Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: Borkenkäfer: Förster warnen vor trügerischer Ruhe in den Wäldern

Landkreis Landsberg
21.06.2024

Borkenkäfer: Förster warnen vor trügerischer Ruhe in den Wäldern

Die Forstwirtschaft blickt gespannt darauf, wie sich die Borkenkäfer-Lage in den kommenden Wochen entwickelt. Das Foto zeigt (von links) Frederik Birkmeier und Martin Mall von der Waldbesitzervereinigung, Marc Koch und Friedrich Wendorff vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Christian Poelt von der Perfall'schen Forstverwaltung und Lkw-Fahrer Sorin Dan, der die Fichtenholz-Polter zwischen Greifenberg und Beuern aufschichtet.
Foto: Gerald Modlinger

Bislang gibt es kaum Probleme mit dem Borkenkäfer. Allerdings könnte sich die Lage in den Fichtenbeständen im Landkreis Landsberg in den nächsten Wochen dramatisch verschärfen.

Die Mücken schwirren einem im Buchet zwischen Beuern und Türkenfeld schon am Vormittag um den Kopf. Doch die hier versammelten Förster plagt eine ganz andere Sorge: Nicht nur die Mücken drohen sich massiv zu vermehren, auch die Borkenkäfer. Sie mahnen jetzt alle, die einen Wald besitzen, ihre Fichtenbestände gut im Auge zu behalten und möglichst schnell noch vorhandenes Holz aus den Forsten zu schaffen und in sicherer Entfernung - 500 Meter sollten es sein - zu den nächsten Fichtenbeständen zu bringen, um ein schlimmes Borkenkäferjahr zu verhüten.

Warum die Förster in diesem Jahr besonders alarmiert sind, obwohl die bislang eher kühle und feuchte Witterung die Vermehrung des Borkenkäfers eher gehemmt hat, liegt an einem Wetterereignis, das mehr als ein halbes Jahr zurückliegt: Der massive Schneefall am ersten Adventswochenende ließ vor allem in dichten und jüngeren Fichtenbeständen viele Kronen abbrechen und drückte Bäume oder entwurzelte sie. Solchermaßen geschwächte Bäume sind ideale Brutstätten für den Käfer. Zwar ist das meiste Schadholz inzwischen aufgearbeitet, die Abfuhr des Holzes ist aber teilweise auch noch im Gang, beispielsweise im Perfall'schen Wald im Buchet zwischen Beuern und Türkenfeld. Vor einem 72 Festmeter umfassenden Polter mit Fichtenstämmen haben sich die Förster versammelt. Kurz nach dem Ortstermin werden die Stämme ebenfalls aus dem Wald gebracht. 

Borkenkäfer: Fichtenbestände müssen mindestens alle 14 Tage kontrolliert werden

Der Türkenfelder Revierförster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Friedrich Wendorff, spricht von einer "trügerischen Ruhe", und er warnt davor, deswegen die Suche nach Käfern zu vernachlässigen. Spätestens alle 14 Tage sollten die Fichtenbestände kontrolliert werden. Tatsächlich ist es auch nicht schwer, Käfer zu finden. Auf den im Buchet noch lagernden Stämmen ist fuchsrotes Bohrmehl zu sehen - die Käfer haben sich eingebohrt und legen zwischen Rinde und Holz ihre Gänge und Kammern an, wo sie ihre Eier ablegen, aus denen sich in der Regel innerhalb von sechs Wochen eine neue Generation entwickeln kann. 

Das fuchsrote Bohrmehl verrät frische Bohrungen des Borkenkäfers. Bislang bohrte sich die Fichtenschädling im Landkreis Landsberg nur in liegendem Holz ein, nicht in Bäume.
Foto: Gerald Modlinger

Die gute Nachricht: In stehendem Holz sind die Käfer bislang praktisch nicht zu finden. Der Käfer, sagt Forstdirektor Marc Koch vom AELF, mache es sich halt leicht und meide erst noch die vitalen Bäume, die von den vielen Niederschlägen der vergangenen Monate profitieren.

Mit dem Holz kann auch der Borkenkäfer aus dem Wald gebracht werden

Das heißt, wenn das befallene liegende Holz zügig aus dem Wald gebracht wird, "können wir auch fast alle Käfer abschöpfen", sagt Wendorff. Trotzdem könnte sich die Käfersituation bald dramatisch zuspitzen: Martin Mall, der Geschäftsführer der Landsberger Waldbesitzervereinigung (WBV), verweist auf die Wochenfänge des Buchdruckers in Igling: Bis zur Woche vor Pfingsten waren die Käferzahlen weitgehend unter der Warnschwelle geblieben, dann gab es einen kurzen Höhepunkt, bevor jetzt in der ersten Juni-Woche die Fangzahlen so hoch lagen, dass auch mit Stehendbefällen zu rechnen ist. Ab Juli wird sich aus den seit Anfang Juni abgelegten Eiern eine weitere Generation entwickeln. Wo das Risiko besonders groß ist, lässt sich nicht eindeutig sagen. Gefährlich werde es dort, wo es schon früher Befall gegeben hat, erklärt Marc Koch, weil durch Bestandslücken besonders warme Abschnitte im Wald entstehen. Andererseits ziehe sich der Borkenkäfer bei Temperaturen über 30 Grad in schattigere Bereiche zurück.

Lesen Sie dazu auch

Sobald Bohrmehl an Baumstämmen gefunden werde, gelte es schnell zu handeln, um das Holz wegzubringen, bevor die nächste Käfer-Generation ausfliegt. Darauf zu hoffen, dass die bislang feuchte Witterung die Bäume in die Lage versetze, die schon eingedrungenen Käfer quasi mit Harz zu ertränken, sei vergeblich, warnt Koch.

Der Staat fördert den Transport des Holzes auf sichere Lagerplätze

Schwierig ist teilweise die Vermarktung des Holzes: Die Preise insbesondere für Energieholz sind unter Druck. Hackgut sei auch wegen des zurückliegenden milden Winters wenig gefragt. Nachdem zum Höhepunkt der Energiekrise viel Scheitholz nachgefragt wurde, bestehe derzeit wenig Bedarf, erklärt Martin Mall von der WBV. Immerhin bezuschusst der Staat eine Förderung für den Abtransport des Holzes von voraussichtlich mindestens zehn Euro pro Festmeter, wobei die Bagatellgrenze bei 500 Euro liege. Allerdings könnten über die WBV auch Sammelanträge für Kleinmengen verschiedener Waldbesitzer gestellt werden, erklärt Mall.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.06.2024

Seit mehr als 50 Jahren weisen Fachleute auf die Probleme in der Forstwirtschaft hin, haben Vorschläge und fordern Mischwälder und nichts geht voran.