Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europawahl: Verhindert der Flirt mit Meloni von der Leyens Wiederwahl?

So wenig Spitzenkandidat wie bei dieser Europawahl war nie

Kommentar Von Peter Müller
07.06.2024

Bleibt von der Leyen Kommissionschefin? Darüber entscheiden nicht die Wähler bei der Europawahl, sondern der Bundeskanzler und der französische Präsident in den Wochen danach. Schade.

Man kennt das ja schon. Europawahlkämpfe können eine zähe Angelegenheit sein. Brüssel ist weit weg, die Entscheidungswege sind schwer verständlich, der Wahlkampf daher zumeist eine Abstimmung über nationale Politik. In Deutschland also vor allem über den Zustand der Ampel.

Versuche, etwas Schwung und Begeisterung in die Sache zu bekommen, sind in den vergangenen Jahren stets gescheitert. Sicher, vor fünf Jahren, da sah es eine Zeit lang so aus, als dürfe man tatsächlich darüber abstimmen, ob Manfred Weber, der Spitzenkandidat der CSU aus Niederbayern, Kommissionschef werden solle. Doch dann, bald nach der Wahl, ließ Frankreichs Präsident Macron die Illusion mit feinen Nadelstichen zerplatzen wie einen zu hoch aufgestiegenen Luftballon und installierte Ursula von der Leyen, die auf keinem Wahlzettel gestanden hatte.

Von der Leyen könnte ein ähnliches Schicksal erleiden wie Manfred Weber

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass von der Leyen bei dieser Wahl ein ähnliches Schicksal erleiden könnte wie einst Weber. Auf dem Wahlzettel steht die amtierende Kommissionschefin auch heute nirgends, da sie sich nicht um einen Sitz im Europaparlament bewirbt. Auch als Zugpferd ist die CDU-Frau im Wahlkampf nirgends zu sehen. Die Bewerberin aus Deutschland hatte so gut wie keinen Auftritt im deutschen Fernsehen. So wenig Spitzenkandidat war nie. 

Auf der anderen Seite scheint das fast folgerichtig, denn das Ergebnis der Wahl wird auch dieses Mal nur sehr bedingt Aufschluss darüber geben, ob von der Leyen ihr Amt behalten darf oder nicht. Die große Hürde ist dabei zunächst nicht einmal die (schwierige) Frage, ob es von der Leyen gelingt, im Europaparlament eine Mehrheit zu basteln. Entscheidend sind erst mal die Staats- und Regierungschefs.

Scholz lehnt Kooperation mit Postfaschistin Meloni ab

Oberster Zocker ist, wen wundert's, erneut Emmanuel Macron, also ausgerechnet der Mann, dem von der Leyen ihr Amt verdankt. Frankreichs Präsident ist wild entschlossen, das Maximale für eine erneute Unterstützung der Deutschen herauszupressen, auch daher streuen seine Leute immer wieder den Namen des ehemaligen EZB-Chefs Mario Draghi als mögliche Alternative. Macron will mehr gemeinsame europäische Schulden nach Vorbild des Coronakrisenfonds, um in die Verteidigungsfähigkeit des Kontinents zu investieren und in eine klimaneutrale Zukunft. Zudem dringt er auf Schutzzölle gegen chinesische E-Autos. Zu alledem ist der Posten des Kommissionschefs der Schlüssel. 

Lesen Sie dazu auch

So viel Aktivismus ist auch Kanzler Scholz nicht verborgen geblieben. Der SPD-Mann will ganz im Sinne der deutschen Premium-Autohersteller von Schutzzöllen nichts wissen, und auch Macrons militärischer Einschlag in der EU-Politik ist Scholz eher fremd. Um zu verhindern, dass eine um ihren Job ringende von der Leyen Macron alle Wünsche von den Augen abliest, nennt nun auch er öffentlich Bedingungen. Eine Mehrheit mit der Postfaschistin Giorgia Meloni aus Italien, nein, darauf dürfe sich von der Leyen im Europaparlament nicht stützen, sagt Scholz. Wie Macron hat auch er ein Druckmittel: ohne die explizite Zustimmung des deutschen Kanzlers werden die anderen Staats- und Regierungschefs eine Deutsche kaum im Amt bestätigen.

Für von der Leyen wird es nun darauf ankommen, den Wünschen der beiden EU-Alphatiere zu entsprechen – ohne sich komplett von der Linie der EVP, zu der auch CDU und CSU gehören, zu entfernen. Daher lässt sie in der Financial Times, einem Blatt, das im Élysée-Palast fleißig studiert wird, im Konrad-Adenauer-Haus aber eher nicht, Sympathien für neue gemeinsame Schulden erkennen. Motto: Wird bei der CDU schon keiner mitkriegen. 

Das Spitzenkandidatenprinzip, einst von Martin Schulz und anderen als höchste Segnung europäischer Demokratie ersonnen, ist mausetot. Ironischerweise gilt das auch dann, wenn von der Leyen im Amt bleibt. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

10.06.2024

"Das Spitzenkandidatenprinzip, einst von Martin Schulz und anderen als höchste Segnung europäischer Demokratie ersonnen, ist mausetot." Eben so ist es. Frau UVDL war damals auch keine Kandidatin. Es ist halt eher alles intransparent und wurde durch sie noch intransparenter. Weder Dragho noch UVDL stellen einen Segen für EU und BRD dar.

09.06.2024

Die Besetzung der Spitzenpositionen an der Führungsspitze der EU gleicht wohl eher einer Machtproporz Entscheidung zwischen den Nationen als einer Wahl nach demokratischen Regeln. Mit der heutigen Wahl wird allenfalls das Gefüge zwischen links-grün-liberalen und dem eher konservativen Flügel bestimmt. Nur leider werden damit dem wertefreien Reglementierungsregime der EU keine Grenzen gesetzt. Hinzu kommt das Bestreben die EU auf Teufel komm raus zu erweitern zum Nachteil der "Gründernationen" - neue Kandidaten überwiegend arme Schlucker, die auf Dauer subventioniert werden müssen allen voran die Ukraine.

07.06.2024

DW 02.07.2019: "Die Nominierung von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin ist ein Sieg für Angela Merkel, aber ein Schlag für das EU-Parlament..." https://www.dw.com/de/kommentar-am-ende-ein-hinterzimmer-deal/a-49449237
Möglich, dass es wieder einen Deal geben wird und Frau von der Leyen bleibt im Amt und nichts wird sich ändern. "Keine Experimente" Slogan der CDU von 1957 https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/plakat-konrad-adenauer Und so bleibt alles beim alten, sonst könnte man den Wähler erschrecken.
Gunther Kropp, Basel

Gunther Kropp, Basel

08.06.2024

Also. Warum soll man wählen? Den Deal hinterher kann ich nicht beeinflussen.

09.06.2024

@Eric T.
Antwort von Gunther Kropp, Basel

Mögliche Antwort, damit die Wähler frohlocken dürfen die Pflichten eines Staatsbürgers erfüllt zu haben und jubeln dürfen bei Bekanntgabe der Wahlergebnisse. Und die Deal-Bastler bei einem Flop verkünden können, der Wähler wollte es so.