Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Santa Cruz de La Palma: Neue Studie: Der Vulkan unter La Palma brodelt weiter

Santa Cruz de La Palma
02.11.2022

Neue Studie: Der Vulkan unter La Palma brodelt weiter

La Palma im November 2021: Noch nie hat ein Ausbruch des Cumbre Vieja die Insel so schwer getroffen. Mindestens 7000 Menschen mussten evakuiert werden, 3000 konnten nie zurückkehren, weil ihre Häuser zerstört wurden.
Foto: Kike Rincón

Drei Monate lang spuckte der Vulkan Cumbre Vieja 2021 Lava über die Kanareninsel La Palma. Forscher warnen schon jetzt vor neuen Risiken.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner der kanarischen Ferieninsel La Palma war der Vulkanausbruch vor einem Jahr ein Albtraum. Die Explosion des Vulkangebirges Cumbre Vieja im Süden der spanischen Atlantikinsel zerstörte mehrere Dörfer, begrub mehr als 1500 Wohnhäuser und richtete schwere Schäden auf Bananenplantagen und in der traumhaften Landschaft an. Doch für die Wissenschaft war die Eruption eine Riesenchance. Noch nie konnten Fachleute eine Vulkanexplosion so hautnah vom Anfang bis zum Ende dokumentieren. Es gelang den Geologinnen und Geologen, mit ihren Messgeräten kilometertief in den brodelnden Vulkan hineinzuschauen.

Der Vulkan kann jederzeit wieder explodieren

Bei dieser wissenschaftlichen Reise ins Innere der Erde konnte sogar mit 3D-Bildern die Entwicklung der Magmablase und der Aufstieg des flüssigen Materials an die Erdoberfläche mitverfolgt werden. Nun stellte das kanarische Vulkaninstitut Involcan erste Ergebnisse dieser spektakulären Untersuchungen vor. Die Studie, bei der Forscher aus Spanien und Russland zusammenarbeiteten, bestätigt, dass unter La Palma auch nach dem Einschlafen des Vulkans weiterhin eine riesige Magmablase brodelt; der Ausbruch war nach drei Monaten im Dezember 2021 zu Ende gegangen. Oder anders gesagt: Die 83.000 Bewohner des Eilands müssen sich damit abfinden, dass sie auf einem Vulkan leben, der wieder explodieren kann. „Erstmals konnte die Existenz eines großen Magmavorrates unter La Palma nachgewiesen werden“, erklären die Involcan-Forscher. „Diese Magmakammer hat den Eruptionsprozess des Cumbre Vieja ernährt. Und sie kann potenziell in der Zukunft ähnliche Eruptionsprozesse speisen.“

Der Wiederaufbau gestaltet sich schwierig – wie bei dieser Straße, die La Laguna mit Puerto Naos verbindet. „Palma zurückgewinnen“ nennt sich auf La Palma ein Plan, dessen Ziel darin besteht, die Verbindungen zwischen dem Norden und dem Süden der Insel von Lava und Asche zu befreien.
Foto: EUROPA PRESS / Kike Rincón / Kike Rincón

Die Insel wird jedes Jahr von zehntausenden Wanderurlaubern aus dem deutschsprachigen Raum besucht. Besonders beliebt sind die Wanderrouten durch die atemberaubende Vulkanlandschaft. Eine neue Route führt direkt bis zum Krater im Cumbre-Vieja-Gebirge. Sie kann derzeit aber nur mit einem ortskundigen Führer erkundet werden.

Wann der nächste Ausbruch auf der Insel stattfinden wird, lässt sich nicht vorhersagen. Allerdings gibt es kurzfristige Warnzeichen, wie etwa jene Erdbebenwelle, die Tage vor der Explosion des Cumbre Vieja die Insel erschütterte.

Langfristig gleichen die Versuche, einen neuen Ausbruch exakt zu prognostizieren, eher der Kaffeesatzleserei. Doch immerhin kann aus den drei Eruptionen auf La Palma in den vergangenen 72 Jahren – da war 2021, 1971 und 1949 – geschlossen werden, dass in den nächsten Jahrzehnten wohl tatsächlich wieder mit einer Lavaexplosion gerechnet werden muss.

Der Berg spuckt Feuer - so sah es Ende 2021 auf La Palma aus.
Foto: Emilio Morenatti, AP/dpa

Involcan-Koordinator Nemesio Pérez warnte die Inselpolitiker, das Risiko neuer Lavakatastrophen auf die leichte Schulter zu nehmen. „Das vulkanische Risiko nimmt zu“, sagte er. Und zwar nicht nur auf La Palma, sondern auf allen Kanarischen Inseln, die durchweg vulkanischen Ursprungs sind.

Auch Teneriffa, die meistbesuchte Kanareninsel, sei davon nicht ausgenommen. Der Teide-Berg ist der berühmteste Vulkan der Inselgruppe. Er ist mit 3715 Metern der höchste Berg Spaniens und der dritthöchste Vulkanberg der Welt. Der letzte Ausbruch des Teides fand 1909 statt, also vor mehr als 100 Jahren, richtete aber keine größeren Schäden an. Vor mehr als drei Jahrhunderten hatte eine Lavalawine, die sich vom Teide herabwälzte, Teile des Dorfes Garachico zerstört.

Schlummern große Magmalager unter den kanarischen Inseln?

Die Warnung der Involcan-Forscher, dass das Vulkanrisiko auf den Kanaren nicht geringer geworden ist, hängt auch mit den Ergebnissen der jüngsten Studie zusammen. „Es bestätigt sich die mögliche Existenz großer Magmalager unter den kanarischen Inseln“, betonen die Wissenschaftler.

Diese Magmavorräte stehen unter großem Druck. Das habe im Falle von La Palma dazu geführt, dass das flüssige Vulkanmaterial in nur sieben Tagen aus zehn Kilometern Tiefe mit großer Gewalt an die Erdoberfläche gesprudelt und dort in die Höhe geschossen sei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.