Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Was hinter dem Erfolg von Volt und Co. steckt

Europawahl 2024
10.06.2024

Was hinter dem Erfolg von Volt und Co. steckt

"Trau dich Europa": Ein Wahlplakat der Partei Volt.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Die Partei Volt hat in der Europawahl erstaunlich gut abgeschnitten. Auch andere kleine Parteien konnten vor allem bei jungen Wählern punkten. Vor allem aber die AfD.

Am Abend nach der Europawahl hängen in den Straßen Berlins noch immer die lila Plakate der Volt-Partei, die mit „Trau dich Europa“ oder „Sei kein Arschloch“ bedruckt sind. Der unfreundlich anmutende Slogan hat seine Wirkung erstaunlicherweise offenbar alles andere als verfehlt: Die europafreundliche Partei holte bei der Wahl 2,6 Prozent und kommt damit auf drei Sitze im Europaparlament. Zwei mehr als bei der vergangenen Wahl: Vor fünf Jahren hatte Volt nur 0,7 Prozent und damit einen Sitz im Europaparlament bekommen.

Den meisten Menschen dürfte die Partei trotz des aktuellen Erfolgs weitgehend unbekannt sein. Sie existiert erst seit dem Brexit, wurde am 29. März 2017 in Luxemburg gegründet – dem Tag, an dem das Vereinigte Königreich den Austrittsantrag aus der EU einreichte. Das Timing war nicht zufällig, die Botschaft klar: Die Volt wollte eine „Antithese zu Rechtspopulisten“ darstellen. „Wir setzen dem Zorn alter Männer Europa entgegen“, sagte der deutsche Spitzenkandidat Damian Boeselager damals zum Wahlerfolg. 

Sehr viele Jungwähler entschieden sich für die AfD

Das Bild der alten weißen Männer, es ist bei jungen Leuten ein beliebtes Symbol für veraltete Strukturen, die es aufzubrechen gilt. Auch das könnte in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft der Grund für den Volt-Erfolg, vor allem bei jungen Leuten, sein. Die eigene Partei sei auch für junge Leute attraktiv, sagte Boeselager in einem Interview vor Kurzem. „In Deutschland sieht es gut aus“, so der Volt-Spitzenkandidat.

Auffallend ist beim Wahlverhalten der Jungwählerinnen und Jungwähler aber etwas anderes: Die AfD ist knapp nach der Union bei den 16- bis 24-Jährigen mit die stärkste Kraft geworden. Bei den 25- bis 34-Jährigen ist der Trend ähnlich, erst ab 35 wird der Abstand zwischen beiden Parteien zugunsten der Union größer. Bei den älteren Wählerinnen und Wählern ab 60 Jahren konnte sich die CDU/CSU noch immer als stärkste Partei durchsetzen. 

Der Blick auf die Zahlen zeigt jedoch auch, vor allem jüngere Wählerinnen und Wähler haben sich dazu entschlossen, kleinere Parteien zu wählen. Laut einer ZDF-Wahlanalyse der Forschungsgruppe Wahlen wählten in der Gruppe der 16- bis 24-Jährigen 29 Prozent eine kleinere Partei, SPD und Volt lagen bei dieser Altersgruppe beide bei acht Prozent. Die Grünen nur knapp davor bei zehn. Umgekehrt lässt sich ein gegenläufiger Trend bei den Älteren beobachten: Bei ihnen haben kleine Parteien wenig Chancen. 

Lesen Sie dazu auch

Viele kleine Parteien schaffen den Sprung ins Europaparlament

Volt will in der Parteienlandschaft eine klare Kontraposition zum rechten Spektrum einnehmen. Die Partei fordert, illegale Migration abzubauen und die Flüchtenden menschenwürdig zu behandeln. Dafür möchte die Partei ein effizientes und faires System schaffen. All das soll eingebettet werden in den Wunsch nach einer europäischen Republik mit einem gemeinsamen EU-Verteidigungshaushalt und einer europäischen Armee. 

Das Wahlergebnis der Volt-Partei reiht sich in den Erfolg anderer kleiner Parteien ein, die vom kompletten Wegfall der Fünfprozenthürde profitierten. Insgesamt 14 Parteien ziehen nun aus Deutschland ins Europaparlament ein. Die Freien Wähler erhalten drei Sitze, die Satirepartei „die Partei“ von Martin Sonneborn erhält zwei Mandate. ÖDP und die Tierschutzpartei sind mit einem Sitz vertreten, die Piraten haben ihren einzigen Sitz verloren. In den beiden vergangenen Wahlen war jeweils ein deutsches Mitglied der Piratenpartei im Parlament vertreten. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.