Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russland: Spionageprozess gegen US-Reporter Gershkovich angelaufen

Russland
26.06.2024

Spionageprozess gegen US-Reporter Gershkovich angelaufen

Der US-Reporter Evan Gershkovich steht in einem Glaskäfig in einem Gerichtssaal in Jekaterinbur: Ihm wird Spionage vorgeworfen.
Foto: AP, dpa

US-Reporter Gershkovich wird wegen angeblicher Spionage in Russland der Prozess gemacht. Während die USA die Freilassung des Korrespondenten fordern, mahnt der Kreml zur Zurückhaltung.

In Russland hat in Jekaterinburg am Ural der Prozess gegen den seit mehr als einem Jahr inhaftierten US-Reporter Evan Gershkovich wegen angeblicher Spionage begonnen. Die erste Sitzung fand nach Angaben russischer Agenturen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Medien durften nur bei Prozessbeginn den Angeklagten in einem Glaskäfig des Verhandlungssaals fotografieren. Die Anhörung dauerte mehrere Stunden, die zweite Sitzung wurde auf den 13. August verschoben. Auch die weiteren Prozesstage sollen hinter verschlossenen Türen stattfinden.

Nach Angaben der russischen Generalstaatsanwaltschaft soll Gershkovich im Auftrag des US-Geheimdienstes CIA geheime Informationen gesammelt haben. Es sei um die Produktion und Reparatur von Rüstungsgütern in der Fabrik Uralvagonzavod in Nischni Tagil gegangen. Gershkovich sei bei seinem illegalen Tun nach allen Regeln der Konspiration vorgegangen, hieß es. Der im März 2023 bei einer Recherchereise festgenommene Gershkovich und sein Arbeitgeber, das "Wall Street Journal", haben die Vorwürfe dementiert.

So schrieb die Chefredakteurin der Zeitung, Emma Tucker, in einem Kommentar zum Verhandlungsbeginn: "Es überhaupt als Prozess zu bezeichnen, ist unfair gegenüber Evan und eine Fortsetzung dieser Justizfarce, die bereits viel zu lange dauert". Der Kreml gehe mit aller Härte gegen unabhängige Berichterstattung vor und habe "Journalismus praktisch zu einem Verbrechen gemacht".

Russland lasse weder die Unschuldsvermutung für den US-Reporter gelten noch seien Beweise vorgelegt worden. "Diese falsche Anschuldigung der Spionage wird unweigerlich zur falschen Verurteilung eines unschuldigen Mannes führen", schrieb Tucker weiter. Gershkovich habe gute Arbeit geleistet. Nun drohten ihm dafür bis zu 20 Jahre Haft. Das "Wall Street Journal" werde Evans Geschichte so lange erzählen, bis er sie irgendwann selbst erzählen könne.

US-Regierung: Anklage entbehrt jeglicher Grundlage

Die US-Regierung bezeichnete das Verfahren einmal mehr als "nichts anderes als ein Scheinprozess". Der Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, John Kirby, sagte in Washington: "Evan (Gershkovich) war nie für die US-Regierung beschäftigt. Evan ist kein Spion. Journalismus ist kein Verbrechen, und Evan hätte von vornherein nicht inhaftiert werden dürfen." Es gebe keine Rechtfertigung für Gershkovichs Inhaftierung. Russland benutze ihn lediglich als Druckmittel. 

Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow wies die Vorwürfe als "kontraproduktive Versuche, den Prozess zu politisieren", zurück. Wenn Washington tatsächlich am Schicksal Gershkovichs interessiert sei, sollte die US-Administration weniger lautstark kritisieren und stattdessen "ernsthaft auf die Signale achten, die sie in Washington über entsprechende Kanäle bekommen haben."

Der Kreml wollte weder den Prozess noch angeblich laufende Verhandlungen zu einem Gefangenenaustausch um Gershkovich kommentieren. Solche Themen könnten nur in aller Stille gelöst werden, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow. Die Inhaftierung von US-Bürgern in Russland zieht oft komplizierte Verhandlungen zwischen Moskau und Washington über eine Freilassung oder einen Austausch nach sich. Trotz der gespannten russisch-amerikanischen Beziehungen gab es in der Vergangenheit immer wieder Gefangenenaustausche.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.