehoben und versteht die Basis wie auch den Bürger nicht mehr.