Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Diese Vitamine können das Lungenkrebs-Risiko erhöhen

Gesundheit
06:37 Uhr

Lungenkrebs: Bei der Einnahme dieser Vitamine soll das Risiko steigen

Das Risiko für Lungenkrebs kann durch Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln steigen.
Foto: Felix Hörhager, dpa (Symbolbild)

Vitamine sind eigentlich gesund. Doch die Deutsche Krebsgesellschaft warnt vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Sie könnten das Krebsrisiko erhöhen.

Vitamine sind für den Körper lebensnotwendig und gelten als gesund. So gesund, dass einige Studien zeigen, dass bestimmte Vitamine gegen Krebs und andere schwerwiegende Krankheiten vorbeugen können. Vitamine müssen dem Körper von außen - etwa durch Lebensmittel - zugeführt werden, weil er sie nicht selbst bedarfsdeckend herstellen kann. 

Aber das Motto sollte bei Vitaminen nicht unbedingt "viel hilft viel" lauten: Denn bei Vitaminen können, wenn man etwa Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, Überdosierungen entstehen, die zu schwerwiegenden Folgen für den Körper führen. Eine solche Nebenwirkung bestimmter Vitamine kann sein, dass das Risiko für Lungenkrebs steigt. Was dahintersteckt und wovor Experten warnen, lesen Sie hier. 

Vitamine: Überversorgung steigert das Krebsrisiko

Eine vitaminreiche Ernährung ist eigentlich eine gute und gesunde Möglichkeit, um das eigene Krebsrisiko zu verringern, heißt es. Eine tägliche Vitamin-D-Einnahme könnte laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum beispielsweise die Krebssterblichkeit in der Bevölkerung um zwölf Prozent reduzieren. 

Video: dpa

Doch nicht alle Vitamine funktionieren wie Vitamin D. Aus der antioxidativen Wirkung bestimmter anderer Vitamine wurde laut der Deutschen Krebsgesellschaft lange Zeit die Hoffnung abgeleitet, dass durch eine verstärkte Einnahme der entsprechenden Vitamine und Substanzen Krebserkrankungen vorgebeugt werden können. Doch Experten weisen auf zu wenig Belege hin: Längst nicht alle Wirkungsmechanismen und Effekte von Antioxidantien auf den Körper seien bekannt. 

Eine zusätzliche Einnahme von vitaminhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln hält die Deutsche Krebsgesellschaft deshalb nur dann für sinnvoll, wenn besondere Umstände vorliegen. Dazu zählen etwa eine Schwangerschaft oder eine Erkrankung, bei der die Aufnahme von Stoffen wie Vitamin D oder Kalzium im Magen-Darmtrakt gestört ist. In Deutschland trifft das demnach aber nur auf wenige Vitamine und Mineralstoffe zu. Eine Überversorgung kann schädlich sein und sogar das Krebsrisiko steigern, warnt die Deutsche Krebsgesellschaft. 

Lungenkrebs: Dieses Vitamin erhöht das Risiko

In einer 2019 veröffentlichten Studie zeigte sich ein eher erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch zu hohe Vitamin B12-Dosen, warnt die Krebsgesellschaft auf ihrem Internetportal. Dabei sei es wichtig zu verstehen, dass nicht Vitamin B12 an sich Krebs verursache, sondern bei der Gabe von sehr hohen Dosen dieses Vitamins das Wachstum von bereits vorhandenen Krebszellen verstärkt werden könne. Daher empfiehlt die Deutsche Krebsgesellschaft, den Serum-Vitamin-B12-Spiegel vor der möglichen Einnahme unbedingt zu bestimmen und sich ärztlich untersuchen zu lassen. Die Wirkung von Vitamin B12 wird noch immer erforscht.

Lesen Sie dazu auch

Eine weitere Studie aus dem Journal of Clinical Investigation aus dem Jahr 2023 deutet ebenfalls darauf hin, dass das Risiko, einen bösartigen Tumor in der Lunge zu entwickeln, durch die zusätzliche Einnahme von Vitaminen begünstigt werden kann. Dabei handelt es sich um Vitamin A, das wasserlösliche Vitamin C und Vitamin E - die sogenannten Antioxidantien. Sie sind unter anderem für gesunde Haut, Zähne, Zahnfleisch, Knochen und Gefäße zuständig - aber sie aktivieren wohl auch einen Mechanismus, der Krebszellen dienlich ist. 

Krebsrisiko: So nutzen Vitamine dem Tumor

Laut der Untersuchung bilden Krebstumore durch die Vitamine neue Blutgefäße. Dadurch würden sie besser mit Nährstoffen versorgt und schneller wachsen. In normaler Nahrung wie Obst oder Gemüse seien die Antioxidantien laut den Studienautoren kein Problem. Auf entsprechende Nahrungsergänzungsmittel wie Pillen, Tropfen oder vitaminhaltige Getränke sollte man aber lieber verzichten - zumal viele Hersteller mit Werbelügen locken.