Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Anklage gegen Sebastian Kurz wegen Verdachts der Falschaussage

Österreich
18.08.2023

Verdacht der Falschaussage: Ex-Kanzler Sebastian Kurz wird angeklagt

Österreichs ehemaliger Kanzler Sebastian Kurz wird angeklagt.
Foto: Helmut Fohringer, APA/dpa

Die Staatsanwälte bringen Ex-ÖVP-Kanzler Kurz und einige seiner engsten Mitarbeiter vor das Wiener Straflandesgericht. Der Prozess ist dennoch erst ein erster Auftakt.

Die Meldung ging am Freitagmittag über alle Kanäle – Nachrichtenagenturen, Zeitungen und Sender in Europa, Asien und Amerika griffen sie auf. Sebastian Kurz, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und gefallener Shootingstar der Konservativen, muss sich ab dem 18. Oktober erstmals vor Gericht verantworten. 

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), die, wie berichtet, in einem riesigen Verfahrenskomplex rund um Korruptionsvorwürfe gegen Kurz, einige seiner engsten Mitarbeiter, ÖVP-Politiker und weitere Personen ermittelt, wirft dem Ex-Kanzler eine mögliche Falschaussage vor dem Parlament vor. Beantragt haben die Ermittler laut der über hundert Seiten langen Anklageschrift, die unserer Redaktion vorliegt, die Ladung von nicht weniger als 21 Zeugen. 

Unter ihnen sind auch Ex-FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache und Kurz‘ ehemaliger Intimus Thomas Schmid, dessen Mobiltelefon mit zigtausenden Chatnachrichten für die Staatsanwälte wesentliche Ermittlungsergebnisse geliefert hatte. Ebenfalls angeklagt wegen möglicher Falschaussage: Bernhard Bonelli, Kurz‘ ehemaliger Kabinettschef, sowie die ehemalige Generaldirektorin der Casinos Austria und Stellvertreterin von Kurz, Bettina Glatz-Kremsner.

Anklage gegen Sebastian Kurz: Ermittlungen seit 2021

Worum geht es genau? Vorweg: Die nun erhobene Anklage gegen Kurz ist nur ein erster Aufschlag in der vielschichtigen ÖVP-Korruptionsaffäre. Weiterhin wird gegen Kurz und viele weitere Beschuldigte ermittelt, gegen Kurz unter anderem wegen Untreue und Bestechlichkeit. Im Zentrum der vorliegenden Anklage steht die Bestellung von Thomas Schmid zum Alleinvorstand der ÖBAG, der Österreichischen Beteiligungs AG, in der quasi das Familiensilber der Republik Österreich gesammelt ist – genauer gesagt die Frage, ob, und wenn ja, inwieweit Kurz in die Bestellung seines ehemaligen Vertrauten involviert war. Nur informiert sei er gewesen, behauptete Kurz vor dem parlamentarischen ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss. 

Die Staatsanwaltschaft will Kurz eine Falschaussage nachweisen – und führt in der Anklageschrift zahlreiche Beweismittel wie Chatnachrichten oder auch Sideletter, in der die Posten-Deals zwischen Kurz‘ Truppe und dem damaligen Juniorpartner, der FPÖ Straches, vermerkt worden waren. Schmid, zuvor Generalsekretär im ÖVP-geführten Finanzministerium, galt mit anderen Kurz-Vertrauten als Drehscheibe in der weitverzweigten Korruptionsaffäre. Den Job in der ÖBAG soll er seit Langem für sich auserkoren haben. „Kriegst eh alles, was du willst“ – das inzwischen sprichwörtliche SMS von Kurz an Schmid ist ebenfalls Teil der Beweisführung der Staatsanwaltschaft. Kurz selbst sei schon lange vor den ersten Medienberichten über die Postenbesetzungen an Schmid „herangetreten“ und habe ihm auch mitgeteilt, dass er die Rolle Schmids in der Leitung der neu zu strukturierenden ÖBAG sehe, schreiben die Ermittler in der Anklageschrift.

Falschaussagen vor dem Parlament? Kurz will Vorwürfe widerlegen

Auch Glatz-Kremsner soll vor dem Parlament und zudem bei einer staatsanwaltlichen Vernehmung falsch ausgesagt haben. „Unterstützung gerne und aus Überzeugung“ hatte Glatz-Kremsner in einer Casinos-Postenbesetzungs-Causa an Strache geschrieben, vor dem Parlament habe sie dann behauptet, nie mit Strache über die Angelegenheit geredet zu haben. Kurz-Intimus Bonelli stellte vor dem Parlament in Abrede, von Kurz‘ Involvierung in die Schmid-Bestellung gewusst zu haben.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Er freue sich, dass er nun endlich die Chance bekomme, die Vorwürfe der WKStA als unrichtig widerlegen zu können, schrieb Kurz am Freitag bei Twitter. Im Falle einer Verurteilung drohen Kurz, Bonelli und Glatz-Kremsner bis zu drei Jahre Haft. Für alle drei gilt die Unschuldsvermutung.