Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Luftangriff auf Rafah: Israels Gaza-Offensive geht trotz allem weiter

Krieg in Nahost
28.05.2024

Das Grauen von Rafah

Palästinenser fliehen aus Rafah während einer israelischen Boden- und Luftoffensive.
Foto: Jehad Alshrafi, dpa

Erst am Wochenende kam es in Rafah zu einem Feuerdrama. Nun weitet die israelische Armee allen Warnungen zum Trotz ihre Offensive im Gazastreifen aus. Sie sieht keinen anderen Weg.

Die Bilder zeichnen den Horror, der hier geschehen sein muss, nur noch bruchstückhaft nach: Von den Blechhütten sind kaum mehr als verkohlte Reste übrig, Kleidung liegt auf dem Boden, einzelne Glutnester qualmen vor sich hin. Es war ein Zeltlager für Flüchtlinge, das hier vor wenigen Tagen in Flammen aufgegangen ist. Dutzende Menschen haben in Tal Al-Sultan, einem Stadtviertel von Rafah, den Tod gefunden. Die israelische Armee hatte am Sonntag Stellungen der Hamas angegriffen und zwei führende Terroristen exekutiert, doch die Aktion war weniger präzise als gehofft. Granatsplitter haben offenbar einen Treibstofftank getroffen, der fing Feuer und löste den verheerenden Brand aus. Selbst die oberste Militärstaatsanwältin Israels, Yifat Tomer-Yerushalmi, bezeichnete die Tragödie später als „sehr schwerwiegend“.

Dennoch will Premierminister Benjamin Netanjahu nicht nur an seinem Vorgehen im südlichen Gazastreifen festhalten – neuesten Informationen zufolge wird die Offensive in Rafah seit Dienstag sogar ausgedehnt. Die israelische Nachrichtenseite ynet berichtete, es seien in Tal al-Sultan israelische Panzer im Einsatz. Dort seien Bodentruppen bisher nicht gewesen. Erneut verloren Zivilisten laut der Hamas ihr Leben. 

Video: dpa

Dabei wächst die internationale Kritik an Israel ohnehin seit Wochen. Der Internationale Gerichtshof hatte Israel am Freitag dazu verpflichtet, den Einsatz in Rafah unverzüglich zu beenden. Eine ähnlich weitrechende Einschränkung hatte es bislang nicht gegeben. Es dürften keine Lebensbedingungen geschaffen werden, „die zur vollständigen oder teilweisen Vernichtung der palästinensischen Bevölkerung in Gaza führen könnten“, hieß es im Richterspruch. Allerdings bedeutet der nicht, dass Israel im Gazastreifen die Waffen vollständig niederlegen muss. Die Offensive darf fortgesetzt werden, solange sie im Einklang mit dem Völkerrecht steht. „Voraussetzung wäre, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Nahrungsmitteln und mit Medikamenten sichergestellt werden könnte“, sagte der Völkerrechts-Professor Stefan Talmin im Interview mit dem Spiegel. „Dann könnte die Offensive auch weiterlaufen. Aber in der Praxis scheint mir das nur schwer möglich zu sein.“ 

Wie reagieren die USA auf die Ausweitung der Offensive?

Mit großer Spannung wird erwartet, wie die amerikanische Regierung auf die Ausweitung der Rafah-Offensive reagiert. Präsident Joe Biden hatte Netanjahu immer wieder vor diesem Schritt gewarnt, gar von einer roten Linie gesprochen, die nicht überschritten werden dürfe. Der aktuelle Vorfall dürfte die Einschätzung des Weißen Hauses noch bestätigen, das stets davon ausgegangen war, dass im dichtbesiedelten Rafah die Gefahr zu groß sei, dass Zivilisten noch stärker als ohnehin in Gefahr geraten. Der Ort an der Südgrenze des Gazastreifens war in den vergangenen Monaten zum Zufluchtsort für Binnenflüchtlinge geworden, nachdem die israelische Armee zunächst im Norden des Streifens gegen die Hamas gekämpft hatte. Zugleich ist Rafah aber eben auch einer der letzten Zufluchtsorte der Terrororganisation Hamas selbst. Erst am Wochenende hatten deren Kämpfer von dort aus eine Rakete auf die israelische Großstadt Tel Aviv abgefeuert. Für die israelische Armee eine Bestätigung ihrer Lagebeurteilung. 

