Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Jetzt droht ein Panzerstreit mit der Schweiz

Krieg in der Ukraine
03.03.2023

Jetzt droht ein Panzerstreit mit der Schweiz

Ein Leopard 2 in Aktion. Der Kampfpanzer ist bei den ukrainischen Streitkräften sehr begehrt. Deutschland hat nun bei der Schweiz den Rückkauf eingemotteter älterer Leopard-Panzer angefragt.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Die Schweiz verfügt über 96 eingemottete Leopard 2. Diese könnten Panzer ersetzen, die westliche Länder in die Ukraine geschickt haben. Berlin hat angefragt.

Zwischen Deutschland und der neutralen Schweiz droht ein neuer Streit um Kriegsgeräte. Es geht um den Kampfpanzer Leopard 2 aus deutscher Produktion. Helvetiens Streitkräfte verfügen über 134 einsatzfähige Leopard 2 in ihren mechanisierten Bataillonen. Und sie haben 96 Exemplare des nunmehr begehrten Kampfwagens eingemottet. Sie stehen sicher in einem Militärversteck in der Ostschweiz. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und Wirtschaftsminister Robert Habeck wollen nun erreichen, dass der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall eingelagerte Panzer der Schweizer Armee kaufen kann. Die zurückgekauften „Leos“ sollen diejenigen Kampfvehikel ersetzen, die westliche Länder in die Ukraine geschickt haben. Eine entsprechende Anfrage aus Berlin bestätigte der Kommunikationschef des Schweizer Verteidigungsministeriums, Renato Kalbermatten, unserer Redaktion. Zuerst hatte der Zürcher Blick darüber berichtet.

Hintergrund ist der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Die ukrainische Regierung verlangt von ihren westlichen Partnern, so viele Leopard 2 wie möglich zu liefern. Ob es jedoch zu einem Panzerdeal mit der Schweiz kommt, bleibt offen. Bislang hat die Eidgenossenschaft überhaupt keine Rüstungsgüter der Ukraine zur Verfügung gestellt – trotz erheblichem Druck aus Deutschland, der EU und der Nato. Besonderen Unmut erregte das Schweizer Nein zu einem Munitionstransfer für den Flakpanzer Gepard, den Deutschland an die Ukraine weitergab.

Außenminister Cassis hatte direkte Waffenlieferungen an die Ukraine ausgeschlossen

Seit Ausbruch des Krieges vor mehr als einem Jahr betont Außenminister Ignazio Cassis: „Neutralität heißt, dass wir keine Waffen liefern können.“ Vor allem die rechtsnationale Schweizerische Volkspartei pocht auf strikte Neutralität. Auch die Spitzen der Grünen wollen von Waffenhilfe für die angegriffene Ukraine nichts wissen.

Am Beginn der neuen Episode über die Schweizer Neutralität steht ein Brief vom 23. Februar aus Berlin. Er stammt von Verteidigungsminister Pistorius und Wirtschaftsminister Habeck. Empfangen hat ihn die Schweizer Bundesrätin Viola Amherd, die das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) leitet. In dem Schreiben legen die deutschen Minister „das Interesse der Firma Rheinmetall dar, eingelagerte Leopard 2 Kampfpanzer der Schweizer Armee, soweit diese nicht wieder in Nutzung genommen werden sollen, zu erwerben“. So bestätigt es das VBS.

Ignazio Cassis während einer Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Der Schweizer Außenminister hatte in der Vergangenheit Waffenlieferungen an die Ukraine abgelehnt.
Foto: Seth Wenig, dpa

Pistorius und Habeck hätten die Chefin des VBS ersucht, dem Kauf zuzustimmen. Eine Weiterleitung der Kampfpanzer aus der Schweiz an die Ukraine würde nicht erfolgen, hätten die Deutschen versichert. Vielmehr sollten die Leopard 2 in Deutschland oder bei Partnern in Nato und EU verbleiben, „um die durch deren Abgabe von Leopard 2 Panzern entstandenen Lücken zu schließen sowie die Ersatzteilversorgung insgesamt zu verbessern“. Rheinmetall wäre also eine Art Drehscheibe.

