Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Kirche: Rücktrittsangebot von Kardinal Marx: Mach weiter, lieber Bruder!

Kirche

Rücktrittsangebot von Kardinal Marx: Mach weiter, lieber Bruder!

    • |
    Papst Franziskus (links) hält am „lieben Bruder“ Kardinal Reinhard Marx fest. Er soll Erzbischof bleiben.
    Papst Franziskus (links) hält am „lieben Bruder“ Kardinal Reinhard Marx fest. Er soll Erzbischof bleiben. Foto: Vatican-Media, Imago

    In der Politik entscheiden Politiker selbst über ihren Rücktritt. In der katholischen Kirche entscheidet der Papst. Das hat am Donnerstag Reinhard Kardinal Marx zu spüren bekommen, der vor knapp drei Wochen seinen Rücktritt als Erzbischof von München und Freising angeboten hatte. Er wolle „Mitverantwortung“ übernehmen „für die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger in der Kirche in den vergangenen Jahrzehnten“, hatte Marx Papst Franziskus in einem Brief vom 21. Mai mitgeteilt, den er vergangenen Freitag veröffentlichte. In einer für Vatikan-Verhältnisse raschen Reaktion teilte der Papst am Donnerstag mit, der Erzbischof bleibe im Amt. „Mach weiter“, schreibt Franziskus. Marx solle sich ruhig, wie er es sich in seinem Rücktrittsgesuch gewünscht hatte, verstärkt der Seelsorge widmen und sich für eine geistliche Erneuerung der Kirche einsetzen, aber nicht als freier Kleriker, sondern wie bisher „als Erzbischof von München und Freising“.

    Warum Franziskus das in Deutschland mehrheitlich begrüßte Gesuch ablehnte, darüber gibt es keine letzte Gewissheit. Eine Rolle könnte nach Angaben römischer Beobachter spielen, dass der Papst eine Rücktrittswelle von Bischöfen in Deutschland verhindern wollte, unter anderem weil die Nominierungen neuer Bischöfe in Deutschland teilweise nach Konkordaten und damit nach komplizierten Verfahren verlaufen, auf die der Papst nur bedingt Einfluss habe.

    Der Vatikan hat die kritische Situation der Kirche in Deutschland erkannt

    Die relative Eile, mit der Franziskus reagierte, zeigt, dass man im Vatikan die kritische Situation der Kirche in Deutschland und insbesondere im Erzbistum Köln erkannt hat. Dort haben seit Beginn dieser Woche zwei vom Papst beauftragte Apostolische Kontrolleure eine sogenannte Visitation begonnen, um den Ursachen der Zerwürfnisse infolge des Missbrauchsskandals auf die Spur zu kommen und dem Papst Entscheidungsvorschläge zu machen, die auch den Kölner Erzbischof betreffen können. Rainer Maria Kardinal Woelki könne nach der Ablehnung des Marx-Rücktrittes durch Franziskus nur vorübergehend durchatmen, heißt es in Rom.

    In seinem auf den 10. Juni datierten Brief spricht der Papst dem „lieben Bruder“ Marx seinen Dank aus. „Danke für deinen Mut“, heißt es zu Beginn. Die Kirche müsse „sich der Krise aussetzen“, „die Vogel-Strauß-Politik hilft nicht weiter“, schreibt Franziskus im Hinblick auf Versuche, dem Thema Missbrauch weiterhin aus dem Weg zu gehen. Der Papst nennt den sexuellen Missbrauch in der Kirche und den Umgang damit „eine Katastrophe“. Allerdings bezieht sich Franziskus auf vergangene Jahre und nicht auf die Aktualität, wohl in Anspielung auf eigene Bemühungen wie Verschärfung von Gesetzen oder eine Vatikan-Konferenz zum Thema im Februar 2019. „Es stimmt, dass die geschichtlichen Vorkommnisse mit der Hermeneutik jener Zeit bewertet werden müssen, in der sie geschehen sind“, schreibt der Papst. Das befreie die Kirche aber nicht von der Aufgabe, „Verantwortung zu übernehmen und diese Vorkommnisse anzunehmen“. Jeder Bischof müsse sich fragen: „Was muss ich angesichts dieser Katastrophe tun?“