Ziel der israelischen Regierung war von Beginn an ein umfassender militärischer Sieg über die Hamas. Seit Jahren terrorisiert die Gruppe aus dem Gazastreifen heraus die israelische Bevölkerung. Sollten in Rafah einzelne Zellen den Krieg überdauern, ist die Befürchtung groß, dass von dort aus erneut Anschläge auf Israel geplant werden. Auch Hamas-Anführer Yahya Sinwar soll sich hier aufhalten. Israel vermutet in Rafah außerdem die noch im Gazastreifen verbliebenen Geiseln, die Terroristen der Hamas und anderer extremistischer Organisationen am 7. Oktober bei ihrem brutalen Großangriff mit mehr als 1200 Toten aus Israel verschleppt haben. Netanjahu betonte nach Angaben seines Büros vom Montagabend deshalb auch: „Ich werde nicht nachgeben oder kapitulieren. Ich werde den Krieg nicht beenden, bevor wir alle unsere Ziele erreicht haben.“

Lesen Sie dazu auch

Diplomatische Rückschläge für Israel

Für viele Israelis selbst ist das ein zweischneidiges Schwert. Seit Monaten gehen regelmäßig Menschen zu Demonstrationen auf die Straße, um größeren Einsatz für die Geiseln zu fordern. Ihre Befürchtung ist, dass weitere von ihnen in den Tunneln zu Tode kommen können, wenn die Armee ihren Einsatz verstärkt. 

Auch für die palästinensischen Zivilisten bedeutet die Offensive weiteres Unheil. Eskaliert der Krieg weiter, dürften die Räume für sie erneut schrumpfen. Nach Informationen des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA sind binnen drei Wochen rund eine Million Menschen wieder aus Rafah geflüchtet. 

Wie sehr die eigene Kriegsführung inzwischen zum politischen Bumerang für Israel wird, zeigte sich aktuell an einer weiteren Entscheidung: Die linke Regierung in Spanien beschloss nun auch formell, Palästina als Statt anzuerkennen. Und zwar auf Grundlage der Grenzen vor dem Sechstagekrieg von 1967. „Dies ist eine historische Entscheidung, die ein einziges Ziel hat: Den Israelis und den Palästinensern zum Frieden zu verhelfen“, sagte Ministerpräsident Pedro Sánchez. Der Staat Palästina müsse, so der sozialistische Politiker, „in erster Linie lebensfähig sein. Das Westjordanland und der Gazastreifen müssen durch einen Korridor verbunden sein, mit Ostjerusalem als Hauptstadt und vereinigt unter der rechtmäßigen Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde“. Auch Norwegen und Irland erkennen nun einen palästinensischen Staat an. Faktisch ändern wird dieser Schritt nichts, doch vor allem für die Hamas ist damit ein symbolischer Sieg verbunden. 

Eine Umfrage des palästinensischen Umfrageinstituts PSR in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ergab kürzlich, dass 61 Prozent der Palästinenser aufgrund des israelischen Siedlungsbaus nicht mehr daran glauben, dass die Einrichtung eines palästinensischen Staates noch möglich ist. Eine Mehrheit setzt weiter auf den bewaffneten Kampf als bestes Mittel, um die israelische Besatzung zu beenden. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

29.05.2024

Amnesty International 28. 03 2017: "Menschliche Schutzschilde des IS In zahlreichen Fällen, in denen Zivilistinnen und Zivilisten bei Luftangriffen der US-geführten Koalition ums Leben kamen und die von Amnesty International untersucht wurden, berichteten Überlebende und Nachbarn, dass sich IS-Kämpfer in oder rund um die zerstören Häusern aufhielten – meist auf dem Dach oder im Garten – oder sich in benachbarten Gebäuden verschanzt hatten, die nicht Ziel der Angriffe waren. In allen Fällen wurden bei den Luftangriffen ganze Häuser komplett zerstört, oftmals wurden dabei auch benachbarte Gebäude zerstört oder schwer beschädigt.
"Der schamlose Missbrauch von Zivilpersonen als menschliche Schutzschilde durch den IS ist eine schwere Verletzung des Kriegsrechts und ein mutmaßliches Kriegsverbrechen. In einem dicht besiedelten Wohngebiet ist die Zivilbevölkerung einem enorm hohen Risiko ausgesetzt."

Die Hamas scheint die Methode des IS übernommen zu haben: Menschen als Schutzschilder zu missbrauchen und deren Tod propagandistischen benutzt, um die Macht des Terrors zu sichern. Zentrale Dienstvorschrift der Deutschen Bundeswehr Humanitäres Völkerrecht in bewaffneten Konflikten: (4 28; 5 51 Abs. 7). Der Missbrauch geschützter Personen als Schutzschild militärischer Ziele ist völkerrechtswidrig und als Kriegsverbrechen strafbar (33 8 Abs. 2 Buchst. b xxiii);
Es könnte der Eindruck entstehen, dass aus politischen Gründen die Hamas eine gewisse Toleranz geniesst und die wird ausgenutzt.
Gunther Kropp, Basel

28.05.2024

Es wird doch nur sichtbar, wie verschroben immer mehr Institutionen agieren. Hat der Strafgerichtshof sich zu Putins Angriffskrieg geäußert? Der Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda hat es geschafft, mit 800 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von ca. 100 Mio Dollar von 1994 bis 2015 62 (!!!) Personen zu verurteilen. Das sind ca 32 Mio Dollar pro Verurteilung. Hat sich irgendwann mal jemand zu Obamas Drohnen-Krieg geäußert? Aber jetzt - wenn Israel einen Krieg gegen einen Aggressor führt, sind alle da.

Und der Wirtschaftsminister, der jetzt auch irgendwie vom Völkerrecht kommt, erkennt auf einmal israelische Kriegsverbrechen. Weiß der überhaupt, an welchen Rechtsnormen Kriegsverbrechen gemessen werden?

Wer fordert endlich von der Hamas, die Waffen zu strecken? Wann hört die Hamas auf, sich hinter Zivilisten zu verschanzen und aus Krankenhäusern zu schiessen? Es ist die Hamas, die arabische Zivilisten zu Opfern macht. Und dieser Zynismus trägt politische Früchte. Wie gesagt - die Institutionen agieren im skurriler.

Und am Ende der nächste Hit! Die „israelische Besatzung“ sei zu beenden! In Gaza gab es keine Jüden mehr. Die wurden alle vertrieben. Von welcher Besatzung wird da sinniert? Und rechtliche Zustand des Westjordanlands lässt sich keine „Besatzung“ zu.
Wer also von einer „israelischen Besatzung“ spricht - ergibt sich dem Duktus der Antisemiten von Hamas und Fatah, in dem die Existenz Israels als „Besatzung“ bezeichnet wird. Und dem folgen nun die deutsche Außenministerin und der deutsche Wirtschaftsminister. Aber „Nie wieder ist jetzt“ skandieren.

28.05.2024

Sehr makaber das mit den "Warnungen". Voll die Samariter der idf6 die besten auf der Welt, wahre Engel - NICHT! Menschen die nirgendwo mehr hin können, den verhungern nahe sind. Armselig es hier versucht wird zu verkaufen von den braven Samaritern der IDF. Aber das gehört zur Pflicht, leugnen was ist, propagieren was nicht ist, Kadaver gehorsam. Was nicht sein darf kann nicht sein...