Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der Feinstaub-Streit verunsichert die Menschen

Der Feinstaub-Streit verunsichert die Menschen

Kommentar Von Martin Ferber
28.01.2019

100 Lungenärzte haben die Wissenschaftlichkeit der Grenzwerte für Stickoxide infrage gestellt. Das hat ein Beben ausgelöst. Wem kann man noch glauben?

Lungenärzte gegen Lungenärzte. Die Verwirrung ist endgültig komplett, in der Politik wie in der Bevölkerung. Wem kann man noch glauben? Der Vorstoß von rund 100 Lungenärzten, die die Wissenschaftlichkeit der Grenzwerte für Stickoxid und Feinstaub infrage stellen, hat ein Beben ausgelöst. Der (Un-)Geist der Verunsicherung ist aus der Flasche und lässt sich nicht mehr einfangen.

Verkehrsminister Scheuer will weder von Fahrverboten noch von Tempolimits wissen

Und er spaltet die Regierung, treibt einen Keil zwischen Union und SPD. CSU-Verkehrsminister Scheuer will weder von Fahrverboten noch von Tempolimits wissen. Seine SPD-Umweltkollegin Schulze drängt dagegen darauf, dass auch der Verkehrsminister einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes liefert.

Das lässt für das Klimaschutzkonzept, das die Bundesregierung im Laufe des Jahres erarbeiten will, wenig Gutes erahnen. Wenn aber schon über die geltenden Grenzwerte gestritten und die Debatte vom zuständigen Verkehrsminister vorab par ordre du mufti im Keim erstickt wird, ist eine Einigung auf ein Konzept praktisch unmöglich. Dabei hat die Kohlekommission gezeigt, wie man es richtig macht. Nun ist der Verkehrssektor dran.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.02.2019

Jeder kann sich selbst ein Bild von den Erkenntnissen der Wissenschaft über die Gesundheitsschäden durch Luftschadstoffe machen. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat im Herbst 2018 hierzu ein Positionspapier veröffentlicht: "Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit". Das Papier anerkannter Wissenschaftler stützt sich auf über 400 Referenzen.

Das kann man vergleichen mit der Stellungnahme der vier Professoren, von denen zwei nicht Mediziner sondern im Autobereich tätig sind. Deren Stellungnahme zeigt nicht, welche wissenschaftlichen Studien ihre Behauptung stützen. Für mich gilt es aufzuklären, warum über 100 Ärzte, überwiegend Pneumologen, diese Stellungnahme unterzeichnet haben.

Offensichtlich falsch ist die Überschrift der Unterschriftenliste: „Unterschriftenliste der Personen, die der Stellungnahme uneingeschränkt zustimmen. Angefragt wurden nur Lungenärzte oder Forscher, die sich mit dem Thema wissenschaftlich beschäftigt haben.“

Anscheinend zeigt es ein für Ärzte erstaunlich mangelhaftes Verständnis, was wissenschaftliche Arbeit ist und was nicht.

Raimund Kamm