Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Israels Ultraorthodoxe müssen bald Wehrdienst leisten

Israel
26.06.2024

Gericht kippt Wehrdienst-Ausnahme für Ultraorthodoxe

Auch ultraorthodoxe Männer müssen künftig zum Wehrdienst in der israelischen Armee verpflichtet werden.
Foto: Leo Correa, dpa (Archivbild)

Jahrzehntelang waren Israels Ultraorthodoxe vom Wehrdienst ausgenommen. Das ändert sich: Die Armee braucht mehr Soldaten. Könnte Netanjahus Bündnis zerbrechen?

Die Fliehkräfte innerhalb der israelischen Regierung sind groß: Der Umgang mit dem Gazastreifen, die Proteste gegen Premierminister Benjamin Netanjahu, der Streit mit der Schutzmacht USA – an vielen Stellen brodelt es. Nun sorgte die israelische Justiz für einen weiteren Konflikt, der zu einer echten Belastungsprobe werden könnte: Neun Richter entschieden am Dienstag einstimmig, dass es keine legale Grundlage für die bisherige Wehrdienstbefreiung von ultraorthodoxen Tora- und Talmudstudenten geben könne. Rund 63.000 junge Männer sind davon potenziell betroffen.

Die Richter in Jerusalem stimmten zwei Petitionen zu, die eine sofortige Einberufung wehrpflichtiger ultraorthodoxer Männer gefordert hatten. "Auf dem Höhepunkt eines harten Krieges ist die Belastung durch eine ungleiche Verteilung der Bürde größer denn je, und erfordert eine Lösung", hieß es in der Urteilsbegründung. Damit wird ein Thema beendet, das in der israelischen Gesellschaft seit Langem für Debatten sorgt. 

Parteien reagieren empört

Die beiden ultraorthodoxen Parteien der Koalition reagierten mit erwartbarer Empörung. Das israelische Volk habe „ohne Torastudenten kein Recht zu existieren“, sagte Moshe Gafni, Vorsitzender der Partei Vereinigtes Torajudentum. Sein Parteifreund Israel Eichler behauptete gar, das "diktatorische" Gericht wolle "einen religiösen Krieg" entfachen. Unter den Ultraorthodoxen, in Israel Haredim genannt, ist die Furcht verbreitet, dass ihre jungen Männer während des Wehrdienstes ihren strengreligiösen Lebensstil ablegen könnten. Politiker der Opposition begrüßten das Urteil dagegen.

Jahrzehntelang galten Ausnahmen für ultraorthodoxe Männer bei der Wehrpflicht in Israel. Diese waren aber vor drei Monaten ausgelaufen. Netanjahus Regierung gelang es jedoch nicht, ein Gesetz zu verabschieden, das die Erleichterungen zementieren sollte. 

Ausnahmen für Strenggläubige gelten seit Jahrzehnten

Die Ausnahmeregelung für die Strenggläubigen reicht zurück in die frühen Jahre des Staates: David Ben-Gurion, Israels erster Regierungschef, erlaubte damals eine Wehrdienstbefreiung für 400 Männer, die an religiösen Hochschulen – Jeshivot – studierten. Seither ist der Anteil der Haredim an der Bevölkerung auf zwölf Prozent gewachsen. In der jüdischen Mehrheitsgesellschaft, für die ein zwei- beziehungsweise dreijähriger Wehrdienst für Frauen und Männer gilt, stößt die Wehrdienstbefreiung der Frommen schon lange auf Unmut. Seit dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober und dem Gaza-Krieg gilt sie als endgültig unhaltbar – moralisch und praktisch: Über 300 Soldaten sind bei den Kämpfen in Gaza bislang ums Leben gekommen, viele mehr wurden verletzt und traumatisiert. Zudem braucht Israels Armee, die IDF, dringend Soldaten. Kurz nach dem 7. Oktober hatte sie über 300.000 Reservisten eingezogen, von denen viele monatelang dienten – eine Bürde nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Familien, Arbeitgeber, die Wirtschaft insgesamt.

Lesen Sie dazu auch

Niemand rechnet damit, dass das Urteil des Obersten Gerichts diese Bürde rasch lindern wird: Die IDF hat gar nicht die Kapazitäten, über Nacht Zehntausende Haredim einzuziehen, viele womöglich gegen deren Willen. Israels Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara wies die Armee an, mit 3000 Jeshivastudenten zu beginnen. Doch das kann nur ein erster Schritt hin zu der „gerechten Verteilung der Bürde“ sein, die die Kritiker der Ausnahmeregelung seit Langem fordern.

Verlassen die Ultraorthodoxen die Regierung?

Um dem unmittelbaren Mangel an Soldaten zu begegnen, hatte die Regierung in einem temporär begrenzten Schritt letztes Jahr die Altersgrenze für den Reservedienst erhöht. Am Mittwoch hätte das Parlament eigentlich über ein Gesetz abstimmen sollen. Doch der Vorsitzende des Außen- und Verteidigungsausschusses, Yuli Edelstein von Netanjahus rechter Likudpartei, verschob die Abstimmung überraschend. Am Tag zuvor hatte er im Rahmen einer Konferenz in der Küstenstadt Herzliya nach dem Urteil des Obersten Gerichts von einem „historischen Moment“ gesprochen und seine Bereitschaft angedeutet, in die Konfrontation mit den ultraorthodoxen Parteien zu gehen: „Das letzte Mal, als ich geprüft habe, hatten die noch keine Mehrheit“ in der Koalition.

Israels öffentlich-rechtlicher Sender Kan berichtete am Mittwoch, Vertreter der ultraorthodoxen Parteien hätten hinter den Kulissen klargemacht, dass sie das Bündnis trotz früherer Drohungen nicht wegen der Wehrdienstfrage sprengen wollen. Ein Blick auf die Umfragen dürfte sie darin bestärken: Demnach wäre im Fall von Neuwahlen eine gemäßigte Rechts-Mitte-Links-Koalition ohne die Religiösen möglich. Viele Analysten vermuten zudem, dass Netanjahu die Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzes so lange wie möglich herauszögern wird. Eigentlich hatte Israels stellvertretender Generalstaatsanwalt Gil Limon die zuständigen Sicherheitsbehörden in einem Schreiben angewiesen, das Urteil umgehend umzusetzen. 

Männer müssen in Israel regulär drei Jahre, Frauen zwei Jahre Wehrdienst leisten. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.