Lesen Sie dazu auch

Daraufhin verschickte die Schweizer Ministerin ihrerseits am 1. März einen Brief nach Berlin. Darin ließ sie wissen, dass ein Verkauf eines Teils der Schweizer „Kampfpanzerflotte“ an eine entscheidende Voraussetzung geknüpft sei: die „formelle Außerdienststellung“ der Panzer durch einen Parlamentsentscheid. Falls Helvetiens Abgeordnete die Rüstungsgüter tatsächlich außer Dienst stellen, könnte Rheinmetall sie kaufen. Die neutrale Schweiz hätte dann kein Vetorecht über eine mögliche Weitergabe der Stahlkolosse. Nur: Die sicherheitspolitischen Kommissionen der beiden Schweizer Parlamentskammern verwarfen laut Blick bereits eine Initiative, nach der Deutschland bis zu 30 der 96 stillgelegten Leopard-Panzer zurückerhalten sollte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.03.2023

So wie ich verstanden habe muss im Schweizer Bundesrat, per Abstimmung, der Beschluss gefasst werden, die stillgelegten Panzer auszumustern. Dann könne darüber entschieden werden, die ausgemusterten Panzer an Deutschland zu verkaufen.
So ist das demokratische Verfahren und nur weil in Deutschland, im Verhältnis zur Größe, seit Jahrzehnten nicht einsatzfähige Panzer zur Verfügung stehen, trägt die Schweiz keine Schuld. Soweit ich weiss hat es in der Schweiz gleichviel Panzer (einsatzfähige und stillgelegte) wie in Deutschland. Warum in der Überschrift schon von einem Streit gestrochen wird erschließt sich mir nicht.
Der Bundesregierung geht es jetzt halt nicht schnell genug und lenkt vom eigenen Versagen ab. Schuld sind wie immer die Anderen.
Das Versagen mit Frau Lamprecht über 12 Monate, ohne eine strikte Weisung vom Bundeskanzler, entschlossener die Bundeswehr aufzurüsten, halte ich für das zentrale Problem. Die Schweiz hat bestimmt auch das Problem als neutraler Staat nicht kriegsparteiisch, aber human zu handeln. Wer weiß wozu dieser neutrale Status der Schweiz bei Verhandlungen noch gebraucht wird.

05.03.2023

Christoph L., es gibt keinen Streit, sondern nur eine Anfrage der Bundesregierung an die Schweiz. Rheinmetall weiß, wo all die Tausenden dort produzierten Panzer herumstehen und fragt an, ob es eine Rückkaufmöglichkeit für nicht benötigtes Gerät gibt, da eine Ersatzproduktion in der Kürze Zeit unmöglich wäre. Nicht mehr und nicht weniger, alles andere ist reine Polemik von Ihnen.
Mit Frau Lambrecht hat das übrigens gar nichts zu tun. Dass die Bundeswehr nur noch über wenige eigene Panzer verfügt, haben die Vorgängerregierungen beschlossen.

05.03.2023

Lieber Wolfgang L.
Ich weiß nicht wie Sie darauf kommen, dass ich von einem Streit gesprochen habe. Das Wort Streit steht in der Überschrift des Artikels und hierbei geht es um das Framing des Autors. Frau Lamprecht trägt grundsätzlich Verantwort für die aktuelle Lage des Mangels in der BW da die Versämnisse während Ihrer Amtszeit Auswirkungen auf die aktuelle Situation haben. Das Herr Pistorius bei Amtsübnernahme nochmal die Panzer zählen musste und nicht schon in 2022 Möglichkeiten des Rückkaufs zur Beseitigung des Mangels in der BW aus strategischen Gründen vom VM (Frau Lamprecht) veranlasst wurder, zeigt Ihre Überforderung.

04.03.2023

Was zu erwarten war!. Die Schweiz will sich nicht an Ringtauschgeschäften für Waffen oder Munition mit dem Ziel die UA in irgendeiner Form zu unterstützen. Neutral +++.

04.03.2023

"80 Prozent der russischen Rohstoffe werden in der Schweiz verkauft. Drei Viertel des russischen Rohölhandels laufen in Genf", sagte eine Sprecherin des Genfer Ukraine-Komitees.
25 bis 30 Milliarden Dollar pro Monat fließen durch den Verkauf von Öl und Gas nach Russland - ein Großteil davon über die Schweiz und hier ansässige internationale Trading-Unternehmen wie zum Beispiel die Trafigura Group oder Vitol in Genf."
(Quelle Tagesschau)

04.03.2023

Vermutlich liegt einfach zu viel russisches Geld in der Schweiz.
Die wurde ja selbst von Adolf in Ruhe gelassen.
Kriminalistische Weisheit: "Folge der Spur des Geldes."

04.03.2023

Hätte man sich nicht vor der Abgabe der Leos in die Ukraine, was einer Verschrottung derselben gleich kommt, erkundigen können, ob die eingemotteten Panzer der Schweiz ggfs. zurückerworben werden können?