Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Warum Corona die Weltordnung nicht zerstören wird

Kommentar

Warum Corona die Weltordnung nicht zerstören wird

    • |
    Den Kontakt mit China will Trump womöglich ganz abbrechen.
    Den Kontakt mit China will Trump womöglich ganz abbrechen. Foto: Evan Vucci, dpa

    Zwei Weltmächte sind gerade vor der Weltgesundheitsorganisation aufgetreten. Es hätten nicht größere Welten zwischen ihnen liegen können. Chinas Präsident Xi Jinping versprach Milliardenhilfen in der Corona-Krise, er redete von möglichen Impfstoffen, er präsentierte sich als ein mächtiger Retter für eine ohnmächtige Welt. Und US-Präsident Donald Trump? Der drohte nachts in einem absurden Tweet, sein Land werde der Organisation die Mittel streichen, diese habe schließlich die Krise vermasselt. Den Kontakt mit China will Trump womöglich ganz abbrechen. Hilfe bot der Mann im Weißen Haus niemandem wirklich an, nicht einmal seinen Amerikanern.

    Die beiden Auftritte scheinen all jene zu bestärken, die nun sagen: Ausgerechnet China, das Land, in dem das Coronavirus ausbrach, könnte zum großen Corona-Gewinner aufsteigen. Die USA hingegen, welche früher gerade in Weltkrisen weltweite Hilfsbereitschaft bewiesen, scheinen eher selber zum Hilfsfall zu werden, zu einem gescheiterten Staat. Und Europa? Das spielt, mal wieder, gar keine Rolle, seine Mitglieder können sich nicht einmal untereinander aushelfen.

    Die USA sind stärker, als Trump sie wirken lässt

    Diese Schlussfolgerung liegt nahe. Richtig ist sie aber dennoch nicht. So wohltätig sich China generieren mag, so absurd sich die USA unter Trump gebärden, so hilflos Europa wirkt: Wir stehen trotz Corona nicht am Wendepunkt hin zu einer ganz neuen Weltordnung.

    Denn an der Anziehungskraft offener Gesellschaften hat sich nicht wirklich etwas geändert, das bleibt die Stärke der USA und von Europa. Der Politologe Joseph Nye spricht von „soft power“, der Kraft, durch eigene Attraktivität andere Teile der Welt in seinem Sinne zu beeinflussen. China hat viel Geld und wachsende militärische Macht, aber wenig Soft Power. Die Leute weltweit misstrauen seinen Mächtigen, selbst wenn diese Geschenke bringen. Sie mögen staunen, wie schnell die Chinesen Corona-Krankenhäuser aus dem Boden stampfen – vertrauen der Informationspolitik des Regimes aber noch lange nicht. Xi hat sich zwar zum Präsidenten auf Lebenszeit ernannt. Doch wenn seine Partei nur noch weniger Wohlstand garantieren kann, werden auch mehr Chinesen fragen, warum sie im Gegenzug ihre Freiheit aufgeben.

    Die USA hingegen sind stärker, als Trump sie wirken lässt. Filme aus Hollywood, Internet-Plattformen aus dem Silicon Valley, amerikanische Universitäten, Ideen von Freiheit und Individualität, all dies wird immer noch attraktiv sein, wenn Trump längst Geschichte ist. Noch dazu ist das Land militärisch überlebensstark, durch Ozeane sicher abgeschirmt, es bleibt zudem das beliebteste Einwanderungsland für Menschen und Aufstiegshungrige aus der ganzen Welt.

    Noch muss sich keiner einer Welt "Made in China" ergeben

    Unantastbar ist diese amerikanische Welt freilich nicht. Schränkt das Land die Zuwanderung massiv ein, rüttelt es weiter an der globalen Werteordnung, von der es selbst so profitierte, sind Dauerschäden nicht auszuschließen. Deswegen ist der 3. November – die nächste US-Präsidentschaftswahl – eine echte Richtungswahl.

    Noch besteht aber kein Grund, sich einer Welt „Made in China“ zu ergeben (und übrigens auch keiner autoritären, wie Putins russischer Krisen-Dilettantismus zeigt). Das gilt ebenfalls für Europa, das zusammengenommen eine Wirtschaftskraft aufweist wie die USA. Von Merkel, Macron und Co. war lange nichts zu hören. Doch nun macht Mut, wie sie einander die Hand reichen. Man kann und muss den Sinn ihrer Rettungspläne diskutieren. Aber es ist besser, wenn Europa die Zukunft gemeinsam zu gestalten versucht, statt diese nur zu erdulden. Noch besser wäre, könnten wir dies mit den USA tun.

    Lesen Sie dazu auch:

    • Was sich Bayerns Wirtschaft jetzt von China abschauen möchte
    • Reisen im Jahr 2020: So soll der Urlaub in Zeiten von Corona werden
    • Produzieren wir in der Corona-Krise mehr Müll?

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden