Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Kontrollleuchten: Die wichtigsten Warnzeichen im Auto

Auto

Kontrollleuchten: Das sind die wichtigsten Warnzeichen im Auto

    • |
    Blinken Kontrollleuchten im Auto auf, sollten Fahrerinnen und Fahrer handeln.
    Blinken Kontrollleuchten im Auto auf, sollten Fahrerinnen und Fahrer handeln. Foto: Franziska Koark, dpa (Symbolbild)

    Leuchten im Auto plötzlich gelbe oder rote Lämpchen auf, sollten Fahrerinnen und Fahrer handeln. Je nach Kontrollleuchte, unterscheidet sich das Ausmaß des Problems. Welche Warnzeichen die wichtigsten sind und was sie bedeuten, erfahren Sie im Artikel.

    Zunächst einmal muss zwischen roten und gelben Kontrollleuchten unterschieden werden. Leuchtet ein rotes Warnzeichen auf, sollte in der Regel schnell gehandelt werden, da sonst schwere Schäden am Fahrzeug drohen, wie der ADAC mitteilt. Wie man genau reagieren sollte, hängt vom Signal ab. Bei den gelben Warnsignalen ist die Situation meist weniger dringlich. In jedem Fall gilt allerdings, sofort nach Aufblinken der Warnung die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen, um herauszufinden, was zu tun ist.

    Folgende allgemeine Tipps, die der ADAC gegeben hat, können befolgt werden. Allerdings ist zu beachten, dass diese nicht bei jedem Auto gelten. Ein Blick in die Bedienungsanleitung ist für Autofahrer also Pflicht.

    Was gibt es für Kontollleuchten im Auto?

    Im Auto gibt es viele verschiedene Kontrollleuchten. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten vor.

    Rote Kontrollleuchte: Batterie

    Wenn das Batterie-Warnsymbol aufleuchtet, besteht laut ADAC ein größeres Problem. Es könnte der Generator defekt oder eine elektrische Verbindung gestört sein. Der Motor sollte nicht ausgemacht und sofort eine Werkstatt aufgesucht werden.

    Das Symbol kann aber auch für einen gerissenen Keilriemen oder eine defekte Lichtmaschine stehen. Daher sollte die Temperaturanzeige des Motors beobachtet werden, da dieser überhitzen könnte.

    Wer eine elektrische Servolenkung hat, sollte hingegen nicht weiterfahren, da sich das Auto wahrscheinlich nur noch schwer lenken lässt. Manche Autos haben für diesen Ausfall eine eigene Kontrollleuchte (stilisiertes Lenkrad). Bei Keyless-Fahrzeugen kann dieses Zeichen aber auch auf Probleme mit der elektrischen Lenksäulen-Verriegelung hinweisen.

    Übrigens: Künftig können Auto-Mängel dem Kraftfahrbundesamt online gemeldet werden.

    Rote Kontrollleuchte: Ölkanne

    Wenn im Auto das Ölkannen-Symbol auftaucht, müssen Fahrerinnen und Fahrer sofort handeln. Ist nur die rote Ölkanne zu sehen, kann es dem ADAC zufolge schon zu spät sein, denn der Motoröldruck ist dann zu niedrig. Wichtig ist, sofort anzuhalten und Öl nachzufüllen. Außerdem ist danach ein Werkstattbesuch nötig.

    Leuchtet nicht nur die rote Ölkanne, sondern auch noch darunter eine Zick-Zack-Linie und "MIN" auf, müssen Autofahrer den Ölstand an der nächsten Tankstelle kontrollieren, sonst könnte ein Motorschaden drohen.

    Rote Kontrollleuchte: Thermometer im Wasser

    Leuchtet das rote Symbol eines Thermometers im Wasser auf, bedeutet das, dass der Motor überhitzt ist. Meistens liegt es daran, dass Kühlmittel fehlt. Es sollte bei der nächsten Gelegenheit angehalten werden, damit der Motor abkühlen kann.

    Ist der Motor kalt, kann überprüft werden, wie viel Kühlmittel im System ist. Wichtig: Nicht vorher, denn es droht Verbrühungsgefahr. Sollte die Bedienungsanleitung es erlauben, kann Leitungswasser nachgefüllt werden.

    Es kann zwar nach dem Abkühlen weitergefahren werden, allerdings rät der ADAC dazu, den Kühlmittelstand in kurzen Abständen zu prüfen und direkt zur nächsten Werkstatt zu fahren, damit das richtige Kühlmittel-Konzentrat aufgefüllt werden kann. Das ist wichtig, denn das Leistungswasser hat den Frostschutz reduziert.

    Rote Kontrollleuchte: Anschnallzeichen

    Leuchtet das Anschnallzeichen rot auf, zeigt dies an, dass ein Insasse im Auto nicht angeschnallt ist.

    Die Warnung kann allerdings auch aufblinken, wenn zum Beispiel eine schwere Tasche auf dem Sitz liegt. Laut ADAC sollten diese immer im Fußraum gelagert werden, da bei einem Unfall so weniger Schaden entsteht.

    Übrigens: Ab Februar sind Masken im Verbandskasten des Autos Pflicht.

    Rote Kontrollleuchte: Ausrufezeichen im Kreis

    Leuchtet im Auto das Ausrufezeichen im Kreis auf, dann kann das mehrere Bedeutungen haben. Es kann sein, dass die Handbremse noch angezogen ist, dass es zu einem Bremsversagen kommen kann, da zu wenig Bremsflüssigkeit vorhanden ist oder dass die Bremsbeläge bis auf das Metall abgefahren sind, wie der ADAC schreibt.

    Bei den letzten beiden Möglichkeiten sollte sofort der Pannendienst gerufen und nicht mehr weitergefahren werden.

    Rote Kontrollleuchte: "P" in einem Kreis

    "P" in einem Kreis hat unterschiedliche Bedeutungen - je nach Hersteller. Es kann zum Beispiel für eine angezogene Handbremse stehen. Blinkt das "P" deutet das auf eine zu geringe Haltekraft hin. Leuchtet es dauerhaft, könnte die Handbremse defekt sein.

    Gelbe Kontrollleuchte: Auto mit gelber Schlangenlinie

    Das Symbol eines schleudernden Autos bedeutet, dass das ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) aktiv ist. Treten kritische Situationen auf, klinkt das Zeichen. Dann sollte das Tempo dringend reduziert werden.

    Bleibt die Warnung dauerhaft bestehen, ist laut ADAC das ESP abgeschaltet oder defekt. Dann sollte nur noch vorsichtig gelenkt und das Tempo reduziert werden.

    Gelbe Kontrollleuchte: Motorblock

    Leuchtet plötzliche die gelbe Motorkontrollleuchte auf, hat das mit der Motorsteuerung zu tun. Es kann auch sein, dass der Schadstoffausstoß erhöht ist. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Lambadasonde kaputt ist oder ein Marderschaden vorliegt. Es sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden, um weitere Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.

    Gelbe Kontrollleuchte: Gelbes Ausrufezeichen im Reifen

    Erscheint ein platter Reifen, in dem sich ein Ausrufezeichen befindet, stimmt etwas mit dem

    Gelbe Kontrollleuchte: Beifahrer-Airbag

    Dieses Warnsignal befindet sich oft in der Mittelkonsole. Leuchtet es, bedeutet das, dass der Beifahrer-Airbag abgeschaltet wurde. Sollte das nicht bewusst passiert sein, muss dringend eine Werkstatt aufgesucht werden, denn sonst können der Gurtstraffer oder der Airbag bei einem Unfall nicht ausgelöst werden.

    Gelbe Kontrollleuchte: Nebelschlussleuchte

    Das Symbol der Nebelschlussleuchte erscheint, wenn diese eingeschaltet ist. Dauerhaft ist das allerdings in Deutschland nicht erlaubt, denn sie darf nur zum Einsatz kommen, wenn Nebel herrscht und die Sicht geringer als 50 Meter ist. Das Warnsignal bedeutet daher keine Störung, sondern dient als Erinnerung, die Nebelschlussleuchte wieder auszuschalten, wenn die Sicht wieder besser ist.

    Gelbe Kontrollleuchte: Kreis mit gestrichelten Linien

    Leuchtet ein gelber Kreis mit gestrichelten Linien, bedeutet das, dass die Bremsbeläge abgefahren sind. Zwar ist das Weiterfahren zunächst möglich, es sollte aber zeitnah eine Werkstatt angefahren werden, damit die Bremsbeläge erneuert werden können.

    Gelbe Kontrollleuchte: Kugelkopf

    Ein kleiner leuchtender Kugelkopf kann bei Fahrzeugen aufleuchten, die eine ausklappbare oder ausfahrbare Anhängerkupplung haben. Dabei könnte es sich um eine Störung der Verriegelung handeln. Autofahrer sollten dem ADAC zufolge die Kupplung erneut ausklappen oder ausfahren. Wichtig: Vorher auf keinen Fall einen Anhänger ansetzten.

    Gelbe Kontrollleuchte: "A" in einem kreisförmigen Pfeil

    Ein "A" in einem kreisförmigen Pfeil muss nicht unbedingt eine Störung sein. Möglich ist auch, dass das Signal anzeigt, dass die Start-Stopp-Anlage ausgeschaltet wurde. Das kann gezielt passiert sein oder aber die Spannung der Startbatterie ist zu niedrig oder ein elektrischer Verbraucher verursacht einen zu hohen Stromverbrauch.

    Gelbe Kontrollleuchte: Stilisierte Zapfsäule

    Wenn eine Kraftstoff-Zapfsäule aufleuchtet, bedeutet das, dass nur noch wenig Benzin im Tank ist. Das Auto hat dann nur noch rund 50 bis 100 Kilometer Reichweite, bevor es nicht mehr fahren kann. Es sollte also bei nächster Gelegenheit getankt werden.

    Welche Kontrollleuchten gibt es bei Elektroautos?

    Elektroautos haben elektrospezifische Warnsymbole, die im Folgenden erklärt werden. Auch sie können je nach Dringlichkeit gelb oder rot leuchten.

    Kontrollleuchte Elektroauto: Warnsymbol Batterie

    Elektrofahrzeuge haben nicht nur ein Batterie-Warnsymbol für das 12-Volt-Bordnetz, sondern auch ein Warnzeichen für die Hochvoltbatterie. Letztere ist als "Dreifach-Batterie" dargestellt, wie der ADAC schreibt. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten aufpassen, denn das Signal bedeutet, dass der Ladezustand gering ist und sich die Reichweite des Autos dem Ende zuneigt.

    Die Reichweitenprognose hilft dabei einzuschätzen, wie weit man noch fahren kann um eine Ladestation zu finden.

    Kontrollleuchte Elektroauto: Schildkröte

    In Elektroautos kann eine Schildkröte in Gelb oder Rot aufleuchten. Das Symbol warnt, dass die Leistung des Fahrzeugs eingeschränkt ist und nur noch in einem Notlauf mit niedrigem Tempo für eine kurze Zeit gefahren werden kann. Leuchtet die Schildkröte rot, ist das Auto kurz vor dem Abschalten.

    Gefährliche Verkehrssituationen wie Bahnübergänge, Kreuzungen und Straßen ohne Nothaltemöglichkeiten sollten gemieden und an einer sicheren Stelle angehalten werden.

    Kontrollleuchte Elektroauto: Auto mit Ausrufezeichen

    Leuchtet ein Auto mit Ausrufezeichen, deutet das auf einen Fehler im Antriebssystem oder im Hochvoltsystem hin. Wenn das Symbol gelb leuchtet, sollte das Fahrzeug überprüft werden. Leuchtet es rot, sollte nicht mehr weitergefahren werden.

    Kontrollleuchte Elektroauto: Ladestecker/Ladesäule

    Dem ADAC zufolge werden die Symbole der Ladestecker und der Ladesäule nicht einheitlich genutzt. Oft zeigen sie an, dass ein E-Auto mit einer Ladeeinrichtung verbunden ist. Das Fahrzeug kann in dieser Zeit nicht bewegt werden.

    Es kann aber auch sein, dass diese Zeichen andere Bedeutungen haben, daher sollte in jedem Fall in der Betriebsanleitung nachgelesen werden.

    Übrigens: Beim Reifenwechsel sollte der richtige Zeitpunkt beachtet werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden