Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Forschung: Bildungsministerin Stark-Watzinger wehrt sich

Forschung
26.06.2024

Bildungsministerin Stark-Watzinger wehrt sich

Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, will nicht von ihrem Amt zurücktreten.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Sollten im Forschungsministerium Fördermittel nach politischem Gusto vergeben werden? Die Ministerin bestreitet das entschieden.

An Rücktritt denkt sie nicht. "Ich sehe dazu keine Veranlassung", hat Bettina Stark-Watzinger schon am Vormittag vor dem Bildungsausschuss gesagt. Nun steht sie vor dem Bundestag und redet erst einmal vom BAföG, das die Bundesregierung gerade erst erhöht hat, von der künstlichen Intelligenz, von neuen Energien und der Robotik – alles wichtige Themen für eine Forschungsministerin, aber nicht der Grund, warum das Parlament sie einbestellt hat. Auf ihn kommt die 56-Jährige erst nach einer kurzen Warmlaufphase zu sprechen. Die Wissenschaftsfreiheit, sagt sie dann, sei "ein Schatz", und dass Fördermittel in ihrem Ministerium nicht nach politischen Kriterien vergeben würden, sondern nach akademischer Qualität. "Sie ist die Grundlage für Exzellenz und Fortschritt."

Eine Staatssekretärin hat Bettina Stark-Watzinger schon entlassen

Dass die Ministerin etwas vermeintlich Selbstverständliches so ausdrücklich beteuern muss, liegt an den Nachbeben des 7. Oktober an den deutschen Universitäten. Im Mai hatten mehr als 100 Dozenten verschiedener Berliner Hochschulen einen offenen Brief geschrieben, in dem sie die Räumung eines Protestcamps propalästinensischer Demonstranten kritisieren. "Unabhängig davon, ob wir mit den konkreten Forderungen des Protestcamps einverstanden sind, stellen wir uns vor unsere Studierenden und verteidigen ihr Recht auf friedlichen Protest, das auch die Besetzung von Uni-Gelände einschließt", schrieben sie. Stark-Watzinger dagegen ist, wie sie selbst sagt, "bis heute fassungslos, wie einseitig in diesem Brief der Terror der Hamas ausgeblendet wurde. Und wie dort etwa pauschal gefordert wurde, Straftaten an den Universitäten nicht zu verfolgen, während gleichzeitig antisemitische Volksverhetzung und gewalttätige Übergriffe gegen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger zu beobachten sind."

Zur Affäre allerdings wurde der Disput erst, als das ARD-Magazin "Panorama" E-Mails veröffentlichte, aus denen hervorging, dass jemand "an hoher Stelle" im Ministerium um Prüfung gebeten hatte, ob man den Unterzeichnern des Protestbriefes nicht Fördermittel streichen könnte. Kurz darauf entließ die Ministerin ihre Staatssekretärin Sabine Döring. Ist sie die "hohe Stelle" und war ihre Entlassung womöglich ein Bauernopfer? 

Die Kritiker der Ministerin werten die Gedankenspiele über das Kürzen oder Streichen von Fördermitteln als Angriff auf die im Grundgesetz garantierte Freiheit der Wissenschaft und fordern den Rücktritt der FDP-Politikerin. Sie selbst beteuert: „Eine politische Weltanschauung kann nicht über Wissenschaftsförderung entscheiden.“ Gleichzeitig aber hat sie in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Anfang der Woche auch betont: „Für mich ist klar, dass Antisemitismus nicht durch Steuergeld gefördert werden darf.“ So kann sie sich vorstellen, künftig in Förderbescheiden eine sogenannte Antisemitismusklausel aufzunehmen, wie es sie in der Kulturförderung bereits gibt. Konkreter wird Bettina Stark-Watzinger aber auch vor dem Bundestag an diesem Nachmittag nicht. 

Jüdische Studenten trauen sich nicht mehr an ihre Hochschulen

Der Brief, um den es geht, sei von der Meinungsfreiheit gedeckt, räumt sie dort ein. "Aber ich muss ihm nicht zustimmen." Jüdische Studenten nähmen teilweise schon Urlaubssemester, weil sie sich nicht mehr an ihre Hochschulen trauten. Und überhaupt: Dass in ihrem Ministerium tatsächlich über Sanktionen gegenüber unbotmäßigen Wissenschaftlern nachgedacht worden sei – dadurch habe sie erst durch den Bericht in der ARD erfahren. Der "Prozess der Aufarbeitung" habe anschließend zur Trennung von ihrer Staatssekretärin geführt. "Das Vertrauensverhältnis war nicht mehr gegeben."

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.