Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europawahl: Was ist dran? Mythen und Klischees rund um die EU

Europawahl
06.06.2024

Was ist dran? Mythen und Klischees rund um die EU

Der Klassiker: Über zwei Jahrzehnte lang galt eine EU-weite Normierung der Gurkenkrümmung.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Vom 6. bis 9. Juni wählen die Europäer ein neues EU-Parlament. Damit kommen auch wieder vermehrt die bekannten Vorurteile gegenüber den Institutionen ans Licht. Zeit für einen Faktencheck.

Ist Deutschland der Zahlmeister der EU?

Ist die an Stammtischen von Hobbybuchhaltern beliebte EU-Nettozahler-Debatte "sinnentleert" oder schlichtweg „Blödsinn“? Günther Oettingers Worten zeigen, dass der ehemalige EU-Haushaltskommissar kein großer Fan der Diskussionen war. Vielleicht gibt die Brüsseler Behörde den Saldo deshalb seit 2020 nicht mehr bekannt. Es ist tatsächlich äußerst schwierig, den genauen Betrag Deutschlands an die EU zu bestimmen. Nur so viel: Die Bundesrepublik steuerte 2022 netto mit zwischen 16,7 und etwa 19 Milliarden Euro – je nach Rechenweise – die höchste nationale Summe zum EU-Haushalt bei. Das heißt: Die größte Volkswirtschaft in der Gemeinschaft zahlt deutlich mehr ein, als dass sie aus den Fördertöpfen der Union wieder zurückbekommt. Konkret bedeutet das, dass mit durchschnittlich 237 Euro pro Kopf im Jahr 2022 niemand so viel an Brüssel bezahlt hat wie die deutschen Bürger. Lettland, Litauen und Estland erhalten dagegen am meisten zurück. Bei den absoluten Zahlen führen Polen, Rumänien und Ungarn die Liste der größten Nettoempfänger an. Doch bevor der Ärger bei den Europaskeptikern hochkocht, darf hinzugefügt werden, dass schlichtes Gegenrechnen kaum der Lage gerecht wird. Zum einen besagen die Regeln, dass die wohlhabenden Länder die schwächeren Regionen unterstützten, damit sich die Lebensverhältnisse nach und nach angleichen. Zum anderen ist Deutschland deutlich abhängiger vom Export als die meisten anderen. Die hiesigen Unternehmen profitieren also massiv. Auch ein Thema für den nächsten Stammtisch?

Warum müssen angeblich Kühe Windeln tragen oder Gurken gerade sein?

Müssen Almkühe bald Windeln tragen? Lassen irre Eurokraten nur noch Kondome bis zu einer Breite von 54 Millimetern zu, sodass besser bestückte Gentlemen ein Problem bekommen könnten? Und – der Skandal schlichthin – schreibt Brüssel die maximal zulässige Krümmung von Salatgurken vor? Letzteres ist das ultimative, etwas in die Jahre gekommene Symbol für die gefühlte Regulierungswut der Behörde. Kein anderer Rechtsakt wird bis heute so oft angeführt, um EU-Bashing anschaulich zu machen. Dabei schaffte die EU-Kommission die 1988 eingeführte Normierung der Gurkenkrümmung und anderer Obst- und Gemüsesorten im Sommer 2009 wieder ab. Dafür hagelte es Kritik, dieses Mal vonseiten des Großhandels. Dieser hatte auf die Festlegung des Krümmungsgrades gepocht. Sie ermöglichte es, rasch festzustellen, wie viele Gurken in einen Karton passen. 

Während die Sache mit den angeblichen Normgrößen für Kondome vom berühmtesten EU-Skeptiker Boris Johnson, seines Zeichens Ex-Premierminister Großbritanniens, erfunden wurde, waren buchstäblich Windeln für Kühe in Brüssel nie im Gespräch, zumindest nicht direkt. Die EU-Kommission zog es tatsächlich in Betracht zu regulieren, wie viel Dünger künftig auf Hanglagen ausgebracht werden darf. Hintergrund dafür waren die zu hohen Nitratwerte im Grundwasser. Mit dem überdrehten Windel-Aufschrei der einflussreichen Bauernlobbyisten verschwanden auch solche Pläne wieder.

Ist die EU ein aufgeblähter Verwaltungsapparat mit überbezahlten Mitarbeitern?

Es gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen von EU-Beamten, sich selbst arm zu rechnen. Wer bei einer europäischen Institution beschäftigt ist, der ist von der nationalen Steuerpflicht befreit. Stattdessen haben die EU-Beamten lediglich eine „amtsinterne Steuer" zu entrichten, die deutlich geringer ist. Nun bleibt das Steuerrecht der EU-Verwaltung ein so komplexes Thema, dass selbst Betroffene klagen. Ein Argument, das jeder hört, der nur den Anflug von Kritik wagt: In der EU-Kommission arbeiteten „nur“ rund 33.000 Menschen, wird stets angeführt. Allein die Stadtverwaltung München hat mehr. Laut Brüsseler Behörde werden nur etwa sechs Prozent der Gesamtmittel für Verwaltung und Personal ausgegeben. Insgesamt beschäftigen die EU-Institutionen rund 60.000 Beamte. Verglichen mit dem öffentlichen Dienst in Mitgliedstaaten wie Deutschland nehme sich die europäische Verwaltung also „bescheiden“ aus angesichts der europäischen Gesamtbevölkerung von 450 Millionen Menschen. 

Hat die EU ein Demokratiedefizit?

Es stimmt natürlich, das Europäische Parlament wird in der zweitgrößten demokratischen Wahl der Welt alle fünf Jahre direkt bestimmt. Zudem sitzen im Ministerrat Vertreter gewählter Regierungen der Mitgliedstaaten. Trotzdem, das demokratische Gefüge der Union weist etliche Schwachstellen auf. Nicht nur, dass die Bürger ein europäisches Parlament bestimmen, während lediglich nationale Parteien zur Wahl stehen. Auch dass es in der EU kein gleiches Stimmrecht gibt, sorgt regelmäßig für Kritik. Denn eine zypriotische Europaabgeordnete übt deutlich mehr Einfluss auf den Entscheidungsprozess aus als etwa ein deutscher Volksvertreter. So rechnen die Zweifler gerne vor, dass ein EU-Parlamentarier in Deutschland oder Frankreich 857.000 Bürger vertritt, in Luxemburg 83.000 und in Malta 67.000 Menschen, das heißt, ein Politiker aus der Bundesrepublik repräsentiert mehr als zehn Mal so viele Wähler wie ein Abgeordneter aus Luxemburg oder Malta. Hinzu kommt, dass die Kompetenzen des Hohen Hauses Europas weiterhin schwach sind, es fehlen etwa ein Initiativrecht, also die Möglichkeit, Gesetze vorzuschlagen, und ein uneingeschränktes Budgetrecht. Das Parlament muss dem Großteil der Rechtsakte zwar zustimmen, aber die wirkliche Macht liegt weiter beim Rat, dem Gremium der 27 Mitgliedstaaten. Und zunehmend bei der EU-Kommission. Der Beamten-Apparat ist von den Bevölkerungen nicht durch ein Votum legitimiert, in den vergangenen Jahren wurden jedoch viele Entscheidungen unter Berufung auf einen Notfall-Paragrafen am Parlament vorbei getroffen, weil es schnell und unkompliziert gehen musste. Wie demokratisch ist das? Tatsächlich steht die Brüsseler Behörde unter ihrer Chefin Ursula von der Leyen so mächtig da wie nie zuvor.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

06.06.2024

Möglich, das sich in der EU eine Erbsenzähler-Mentalität durchgesetzt hat. Es muss alles pedantisch geregelt und geformt werden, damit die Bürokratie beschäftigt ist und sich vergrössern kann. Ein über-reguliertes Gebilde dreht sich langsam aber sicher die Luft ab und es kommt zu Kollaps und neues wird entstehen - der ewige Kreislauf.
Gunther Kropp, Basel