Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neuburg
Icon Pfeil nach unten

Themenwoche Donau (4): Mit diesen Projekten engagiert sich der Landkreis für die Donau

Themenwoche Donau (4)

Mit diesen Projekten engagiert sich der Landkreis für die Donau

    • |
    Das Projekt unter Leitung des Aueninstitus der KU ist das erste von der KU geleitete EU-Verbundprojekt.
    Das Projekt unter Leitung des Aueninstitus der KU ist das erste von der KU geleitete EU-Verbundprojekt. Foto: Christian Klenk/upd

    Es ist erst wenige Wochen her, da sorgte ein spektakulärer Hubschrauber-Einsatz zwischen Neuburg und Ingolstadt für Aufsehen. Aus der Luft wurden Vogelschutzmarkierungen an Stromleitungen angebracht, die die Donau kreuzen. Die Leitungen sind für Vögel eine große Gefahr. Sie werden von den Tieren nur schwer gesehen – eine Kollision mit den Leiterseilen im Flug endet oft tödlich für die Vögel. Die

    Die Markierung der Leitungen ist ein letztes Puzzleteil im Rahmen eines zweijährigen Projektes, welches offiziell im Herbst 2019 endete. Unter dem Schlagwort „Green Corridors“ wurden in den Schutzgebieten entlang der Donau Korridore an Land, im Wasser und in der Luft geschaffen, um den Lebensraum für Tiere sicherer zu machen. Gefördert wurde dieses Projekt von ganz oben – aus Brüssel. Eine von zahlreichen Bemühungen, die sich um die 2800 kilometerlange Lebensader Donau drehen.

    Neuburg-Schrobenhausen ist Gründungsmitglied des Vereins Danubeparks

    Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen spielt, gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt, eine entscheidende und auch internationale Rolle, wenn es um den Einsatz für den Fluss geht. Sowohl der

    Das Besondere: Neun der zehn Donauanrainerstaaten sind an diesem Naturschutzprojekt beteiligt. Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Republik Moldau. Lediglich die Ukraine beteiligt sich nicht.

    Siegfried Geißler von der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen erklärt, warum es gerade bei der Donau unverzichtbar ist, zusammenzuarbeiten. „Die Donau muss als Ganzes betrachtete werden, von der Quelle bei Donaueschingen bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Wir können nicht nur den Abschnitt zwischen Marxheim und Ingolstadt betrachten. Wir kümmern uns deshalb um die ganze Donau, wenn es sein muss.“

    Die Donau wurde lange kaputt gemacht

    Und kümmern muss man sich dringend, denn die Donau ist nicht nur der internationalste Fluss – kein anderer Fluss der Welt durchquert so viele Länder wie die Donau. Sie ist auch einer der zerstörtesten Flüsse, wie Siegfried Geißler sagt: „Das hat bereits im 18. Jahrhundert begonnen, als Menschen den Fluss regulierten.“ Ein begradigter Fluss machte Grenzziehungen einfacher und ermöglichte eine ausgedehntere Nutzung von Flächen. „Die Schäden, die Generationen vor uns verursacht haben, müssen wir wieder beheben“, so Geißler. Eine Mammutaufgabe für mehrere Generationen.

    Projekte, wie die „Green Corridors“ seien Schritte in die richtige Richtung. Hier im Landkreis habe man den Wert der Donau und der Auen für Artenvielfalt und Lebensqualität längst erkannt. Seit über 20 Jahren laufen daher Projekte zum Erhalt dieser Landschaften.

    Bayern hat einen Donau-Masterplan

    Um zu priorisieren und zu bündeln, entstand ein sogenannter Masterplan zur Entwicklung und Auswahl von Projekten zur Umsetzung der Europäischen Donauraumstrategie in Bayern. Beteiligt sind daran unter anderem das Auenzentrum, der Bund Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz, die Landratsämter Neuburg-Schrobenhausen, Passau und Pfaffenhofen und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz. So sperrig der Titel des Masterplans klingt, so konkret wirkt er sich auf die Landschaften im Landkreis aus. Da der Landkreis federführend an der Erstellung beteiligt war, sind viele Schlüsselprojekte in der Region verortet.

    Ein Beispiel ist die Dynamisierung der Donauauen im Bereich zwischen Marxheim und Stepperg. Ziel ist es, die Donau mit den Auengewässern zu verbinden und ihr so mehr Raum zu geben. Ein weiteres Beispiel ist ein Entwicklungskonzept für die bayerischen Donauinseln. Rund 300 solcher Inseln gibt es deutschlandweit in der Donau. Die oft hochdynamischen und ungenutzten Lebensräume sind wertvolle Naturreservate.

    „Aktuell liegt der Antrag für dieses Projekt in Brüssel“, sagt Geißler. Wenn alles klappt, könnten bis zu 70 Prozent der Kosten durch EU-Fördermittel gedeckt werden. Die Projekte des bayerischen Masterplans werden in den Anrainerstaaten interessiert verfolgt. „Wir bekommen viele Nachfragen. Andere Länder möchten so etwas auch für die Donau aufsetzen“, sagt Geißler.

    Genauso wie das Auenzentrum und der Landkreis über den Verein Danubeparks entlang der Donau vernetzt sind, ist das Aueninstitut der Katholischen Universität in Eichstätt in der Wissenschaftswelt vernetzt und forscht sowohl in den Donauauen vor Ort als auch donauweit. Aktuell befassen sich mehrere Wissenschaftler unter der Leitung des Aueninstituts mit der Wasserqualität in der Donau. Das Projekt ist das erste von der KU geleitete EU-Verbundprojekt und wird bis Ende 2022 mit rund zwei Millionen Euro gefördert.

    Weitere Themen zur Donau finden Sie hier:

    So leben die Menschen in Neuburg und Umgebung mit der Hochwasser-Gefahr

    Die Donau: Zerstörerisch und vorbildlich

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden