Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russland: Keine Friedenssignale von Wladimir Putin

Russland
14.12.2023

Keine Friedenssignale von Wladimir Putin

Alleine auf der großen Bühne: Eine gewohnte Perspektive für den russischen Präsidenten Wladimir Putin auf seiner jährlichen Pressekonferenz in Moskau.
Foto: Alexander Zemlianichenko, Pool AP, dpa

Bei der Propagandashow des russischen Präsidenten zum Jahresende gibt sich der Kremlchef selbstbewusst. Das Volk dagegen fragt: „Wie können wir in ein Russland umziehen, wie es das Fernsehen zeigt?“

Nach zwei Stunden kommt sie dann doch, die Frage nach den Preisen für Eier. „Wo und wann hat es so hohe Lebensmittelpreise schon einmal gegeben? Zehn Eier kosten bis zu 220 Rubel (das sind umgerechnet 2,20 Euro)!“, empört sich die Rentnerin, die sich dem russischen Präsidenten Wladimir Putin als Irina Alexandrowna vorstellt. Sie sitzt vor ihrer Spitzengardine bei Krasnodar im Süden des Landes und schaut fordernd in die Kamera. „Wir bekommen keine Millionen Rubel Rente“, sagt sie in der großen Pressekonferenz, die in diesem Jahr zusammengelegt ist mit dem Format „Direkter Draht“, bei dem sich Russinnen und Russen direkt an den Kremlherrscher wenden dürfen. Eine Show, wie für Putin gemacht: keine gefährlichen Fragen, nur ausgesuchte Medienvertreter, vorab eingereichte und geprüfte Anmerkungen. 

Seit Tagen fluten Fotos und Videos von Menschen, die nach Eiern anstehen, die sozialen Netzwerke. Selbst in Moskau fehlen Eier. Während sich der Präsident für seine „gute Führung an der Front, die gute wirtschaftliche Lage im Land“ lobt, schreit Irina Alexandrowna ihr Leid fast hinaus: „Haben Sie Mitleid mit den Rentnern, sorgen Sie für Ordnung, Wladimir Wladimirowitsch!“ Und „Wladimir Wladimirowitsch“ versucht sich an der Herstellung dieser Ordnung. So, wie er es gewohnt ist. Mit Zoten, mit Oberflächlichkeiten. Den Landwirtschaftsminister habe er erst kürzlich gefragt, wie es um „seine Eier“ stehe, sagt Putin und ist sich der Lacher im Saal sicher. „Ich entschuldige mich bei Ihnen, Irina Alexandrowna, und verspreche Ihnen, dass sich die Situation zweifellos verbessern wird.“

Wladimir Putin inszeniert sich als Kümmerer

Da ist er wieder, der Kümmerer. Genauestens inszeniert, zur besten Sendezeit, auf allen Kanälen. Putin, der Übervater, zieht die „Bilanz des Jahres“. So heißt das Mischformat, in dem nach einem Jahr Pause und so kurz vor den anberaumten Präsidentschaftswahlen im März 2024 – mitten im Krieg, den er selbst natürlich nicht Krieg nennt – alle möglichen Themen angesprochen werden. Ziele seiner „militärischen Spezialoperation“ („An Entnazifizierung, Entmilitarisierung, dem neutralen Status der Ukraine hat sich nichts geändert“), eine mögliche zweite Mobilisierungswelle („Es gibt keine Notwendigkeit“), Privilegien für Soldaten, ausbleibende Auszahlungen für ebendiese, Geld für Drohnen, Instandsetzung von Infrastruktur, niedrige Renten.

Putin gibt eine Art Psychotherapie für alle. Hüstelnd („die Klimaanlage surrt, wissen Sie“), entschlossen („Sagen Sie noch einmal den Ort, ich kümmere mich“), selbstsicher. Sein Pressesprecher Dmitri Peskow und die beiden Staatsfernsehjournalisten Jekaterina Beresowskaja und Pawel Sarubin liefern sich eine Art Wettbewerb, wessen Fragen nun eher drankommen, die der russischen Journalisten aus den Regionen oder der sogenannten einfachen Menschen quer durchs Land.

Einmal immerhin kommt eine Journalistin der New York Times zu Wort

„Nehmen wir doch den Kollegen aus der Türkei“, sagt er dann und holt aus, was er über Gaza denkt. „Eine Katastrophe“, sagt Putin, ohne zu sagen, wie Moskau zur Hamas steht (der Kreml hofiert die Terroristen) und wie Moskau darüber denkt, was am 7. Oktober geschehen ist (Den Angriff der Hamas hat der Kreml nie verurteilt). Er holt erst den Journalisten der chinesischen staatlichen Nachrichtenagentur, bevor er der Journalistin der New York Times die wohl einzige wirklich kritische Frage stellen lässt – über Evan Gershkovich, den amerikanischen Journalisten mit sowjetischen Wurzeln, der seit März dieses Jahres wegen Spionage in russischer Haft ist. Sie tut das auf Englisch, obwohl sie bestens Russisch spricht und gibt Putin so die Gelegenheit, sie absichtlich zu demütigen. Erst gibt sich Putin so, als verstehe er nicht, um wen es sich dabei handelt („ein Österreicher?“), um dann sogleich über den „Dialog mit den Amerikanern“ wegen eines möglichen Gefangenenaustauschs zu sprechen.

Lesen Sie dazu auch

Dann kommt die Frage der Fragen: „Wann gibt es Frieden?“, fragt der Moderator Sarubin und meint die Ukraine. „Dann, wenn alle Ziele erreicht werden“, sagt Putin und legt mit seiner altbekannten Leier von „Wir waren gezwungen, so zu handeln. Wir haben nicht die Beziehungen verschlechtert.“ Wer sei es gewesen? „Unsere amerikanischen Freundchen.“

Manchmal weiß auch der Übervater Putin keine Antwort

„Warum unterscheidet sich Ihre Realität von unserer Wirklichkeit?“, wird derweil an die Wand der Studios im Handelszentrum „Gostiny Dwor“ eingeblendet. Irgendeiner hat diese als SMS in die Sendung geschickt. In einer anderen Kurznachricht heißt es: „Wie können wir in ein Russland umziehen, wie es der Erste Kanal zeigt?“ Darauf aber weiß auch der Übervater keine Antwort. Wie auch, wenn er genau in diesem Russland, dem schönen, erfolgreichen, inszenierten Fassaden-Land, lebt. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.