Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Die Greta-Frage - Warum Thunberg so extrem polarisiert

Kommentar

Die Greta-Frage - Warum Thunberg so extrem polarisiert

    • |
    Greta Thunberg bei einer Pressekonferenz vor der Abfahrt in Plymouth.
    Greta Thunberg bei einer Pressekonferenz vor der Abfahrt in Plymouth. Foto: Kirsty Wigglesworth, AP/dpa

    Zwischen Hass und Heiligsprechung, das lehrt die Geschichte, passt oft nicht viel mehr als ein Blatt Papier. Oder ein Pappschild mit der Aufschrift "Skolstrejk för klimatet". Das zeigt jedenfalls die Geschichte der Greta Thunberg, ja, sie zeigt es sogar exemplarisch – und damit auch die Funktionsweise unserer Erregungs- und Mediengesellschaft.

    Denn wie aus einer damals 15-jährigen Schülerin mit ihrem selbst gebastelten Schild binnen eines Jahres die Initiatorin und Ikone einer globalen Klimaschutzbewegung wurde, vom Time-Magazin als eine der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten gelistet, unterstreicht ja erst mal nur aufs Neue unseren Hang zur Personalisierung, der umso stärker auszufallen scheint, je komplexer die dahinterliegenden Sachverhalte. Man schaue sich dazu nur die Politik(-berichterstattung) an. Oder überlege sich, wann man das letzte Mal im Biergarten beispielsweise über die Vorteile des Emissionshandels gegenüber einer CO2-Besteuerung diskutiert hat. Eben. Über Greta reden aber bekanntlich alle, und das bekanntlich nicht nur gut.

    Das Phänomen Greta Thunberg

    Ja, es scheint sogar so, dass die Schülerin dermaßen polarisiert wie sonst allenfalls noch ein Donald Trump. Und das hat mit dem Wesen der Personalisierung zu tun, an deren Oberfläche eben keine Person, nie ein Mensch zu sehen ist, sondern lediglich eine Figur, etwas Konstruiertes, eine Projektionsfläche ähnlich der in Hollywood-Filmen oder im globalen Pop-Business: Man identifiziert sich oder eben nicht, im gesteigerten Fall wird auf der einen Seite überhöht und auf der anderen gehasst. Das kann man schon in der Fiktion erkennen, vor allem, wenn die Figur eindeutig moralisch aufgeladen wird (der Held, der Schurke), und das schlägt beim Phänomen Greta Thunberg umso mehr durch.

    Denn was gäbe es moralisch Aufgeladeneres als die "Rettung des Planeten", noch dazu eingefordert von fast noch einem Kind? Auch das ja ein kulturgeschichtliches, starkes Narrativ: das Kind als Erlöserfigur, in das dann überweltliche Heils- und Entlastungsfantasien projiziert werden, gerade auch von sich diffus schuldig fühlenden Erwachsenen. Und das als eigenes Kind dann, wie im letzten Jahr tausendfach geschehen, nach der Freitagsdemo am Küchentisch sitzt – und einen zwingt, sich ganz weltlich und konkret zu verhalten: Wie hältst du’s mit dem Klimaschutz? Die Greta-Frage eben.

    Wir müssen anfangen zu reden

    Das macht selbst Menschen, die dem Thema aufgeschlossen gegenüberstehen, bisweilen betroffen oder bringt sie gar in eine Position gereizter Selbstverteidigung. Von dem betroffen machenden Hass der Leugner des Klimawandels ganz zu schweigen, die neben Kommentaren zu Greta Thunbergs Aussehen, ihrer Erkrankung undsoweiter nun etwa hämisch darauf hinweisen, dass der Segeltörn in die USA ja gar nicht klimaneutral ist. Natürlich ist er das nicht. Und natürlich ist das Ganze auch eine Inszenierung (ähnlich der, wenn der lokale Abgeordnete mal eben im BMW angerauscht kommt, um fürs Foto einen Fahrradweg zu eröffnen). Figuren eben, denen zu huldigen oder sie zu verdammen gleich naiv ist.

    Die zur Figur gewordene Greta hat aber immerhin geschafft, was zuvor der Wissenschaft nicht gelang: Aufmerksamkeit, Handlungsdruck in Politik und Alltag zu erzeugen. Dass sie, die sich selbst als unpolitisch bezeichnet, dabei keine Lösung hat außer den schnellstmöglichen Ausstieg aus allem, was stinkt, fällt bei dieser Art der personifizierten Gesinnungsethik kaum ins Gewicht. Denn nun, da das Thema gesetzt ist, geht es darum, praktische Antworten zu finden, die eben nicht entweder Welt oder Wirtschaft, Klima oder Gesellschaft kollabieren lassen. Mit anderen Worten: Wir müssen anfangen zu reden. Und zwar nicht über Greta.

    In unserem Blog lesen Sie immer aktuelle News zu Greta Thunberg.

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden