Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Putins verblüffende Unverfrorenheit

Putins verblüffende Unverfrorenheit

Ulrich Krökel
Kommentar Von Ulrich Krökel
09.05.2023

Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich in eine verschwörungsmythische Festung zurückgezogen. Ob das auf Dauer gut gehen kann, ist sehr zweifelhaft.

Es ist immer wieder verblüffend, mit welcher Unverfrorenheit Wladimir Putin Schwarz zu Weiß erklärt. Seinen verbrecherischen Angriffskrieg deutet der russische Präsident in einen Abwehrkampf gegen westliche Aggressoren um. Seine faschistoide Kreml-Clique erhebt er in den Rang der letzten „heiligen Krieger“ gegen die Neonazis, die er nicht mehr nur in Kiew wittert, sondern überall im Westen. Er, der ein Nachbarland von der politischen Landkarte tilgen will, beschwört die drohende Vernichtung Russlands.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Putin all die Absurditäten wirklich glaubt. Wahrscheinlicher ist aber noch immer, dass der Wahnsinn Methode hat. Dass sich der russische Präsident in eine verschwörungsmythische Festung zurückgezogen hat, die ihn unangreifbar macht gegen Zweifel. Sei es gegen die Fragen, die auch viele Menschen in Russland quälen, ohne dass diese sie offen stellen können. Oder gegen die Wutreden von Söldnerchef Jewgeni Prigoschin, der den Mächtigen in Moskau seit Monaten Totalversagen vorwirft. 

Kann das noch lange gut gehen? Kann ein Regime, das sich auf Lügen gründet, dauerhaft bestehen? Kaum. Wer den Blick ins Historische weitet und gleichsam aus der Vogelperspektive auf diesen Putin schaut, wird fast zwangsläufig ein Scheitern prophezeien. Am Ende könnte eine selbsterfüllende Prophezeiung stehen: Der Krieg, den Putin entfesselt hat, könnte in einen Zerfall des überdehnten eurasischen Riesenreichs münden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.05.2023

Das was Putin da von sich gibt lässt vermuten daß der Mann entweder verzweifelt oder psychisch Krank oder beides ist. Es scheint bei einer bestimmten Sorte von Menschen -unser Adolf gehörte auch dazu- im Alter zu einem immer fortschreitenderen Verlust des Urteilsvermögens bei gleichzeitiger Zunahme von Größenwahn zu kommen, Das schlimme dabei, diese Leute reißen bei ihrem Untergang Millionen mit, bevor es irgendwann aus ist. Was mich aber am meisten überrascht ist die Tatsache, daß es immer wieder genug Zeitgenossen gibt, die allen Ernstes glauben mit Abrüstung und Friedensbotschaften könnte man dem Machtstreben und dem Expansionsdrang dieser gestörten Despoten am leichtesten begegnen. Die verweisen dann ganze gerne auf das historische Beispiel Ghandi ohne zu verstehen, daß die Britische Regierung damals zur Kolonialzeit Indiens eben nicht aus lauter geistesgestörten Psychopaten bestand. Insofern ist es mir ein Rätsel, wie angeblich intelligente Leute immer wieder glauben, durch Verzicht auf umfassende Verteidigungsfähigkeit Kriege verhindern zu können ("Schwerter zu Pflugscharen") . Bis vor ein paar Jahren galt ja noch bei gar nicht mal so wenigen, sogar hochgebildeten Mitbürgern hierzulande die These, daß Putin oder wer auch immer in Russland überhaupt keinerlei Grund und Motive mehr hätte auch über uns herzufallen, schließlich würden heute doch Kriege durch wirtschaftliche Zusammenarbeit verhindert. Dumm nur, wenn es garnicht um Wohlstand und Wirtschaft geht, sondern um Sendungsbewußtsein, Egoismus und Größenwahn.