Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Autokorso und Jubel nach EM-Spielen: Das sagen Stadt und Polizei

Augsburg
21.06.2024

Autokorso und Jubel nach EM-Spielen: Das sagen Stadt und Polizei

Rund 400 Anhänger der türkischen Nationalmannschaft feierten am Dienstagabend in der Augsburger Innenstadt. Zudem zog sich ein Autokorso durch die City. Die Maxstraße wurde extra gesperrt, andernorts gab es Stau.
Foto: Michael Hochgemuth

Plus Augsburg ist im EM-Fieber. Nach manchen Spielen wird in der Innenstadt gefeiert, etwa nach dem Türkei-Spiel am Dienstagabend. Stadt und Polizei haben dafür ein Konzept.

Es war nur ein Vorrundenspiel, aber in der Augsburger Innenstadt brach am Dienstagabend nach dem Sieg der Türkei gegen Georgien ein Jubel aus, als hätten sich die Türken bereits die Europameisterschaft geholt. Etwa hundert hupende Autos, teils mit Flaggen geschmückt, zogen im Korso durch die City, auf der Maxstraße feierten laut Polizei rund 400 Fußballfans. Über drei Stunden hielt dort der Trubel an. Auch am Mittwochabend nach dem Sieg von Deutschland gegen Ungarn kam es laut Polizei zu einigen Autokorsos im Stadtgebiet. Nicht jeder Augsburger zeigt sich von der Feierei begeistert. Sowohl bei der Stadt als auch bei der Polizei hat man die Fans nach eigenen Angaben im Blick, man gibt sich aber auch gelassen.

Die Polizei hatte sich am Dienstag vorbereitet. Bereits gegen 19.30 Uhr sperrte sie die Maximilianstraße. Die Sperrung hielt bis 22.15 Uhr an. Keine Chance also dort für den Autokorso. Stattdessen zog die Kolonne durch den Oberen und Mittleren Graben und die Eserwallstraße. Am Milchberg stauten sich die Fahrzeuge. Auch Ordnungsreferent Frank Pintsch (CSU) war am Dienstagabend in der Innenstadt unterwegs, um sich ein Bild zu machen. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

20.06.2024

„Sowohl bei der Stadt als auch bei der Polizei hat man die
Fans nach den eigenen Angaben im Blick“ . . . .

. . . . . mehr aber auch nicht, meine ich, daran denkend, wie
nach dem Türkei-Spiel eine Autohorde den „Innenstadtring“
(zwischen Leonhardsberg/Karlstraße, am Kö vorbei, Eser-
wallstraße, Vogeltor) mit Gedröhn und auch übler Fahrweise
in Beschlag nahm (die Einen im Uhrzeigersinn, die Anderen
dem entgegen)

Beschönigend: Autokorso und Jubel
Real: Viel motorisiertes Rowdytum . . . .

„Als Teil einer anlassbezogenen Feierstimmung auch
noch akzeptabel“ - so das Konzept ?

22.06.2024

Teil des Konzepts (und auch erwarterter Konsens darüber
- bei allen?) scheint, zumindest mir, aktuell auch zu sein,
sowas als Ausdruck (allgemein zu akzeptierender) freudiger
Stimmung zu definieren (Äußerung eines am Straßenrand
angesprochenen Polizisten sinngemäß: Schön, wenn die
so guter Laune sind)

Bei alledem auch anderes Passendes / Tröstliches:
Gibt es doch auch (andere) persönliche Begegnungen,
„die nachhaltig sind“, wie die einer „Kollegin“, die
„voller Stolz“ berichtete, dass sie den Trainer der ser-
bischen Nationalmannschaft am Montag bei Rewe
in der Maximilianstraße getroffen hat“ - und den „far-
benfrohen Bus“, der mal vor, mal hinter dem Hotel
Maximilians parkt („ein beliebtes Fotomotiv“)

Fazit ?
„Man sieht sich - womöglich ja beim Autokorso“
(„Wenn dir die Fußball-EM freundlich in Augsburg
begegnet“ - 18.06.)

20.06.2024

Allein in der Vorrunde gibt's 36 Spiele. Wenn bei jedem Spiel die Fans der Siegermannschaft so ein Spektakel veranstalten - Bingo! Aber vielleicht erledigt sich der "Freudentaumel" für diese "leidenschaftlichen Fans" bald - ich drück die Daumen...

20.06.2024

"Oder störte sich dieser Friedensfreund gar an Herkunft und Wurzeln der Feiernden?"

Was anderes können Sie auch nicht, außer mit der Rassismuskeule zu schwingen?

Ich stelle es sehr angenehm vor, wenn in der Maximilianstraße, die Hupen der Autos von 16:45 (Ende erstes Spiel) bis in die Nacht (22:45 Ende letztes Spiel) malträtiert werden.

20.06.2024

Oder störte sich dieser Friedensfreund gar an Herkunft und Wurzeln der Feiernden?

Empfinden Sie diese Äusserung von Ihnen als korrekt?

20.06.2024

Das Konzept der Polizei war gestern, friedliche Menschen, die beim Autokorso hupen und seit Corona das erste mal miteinander feiern, mit einem Bußgeld von 80 € zu bestrafen.

Grund der Polizei: "Es darf nur bei Gefahr gehupt werden"

Tolle Polizeiarbeit, dein Freund und Helfer.

19.06.2024

Nach dem heutigen Spiel Deutschland / Ungarn (19.06.) ging es von der Lautstärke im Vergleich zur hier beschriebenen Siegesfeier Türkei / Georgien schon sehr beschaulich zu. Da ich nahe des Milchbergs / Maxstraße wohne, kann ich mir ein sehr gutes Bild von den Lautstärkeverhältnissen machen. Heute war am Milchberg praktisch nichts los und gestern herrschte dort noch lange Zeit nach dem Spielende Verkehrschaos. Man hatte akustisch überhaupt nicht den Eindruck, dass die Maxstraße ab 19:30 Uhr gesperrt war. Was gestern völlig daneben war, war der Ritt zweier übermütiger Fans mit ihren PS-starken Motorrädern durch die verkehrsberuhigte Kirchgasse. Sie brachten ihre Motoren beim Gasgeben zum Knallen und lautstarken Röhren und fuhren mit überhöhter Geschwindigkeit vorüber. Dieses Verhalten ist einfach rücksichtslos, übertrieben und gefährlich. Aber vielleicht ist es für manche Leute wichtig, um jeden Preis lautstark zu eskalieren und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

19.06.2024

Zitat:
" .....einem "unerträglichen Zustand für eine Friedensstadt". ............. Er hätte sich ein härteres Durchgreifen gewünscht."

Toller Friedensfreund! Frieden und Freude ja - aber bitte nur nach der eigenen Fasson. Oder störte sich dieser Friedensfreund gar an Herkunft und Wurzeln der Feiernden?
Nun ja, mit der Toleranz ist es halt so eine Sache.