    "Typisch Franziskus" heißt es am Donnerstag unter deutschen Katholiken

    Was das konkret zur Folge hat, lässt Franziskus offen. Allerdings schreibt er vielsinnig von einer zu beschreitenden Reform, das Wort ist im Originalbrief auf Spanisch, den der Vatikan veröffentlichte, unterstrichen. Ob diese Reform aber dem von der Deutschen Bischofskonferenz unter ihrem ehemaligen Vorsitzenden Marx eingeschlagenen „Synodalen Weg“ entspricht, ist zu bezweifeln. Der Papst formuliert sehr vage: „Man verlangt von uns eine Reform, die – in diesem Fall – nicht in Worten besteht, sondern in Verhaltensweisen, die den Mut haben, sich dieser Krise auszusetzen, die Realität anzunehmen, wohin das auch immer führen wird.“ Es gelte, „das eigene Fleisch auf den Grill zu legen“. Sonst seien die Kirchenleute nur Ideologen der Reformen.

    Im „Synodalen Weg“, den Marx in seinem Rücktrittsschreiben als Ausweg aus der Krise aufzeigt, geht es um konkrete Anliegen wie eine stärkere Beteiligung von Frauen am kirchlichen Leben, um die Veränderung der katholischen Sexualmoral, den Zölibat und um Mitbestimmung von Laien. Der Vatikan und Franziskus selbst hatten die Reformbemühungen in Deutschland aus Sorge um ein Auseinanderdriften in der Weltkirche immer wieder gebremst. „Und jede Reform beginnt bei sich selbst“, schreibt Franziskus im Brief an Marx. Der aktuelle Reformvorschlag scheint eher individueller als institutioneller Natur zu sein. Marx hat sich vorgenommen, im Erzbistum München und Freising zu überlegen, „welche neuen Wege wir gehen können – auch angesichts einer Geschichte des vielfältigen Versagens –, um das Evangelium zu verkünden und zu bezeugen“, erklärte er am Donnerstag zum Papstbrief.

    „Typisch Franziskus“ heißt es am Donnerstag unter deutschen Katholiken über den sehr geistlich verfassten Brief des Papstes. Er zitiert immer wieder Bibelworte, erinnert an die „heilsame Scham“ des Apostels Petrus („Geh weg von mir, denn ich bin ein Sünder“). Bezüglich des Synodalen Wegs sende auch dieser Brief „gemischte Signale“ aus, dass Pater Bernd Hagenkord, ihr geistlicher Begleiter, sagt: „Deutschland wird seinen eigenen Weg gehen.“

    Ungemach droht auch Kardinal Marx

    Noch befinden sich viele deutsche Vorgänge in der Schwebe. Zu dem Rücktrittsangebot des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße hat sich der Vatikan bisher nicht geäußert. Ihm lastet das Gutachten der Strafrechtskanzlei Gercke elf Pflichtverletzungen als Personalchef des Erzbistums Köln im Umgang mit Verdachtsfällen sexuellen Missbrauchs an. Vermutlich wird der Vatikan den Bericht seiner Visitatoren aus Köln abwarten. Ungemach droht auch Kardinal Marx. Das in nächster Zeit erwartete Gutachten der Münchner Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl über den Umgang mit Missbrauchsfällen in dem bayerischen Erzbistum könnte auch den amtierenden Erzbischof belasten.

    Stärker bedrängen Marx indes Vorwürfe aus seinem früheren Bistum Trier. In einem sechsseitigen Brief hatte ein Betroffener dem Kardinal zornig von einem Pfarrer berichtet, gegen den im Jahr 2006 auf seine Anzeige hin ermittelt, das Verfahren aber wegen Verjährung eingestellt worden sei. Auch das Bistum und sein Bischof Marx unterließen ein weiteres Vorgehen. Bis 2015 durfte der Priester arbeiten. Angesichts des lautstarken Trierer Protestes verzichtete Marx dann auf die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.

    Lesen Sie dazu auch:

    Papst stärkt Kardinal Marx den Rücken

    Im Namen des Papstes: Ein Schwede soll Vorwürfe gegen Woelki aufklären

    Rücktrittsangebot von Marx: „Ein Schlag für das Pontifikat von Franziskus“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden