Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Griechenland: Ein griechisches Wirtschaftswunder – aber längst nicht für alle

Griechenland
15.01.2024

Ein griechisches Wirtschaftswunder – aber längst nicht für alle

Feuerwerkskörper erhellen den antiken Parthenon-Tempel auf dem Akropolis-Hügel während der Neujahrsfeierlichkeiten 2024. Kaum jemand hätte geglaubt, dass sich das Land so gut von der tiefen Wirtschaftskrise erholen könnte.
Foto: Yorgos Karahalis, dpa

Athen bekommt viel Lob für sein wirtschaftliches Comeback nach der Krise. Aber viele Menschen spüren den Aufschwung noch nicht.

Zum zweiten Mal in Folge vergab das angesehene Wirtschaftsmagazin The Economist das Prädikat für die „beste Wirtschaft des Jahres“ 2023 an Griechenland. Schon 2022 hatte Hellas den Titel geholt. Das sei „ein weiterer unerwarteter Triumph“ und „ein bemerkenswertes Ergebnis für ein Land, dessen Name noch vor Kurzem gleichbedeutend mit Missmanagement war“, kommentierte das Magazin.

Tatsächlich glänzt der einstige Pleitestaat mit beeindruckenden Leistungen. Die griechische Wirtschaft wuchs in den vergangenen drei Jahren kumulativ um 16,4 Prozent. Im Durchschnitt der Euro-Zone waren es nur 9,9 Prozent. Anders als in manchen anderen Euro-Staaten ist eine Rezession in Griechenland nicht in Sicht. In diesem Jahr erwartet die griechische Regierung ein Wachstum von 2,9 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt dagegen für den Euro-Raum nur ein Plus von 0,8 Prozent an. 

Griechenland führt noch immer in der EU-Schuldenrangliste

Immer noch ist Griechenland das am höchsten verschuldete Land in der EU. Aber kein anderer EU-Staat hat seine Schuldenquote in den vergangenen drei Jahren so schnell gesenkt, nämlich um 45 Prozentpunkte von 206 auf 161 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Der einstige Schuldensünder hat seine Staatsfinanzen im Griff. 2009 erreichte das Haushaltsdefizit schwindelerregende 15,6 Prozent des BIP. Im vergangenen Jahr stand Griechenland mit einem Fehlbetrag von 2,3 Prozent besser da als der EU-Durchschnitt mit minus 3,1 Prozent. 

Drei der vier großen Ratingagenturen bewerten Griechenland wieder als investitionswürdigen Schuldner. Sie honorieren damit nicht nur den Schuldenabbau und die fiskalische Disziplin, sondern auch die politische Stabilität in Griechenland. Der konservative Premierminister Kyriakos Mitsotakis, der das Land seit 2019 regiert, verbindet eine wirtschaftsfreundliche Politik mit einer starken sozialen Komponente wie Erhöhungen des Mindestlohns und der Renten. „Wir lassen die Schwierigkeiten hinter uns und können zuversichtlicher in die Zukunft sehen“, sagte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis in seiner Neujahrsbotschaft. 

Die Kaufkraft vor der Krise ist noch nicht wieder erreicht

Also alles gut in Griechenland? Nicht ganz. Denn bei vielen Menschen kommt der Aufschwung noch nicht an. Nach Angaben der staatlichen Sozialversicherungsanstalt Efka betrug der Bruttoverdienst eines Vollzeitbeschäftigten in Griechenland im Vorkrisenjahr 2009 durchschnittlich 1379 Euro. 2023 waren es nur 1251 Euro. Berücksichtigt man die Inflation, haben heute die griechischen Erwerbstätigen ein Drittel weniger Einkommen zur Verfügung als vor der Krise, zeigen Daten der Statistikbehörde Elstat.

Lesen Sie dazu auch

Dass es vielen Menschen in Griechenland heute schlechter geht als vor der Krise, ist auch ein Resultat der Rettungsprogramme. Hilfskredite von 289 Milliarden Euro überwiesen die Euro-Partner und der Internationale Währungsfonds in den Jahren 2010 bis 2018 nach Athen. Es war die größte Rettungsaktion der internationalen Finanzgeschichte. Die Gelder bewahrten den griechischen Staat vor dem Bankrott. Aber sie trieben viele Menschen ins Elend.

Griechenlands rigides Sparprogramm hat tiefe Spuren hinterlassen

Als Gegenleistung für die Hilfskredite musste Athen ein rigides Sparprogramm durchziehen. Renten wurden rigoros gekürzt, die Ausgaben im Gesundheitswesen zusammengestrichen, öffentliche Investitionen zurückgefahren. Das Spardiktat trieb das Land in die tiefste und längste Rezession seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Wirtschaftsleistung schrumpfte um mehr als ein Viertel. Die Menschen verloren vor allem durch die fallenden Immobilienpreise im Schnitt 40 Prozent ihres Vermögens.

Heute sind nach Angaben des Statistikamtes Elstat 26,3 Prozent der griechischen Bevölkerung armutsgefährdet. Das ist der zweithöchste Prozentsatz in der EU nach Bulgarien. Gefühlt ist die Armut noch größer. Laut einer Umfrage von Eurostat bezeichnen sich 68,4 Prozent der Menschen in Griechenland als „arm“. 61 Prozent sagen, dass ihr Einkommen für den Lebensunterhalt „gerade mal reicht“. Etwas zurücklegen können nur 23 Prozent. 18 Prozent können im Winter nicht ausreichend heizen.

An mangelndem Fleiß der Menschen, die deutsche Boulevardblätter in der Schuldenkrise als „faule Griechen“ an den Pranger stellten, liegt es nicht: Mit einer durchschnittlich geleisteten Wochenarbeitszeit von 41 Stunden hielten die Griechinnen und Griechen 2022 den Rekord in der EU, noch vor Bulgarien und Polen. Zum Vergleich: Deutschland kam auf 34,7 Stunden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.01.2024

Das kommt mir doch bekannt vor. Sagte nicht Merkel bei dem vor allem durch Schroeders Agenda 2010 befluegelten Aufschwung "das kommt nicht bei allen Menschen an" ? Als Feststellung bei den Griechen ok, aber als Kritik nicht ehrlich.