Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Geschichte: Ende der Berliner Luftbrücke: Pistorius mahnt Solidarität an

Geschichte
12.05.2024

Ende der Berliner Luftbrücke: Pistorius mahnt Solidarität an

Bundesverteidigungsminister Boris Pistoris (M.l.) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner beim Festakt zum 75. Jahrestag des Endes der Berliner Luftbrücke.
2 Bilder
Bundesverteidigungsminister Boris Pistoris (M.l.) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner beim Festakt zum 75. Jahrestag des Endes der Berliner Luftbrücke.
Foto: Carsten Koall, dpa

Eine außergewöhnliche Luftbrücke sicherte vor 75 Jahren die Versorgung Westberlins. Für Verteidigungsminister Boris Pistorius ist das historische Ereignis der Nachkriegszeit heute relevanter denn je.

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat zum Gedenken an das Ende der Berliner Luftbrücke vor 75 Jahren an die Solidarität der Alliierten erinnert und gleichzeitig internationale Solidarität in der Gegenwart angemahnt. "Die Luftbrücke hat gezeigt, wie wichtig es ist, das Richtige zu tun. Wenn unsere Partner nur mit den Schultern gezuckt hätten oder sich darauf berufen hätten, dass die Kosten zu hoch, die Risiken zu hoch seien, wäre Berlin sehr wahrscheinlich am Ende gewesen", sagte der SPD-Politiker zum Festakt am Berliner Luftbrückendenkmal.

Mit mehr als 270.000 Flügen hatten die Alliierten in den Jahren 1948/49 die Versorgung Westberlins gesichert. Als Antwort auf die Einführung der D-Mark im Westen blockierte die Sowjetunion damals die Land- und Wasserwege und schränkte die Strom- und Gasversorgung massiv ein. Am 12. Mai 1949, vor 75 Jahren, beendete die Sowjetunion die Blockade.

Gemeinsam mit Abgeordneten aus Berlin, dem Bundestag und dem Europäischen Parlament erinnerten auch zahlreiche Zeitzeugen und Veteranen an das Ende der damaligen Luftbrücke. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) betonte, ohne diese wäre die Hauptstadt heute nicht "die Stadt der Freiheit, der Weltoffenheit, der Toleranz". Der Zusammenhalt, der damals geherrscht habe, sei auch heute notwendig.

Einstehen für "Frieden und Freiheit"

Wenn autoritäre Kräfte weltweit souveränen Staaten und Völkern ihren Willen aufzwingen, dürfe Deutschland nicht ruhig bleiben, sagte Pistorius. "Wir können nicht zusehen, wenn das Völkerrecht, unsere Ordnung und unsere Werte mit Füßen getreten werden." Dies gelte weltweit - in Afrika, im Nahen Osten und Indopazifik und vor allem auch in der Ukraine. Zudem erinnerte Pistorius an den Wert der internationalen Zusammenarbeit und Solidarität. "So selbstverständlich sich unsere Verbündeten damals für uns stark gemacht haben, so klar müssen auch wir heute für unsere internationale Ordnung, für Frieden und Freiheit einstehen."

Bündnisse und Kooperationen seien erfolgreich. Nur gemeinsam mit Partnern werde Deutschland erfolgreich für Werte wie Freiheit, Souveränität, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und die Einhaltung der regelbasierten internationalen Ordnung einstehen können, betonte der Verteidigungsminister. "Gerade wir Deutsche haben in der Vergangenheit stark von Partnerschaften und Zusicherungen gemeinsamer Sicherheit profitiert. Ohne die engen Bündnisse mit unseren Partnern wären Meilensteine deutscher Geschichte vom Wirtschaftswunder bis zur Wiedervereinigung kaum denkbar gewesen."

Am Nachmittag wurde der durch die "Operation Little Vittles" bekannte US-Luftbrückenpilot Gail S. Halvorsen (1920-2022) mit einer Gedenktafel gewürdigt. Wegner enthüllte die Tafel vor dem Besucherzentrum am Ex-Flughafen Tempelhof gemeinsam mit Halvorsens Tochter, Denise Williams. "Er war das Gesicht und die Stimme der Menschheit", sagte Williams. Die Gedenktafel sei ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Berlin-Blockade in der Hauptstadt nicht in Vergessenheit gerate, betonte der Regierende Bürgermeister.

Bekannt wurde Gail S. Halvorsen durch die "Rosinenbomber" genannten Flugzeuge. Mit kleinen Fallschirmen warf der Pilot damals Süßigkeiten für Kinder ab. Weitere Angehörige des US-Piloten waren am Sonntag ebenso zu Gast in Berlin.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.